Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Der Bielefelder Verflechtungsansatz

Die Verknüpfung von Subsistenz- und Marktproduktion

Title: Der Bielefelder Verflechtungsansatz

Seminar Paper , 2007 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Benjamin Pape (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter dem Leitthema „Gewinnmaximierung vs. Risikominimierung: Strukturen der Überlebensökonomie“ stellt der Bielefelder Verflechtungsansatz, dessen Behandlung der Diskussion um den informellen Sektor und seine Problematik folgt, eine vertiefte Betrachtung der Überlebensökonomie aller sozialen Schichten in Entwicklungs- wie auch Industrieländern dar. Über die allgemeine Feststellung von Versuchen der Risikominimierung durch Verknüpfung von Subsistenz- und Marktproduktion hinaus können so Differenzierungen in der Bedeutung der Subsistenzproduktion festgestellt und auch Ansätze von Gewinnmaximierung ausfindig gemacht werden. Der Ansatz leistet außerdem Beiträge zur Erklärung des Entstehens von Peripherie sowie zur oft untergeordneten Rolle der Frau in Entwicklungsländern.
Diese Arbeit führt zunächst in die Ausgangsproblematik ein, der die Bielefelder Entwicklungssoziologen und ihre Vordenker begegneten (Kap. 1.2) und beschreibt ihre gemeinsamen Prämissen für die Entwicklung des Ansatzes (Kap. 1.3), bevor im Hauptteil der Arbeit die einzelnen Begriffe und Thesen der Bielefelder erläutert werden (Kap. 2.1 bis 2.4). Kap. 2.3 stellt dabei den eigentlichen Bielefelder Verflechtungsansatz u.a. grafisch dar, dessen lokal verschieden bedeutsamen Anteile (Kap. 2.4) und seine Bedeutung für die westliche Welt (Kap. 2.5) im Anschluss erörtert werden. Im dritten Teil der Arbeit wird die eher theoretische Frage nach der Entstehung von Warenproduktion in Entwicklungsländern und damit nach einer Grundlage für den Bielefelder Ansatz anhand eines Fallbeispiels aus Mexiko (Kap. 3.1) und einigen theoretischen Überlegungen (Kap. 3.2) behandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung und Problemstellung
    • 1.1 Die Bielefelder Entwicklungssoziologen
    • 1.2 Ausgangsproblem: Theorie-Praxis-Gegensatz
    • 1.3 Prämissen
  • 2. Der Bielefelder Verflechtungsansatz
    • 2.1 Peripherisierung
    • 2.2 Die Schicht der Ungesicherten
    • 2.3 Verflechtung von Produktionsformen
    • 2.4 „Hausfrauisierung“
    • 2.5 Unterschiedliche Bedeutung der Subsistenzproduktion
    • 2.6 Bedeutung für den Kapitalismus
  • 3. Entstehung der Warenproduktion in Entwicklungsländern
    • 3.1 Beispiel Rio Grande, Mexiko
    • 3.2. Wie kommt ein Bauer zur Warenproduktion?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Bielefelder Verflechtungsansatz analysiert die Überlebensökonomie aller sozialen Schichten in Entwicklungs- und Industrieländern und stellt fest, dass Subsistenz- und Marktproduktion ineinandergreifen, um Risiken zu minimieren. Die Analyse geht über die allgemeine Feststellung von Risikominderung hinaus, indem sie die unterschiedliche Bedeutung der Subsistenzproduktion für verschiedene Schichten aufzeigt und Ansätze von Gewinnmaximierung beleuchtet. Darüber hinaus liefert der Ansatz Beiträge zur Erklärung der Entstehung von Peripherie und der oft untergeordneten Rolle der Frau in Entwicklungsländern.

  • Verknüpfung von Subsistenz- und Marktproduktion
  • Risikominimierung und Gewinnmaximierung
  • Differenzierung der Bedeutung von Subsistenzproduktion
  • Entstehung von Peripherie
  • Rolle der Frau in Entwicklungsländern

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung und Problemstellung

Die Arbeit erläutert die Entstehung des Bielefelder Verflechtungsansatzes als Reaktion auf den Widerspruch zwischen der theoretischen Vorstellung von Subsistenzproduktion als Vorstufe zur Warenproduktion und der Realität in Entwicklungsländern. Der Ansatz entstand aus der Arbeit einer Gruppe von Soziologen an der Universität Bielefeld und erörtert die Prämissen, die der Entwicklung des Ansatzes zugrunde liegen, darunter die Dependenztheorie und die Weltsystemtheorie.

2. Der Bielefelder Verflechtungsansatz

Das Kapitel stellt den Bielefelder Verflechtungsansatz vor, der die Verknüpfung von Subsistenz- und Marktproduktion im Kontext der Überlebensökonomie untersucht. Der Ansatz analysiert die Peripherisierung von Entwicklungsländern und die Rolle der „Schicht der Ungesicherten“ in diesem Kontext. Die Verflechtung von Produktionsformen, das Konzept der „Hausfrauisierung“ und die unterschiedliche Bedeutung der Subsistenzproduktion für verschiedene Bevölkerungsschichten werden ebenfalls erörtert.

3. Entstehung der Warenproduktion in Entwicklungsländern

Anhand eines Fallbeispiels aus Mexiko wird die Entstehung von Warenproduktion in Entwicklungsländern untersucht. Der Ansatz beleuchtet die theoretischen Überlegungen, die die Transformation von Subsistenzproduktion in Warenproduktion ermöglichen.

Schlüsselwörter

Der Bielefelder Verflechtungsansatz, Subsistenzproduktion, Warenproduktion, Peripherisierung, Überlebensökonomie, Risikominimierung, Gewinnmaximierung, Dependenztheorie, Weltsystemtheorie, Hausfrauisierung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Der Bielefelder Verflechtungsansatz
Subtitle
Die Verknüpfung von Subsistenz- und Marktproduktion
College
University of Tubingen  (Geographisches Institut)
Course
Wirtschaftsgeographische Probleme der Entwicklungsländer
Grade
1,3
Author
Benjamin Pape (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V81673
ISBN (eBook)
9783638875585
ISBN (Book)
9783638877145
Language
German
Tags
Bielefelder Verflechtungsansatz Wirtschaftsgeographische Probleme Entwicklungsländer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Pape (Author), 2007, Der Bielefelder Verflechtungsansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81673
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint