Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Das therapeutische Milieu in der schulischen Erziehungshilfe

Title: Das therapeutische Milieu in der schulischen Erziehungshilfe

Seminar Paper , 2007 , 19 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Nancy Heß (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Unterricht aber auch im schulischen Miteinander kann es immer wieder zu Verhaltensproblemen oder Disziplinschwierigkeiten bei Schülern kommen. Besonders im Unterrichtsverlauf können Krisensituationen oder chronische Problemsituationen eine enorme Belastung für Lehrer und Schüler darstellen. Welche Ursachen dem Verhalten zugrunde liegen, weiß man oft nicht, da sie sich nur schwer eindeutig festmachen lassen. Auf der Suche nach den Ursachen kann man sich verschiedener Erklärungsmodelle bedienen, die in ihrer Deutung zwar mannigfaltig und gegensätzlich sind, jedoch alle ihre Berechtigung haben. Eindeutige Ursachenzuschreibungen für das Entstehen eines Problemverhaltens bei Kindern und Jugendlichen können nicht gemacht werden. Vielmehr sind es verschiedenste Theorien, die aus ihrem Blickwinkel versuchen, die Gründe für Verhaltensprobleme zu beschreiben und zu erklären. So existieren beispielsweise soziologische, ökologische, verhaltenstheoretische und psychodynamische Modelle, um nur einige zu nennen. Redl (1987) greift in seiner psychodynamischen Konzeption auf einige Erkenntnisse von Freuds Psychoanalyse zurück. Im Gegensatz zu Freud, der die Unterdrückung der Triebe des ‚Es’ als Ursache für Verhaltensschwierigkeiten sieht, geht Redl davon aus, dass das ‚Ich’ in seiner Funktion gestärkt werden muss. Aus dieser Sichtweise bedarf es also bei Kindern mit Verhaltensstörungen der ‚Ich-Unterstützung’. „Ein schwaches Ich bedeutet das Vorhandensein einer starken Triebspannung, die das Ich, als Realitätsinstanz, nicht bewältigen kann“ (Hillenbrand 1999, S.73). Aus diesem Grund müssen dem Kind also bestimmte Möglichkeiten gegeben werden, die zur Ich-Stärkung beitragen und die Lebenssituation des Kindes beachten. Therapeutische Maßnahmen allein, wie zum Beispiel therapeutische Gespräche oder Spieltherapie können aufgrund ihrer zeitlichen Begrenzung nur kurzfristig ihre Wirkung entfalten und deshalb „den komplexen Hilfe- und Erziehungsbedürfnissen von Kindern mit Gefühls- und Verhaltensstörungen nicht gerecht werden“ (Budnik, Unger, Fingerle 2003, S.178). Aus diesem Grund fordert Redl für Kinder mit Ich-Störung, dass ein „von therapeutischen Prinzipien durchdrungene(r) Erziehungsalltag“ (Budnik, Unger, Fingerle 2003, S.178) geschaffen werden muss. Redl beschreibt hierfür die Schaffung eines therapeutischen Milieus, der die gesamte Lebensumwelt des Kindes berücksichtigt und somit immer einen therapeutischen Einfluss auf das Kind ausübt (vgl. Fatke 1987, S.20).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DAS THERAPEUTISCHE MILIEU IN DER SCHULISCHEN ERZIEHUNGSHILFE
    • 2.1 WAS VERSTEHT MAN UNTER EINEM THERAPEUTISCHEN MILIEU...
      • 2.1.1 Der Begriff, therapeutisch'.
      • 2.1.2 Der Begriff, Milieu'.
    • 2.2 DAS THERAPEUTISCHE MILIEU IN DER SCHULE.
    • 2.3 MÖGLICHKEITEN DER INTERVENTION BEI VERHALTENSSTÖRUNGEN.
      • 2.3.1 Bewusstes Ignorieren......
      • 2.3.2 Umgruppierung.
      • 2.3.3,,Antiseptischer“ Hinauswurf...
  • 3. SCHLUSSWORT.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Konzept des therapeutischen Milieus im Kontext der schulischen Erziehungshilfe. Sie analysiert die Bedeutung dieses Konzepts, um die Bedürfnisse von Kindern mit Verhaltensproblemen besser zu verstehen und zu adressieren. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Umsetzung des therapeutischen Milieus im schulischen Kontext ergeben.

  • Definition und Merkmale des therapeutischen Milieus
  • Die Anwendung des therapeutischen Milieus im schulischen Umfeld
  • Interventionsstrategien bei Verhaltensproblemen im Unterricht
  • Die Bedeutung von Ich-Stärkung bei Kindern mit Verhaltensstörungen
  • Kritik und Reflexion des Konzepts des therapeutischen Milieus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und diskutiert die Bedeutung von Verhaltensproblemen und deren Ursachen. Sie beleuchtet die Notwendigkeit eines therapeutischen Ansatzes, um Kindern mit Verhaltensstörungen zu helfen.

Kapitel 2 erläutert den Begriff des therapeutischen Milieus. Dabei werden die spezifischen Merkmale des Begriffs "therapeutisch" anhand von Redls Ausführungen analysiert. Die Bedeutung der Einbeziehung von Grundbedürfnissen, der Angemessenheit von Maßnahmen und der klinischen Elastizität wird hervorgehoben. Das Kapitel diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung des therapeutischen Milieus in der schulischen Erziehungshilfe.

Kapitel 2.3 widmet sich den Interventionsmöglichkeiten bei Verhaltensproblemen. Verschiedene Strategien werden vorgestellt, wie zum Beispiel bewusstes Ignorieren, Umgruppierung und "Antiseptischer" Hinauswurf. Die Bedeutung von Handlungsmöglichkeiten für Lehrer im Umgang mit Krisensituationen wird betont.

Schlüsselwörter

Therapeutisches Milieu, schulische Erziehungshilfe, Verhaltensprobleme, Interventionsstrategien, Ich-Stärkung, Redl, psychodynamische Konzeption, klinische Elastizität, Grundbedürfnisse, Entwicklungsphase, soziokultureller Hintergrund, Krisensituationen, Handlungsmöglichkeiten.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das therapeutische Milieu in der schulischen Erziehungshilfe
College
Martin Luther University  (Fachbereich Rehabilitationspädagogik)
Course
Interventionstechniken und Strategien bei Unterrichtsstörungen
Grade
sehr gut
Author
Nancy Heß (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V81617
ISBN (eBook)
9783638877442
Language
German
Tags
Milieu Erziehungshilfe Interventionstechniken Strategien Unterrichtsstörungen Redl therapeutisches Milieu
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nancy Heß (Author), 2007, Das therapeutische Milieu in der schulischen Erziehungshilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81617
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint