Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Sport Psychology

Psychologisches Training im Leistungssport

Title: Psychologisches Training im Leistungssport

Research Paper (undergraduate) , 2003 , 48 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Kerstin Eppers (Author)

Sport - Sport Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Am Ende einer langen, dramatischen Saison entscheiden ein paar winzige Zentimeter. Weil Werder-Profi Michael Kutzop am 22. April 1986 den berühmtesten Strafstoß der Bundesliga-Geschichte an den rechten Pfosten des von Jean-Marie Pfaff gehüteten Bayern-Tores setzte, reckten vier Tage später die Münchner und nicht die lange Zeit führenden Bremer die Meisterschale in den Frühlingshimmel. Ein Punkt, ein Tor, zwei, drei Zentimeter nur fehlten dem SV Werder zum großen Triumph. Pech, unglaubliches Pech.“

Laut Jürgen Höller, Mentaltrainer, „gibt es im Fußball nicht Glück und Pech. Wenn ein Ball am Innenpfosten landet und schließlich aus dem Tor herausspringt, dann deshalb, weil der Spieler seinen Fuß so gehalten hat, dass der Ball dorthin fliegen musste.
Nicht der Fuß eines Fußballers schießt das Tor, sondern der Kopf, weil von dort die Befehle kommen. Traut sich ein Spieler nichts zu, laufen die Programme unbewusst in die falsche Richtung.“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • HINFÜHRUNG ZUM THEMA
  • GRUNDSÄTZLICHES ZUR SPORTPSYCHOLOGIE
    • Definition der Sportpsychologie
    • Grenzen der Sportpsychologie
    • Psychologie im Anwendungsfeld Leistungssport
      • Zielsetzung des Leistungssport
      • Ziel der Sportpsychologie im Leistungssport
  • GRUNDSÄTZLICHES ZUM TRAINING
    • Definition
    • Ziele des Trainings
  • PSYCHOLOGISCHES TRAINING
    • Prinzipien des psychologischen Trainings
    • Ziele des Trainings unter psychischer Belastung
      • Ursachen und Formen psychischer Belastungen
      • Problematik der Erfassung psychischer Belastungen im Leistungssport
    • Der Psychologe im Leistungssport
  • MENTALES FERTIGKEITSTRAINING
    • Selbstgesprächsregulation
      • Selbstmotivierungstechniken
      • Rationalisierungstechniken
      • Aufmerksamkeitsveränderungen
      • Suche nach Problemlösungsstrategien
    • Prognosetraining
      • Prognosetraining
      • Training der Nichtwiederholbarkeit
      • Selbstwirksamkeitsüberzeugung/Kompetenzerwartung
      • Prognose und Training der Nichtwiederholbarkeit mit Zeitverzögerung
    • Aufmerksamkeitsregulation
      • Aufmerksamkeitstraining nach Nideffer
        • External-weit
        • External-eng
        • Internal-weit
        • Internal-eng
      • Konzentration in der Zeit
    • Aktivationsregulation
      • Relaxationstechniken
        • Autogenes Training
        • Progressive Muskelentspannung
      • Mobilisationstechniken
    • Vorstellungsregulation
      • Mentales Training
        • Verdecktes Wahrnehmungstraining
        • Subvokales Training
        • Ideomotorisches Training
      • Das Flow-Erleben
      • Drehbücher
    • Zielsetzung/Analyse
      • Zielsetzung
      • Analyse
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Psychologisches Training im Leistungssport. Sie soll einen Einblick in die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungsbereiche der Sportpsychologie im Leistungssport geben und die Bedeutung mentaler Fähigkeiten für die sportliche Leistungsfähigkeit beleuchten.

    • Definition und Grenzen der Sportpsychologie
    • Psychologische Aspekte des Trainings
    • Mentale Fertigkeiten im Leistungssport
    • Die Rolle des Sportpsychologen
    • Praktische Methoden des psychologischen Trainings

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Sportpsychologie, definiert ihren Gegenstand und ihre Grenzen. Sie erläutert die Anwendungsfelder der Sportpsychologie im Leistungssport und beleuchtet die Zielsetzung und Bedeutung des psychologischen Trainings. Die Kapitel 3 und 4 widmen sich den Prinzipien und Zielen des Trainings unter psychischer Belastung, einschließlich der Problematik der Erfassung psychischer Belastungen im Leistungssport. Es wird die Rolle des Sportpsychologen im Leistungssport dargestellt.

    Kapitel 5 widmet sich ausführlich dem mentalen Fertigkeitstraining. Es werden verschiedene Techniken zur Selbstgesprächsregulation, Prognosetraining, Aufmerksamkeitsregulation und Aktivationsregulation vorgestellt. Die Kapitel 5.5 und 5.6 behandeln die Vorstellungsregulation, das Flow-Erleben und die Bedeutung von Zielsetzung und Analyse im psychologischen Training.

    Schlüsselwörter

    Sportpsychologie, Leistungssport, psychologisches Training, mentale Fertigkeiten, Selbstgesprächsregulation, Prognosetraining, Aufmerksamkeitsregulation, Aktivationsregulation, Vorstellungsregulation, Flow-Erleben, Zielsetzung, Analyse.

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Psychologisches Training im Leistungssport
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel
Grade
1,7
Author
Kerstin Eppers (Author)
Publication Year
2003
Pages
48
Catalog Number
V81648
ISBN (eBook)
9783638875394
Language
German
Tags
Psychologisches Training Leistungssport
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kerstin Eppers (Author), 2003, Psychologisches Training im Leistungssport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81648
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  48  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint