Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Die Bedeutung des Sozialisationsprozesses aus strukturfunktionalistischer und interaktionistischer Perspektive

Title: Die Bedeutung des Sozialisationsprozesses aus strukturfunktionalistischer und interaktionistischer Perspektive

Seminar Paper , 2001 , 20 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Jan Rochus (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausgehend von dem Vorverständnis, Sozialisation als ,,Prozess der Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in wechselseitiger Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen Umwelt"1 zu begreifen, diskutiere und kritisiere ich zwei einflussreiche Theorien, die für die Entstehung dieses Vorverständnisses und Sozialisationstheorien von entscheidender Bedeutung waren:

1. In den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwarf Talcott Parsons in den USA den vor allem durch Emile Durkheims Werk beeinflussten strukturfunktionalistischen Ansatz.

2. Ebenfalls in den USA entstand etwa 1920 die sozialbehavioristische Theorie von Georg Herbert Mead, die später durch Herbert Blumer bekannt wurde.

Die Schlussfolgerungen der beiden Ansätze wurden zwar durch den jeweiligen gesellschaftlich-historischen Kontext, in dem sie gezogen wurden, beeinflusst. Ihre Fragestellungen jedoch gingen in ihrer Zeit nicht auf, sondern wiesen über sie hinaus. Sie leben sozusagen als Prinzipien fort.
Die Gegenüberstellung dieser beiden Theorien kann keinen umfassenden Überblick darüber geben, wie der Prozess der Sozialisation theoretisch zu fassen sein könnte, was im Rahmen einer Seminararbeit (selbst bei veränderter Themenstellung) in differenzierter Weise auch nicht möglich wäre.2 Ziel dieser Arbeit ist es, zwei grundsätzliche, ehemals entgegengesetzte soziologische Hauptrichtungen mit ihren Stärken und Schwächen zu charakterisieren und Gründe für die Überwindung ihrer paradigmatischen Trennung, Modernisierung und Erweiterung aufzuzeigen.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Funktionale Systeme: Parsons' Strukturfunktionalismus
    • Der Einfluss Durkheims
      • Soziologische Tatbestände und Kollektivbewusstsein
      • Internalisierung von Normen
    • Das System, die Struktur und der funktionale Mechanismus als Determinanten gesellschaftlicher Ordnung
      • Rollen
      • Sozialisation als Faktor der Selbsterhaltung von Systemen
    • Kritische Einwände
  • Symbolischer Interaktionismus
    • Methodische Voraussetzungen
    • Wahrnehmung, Symbole und Geist
    • „I“ and „Me“ und das Hineinversetzten in den „generalisierten Anderen“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung des Sozialisationsprozesses aus strukturfunktionalistischer und interaktionistischer Perspektive. Ziel ist es, zwei grundsätzliche, ehemals entgegengesetzte soziologische Hauptrichtungen mit ihren Stärken und Schwächen zu charakterisieren und Gründe für die Überwindung ihrer paradigmatischen Trennung, Modernisierung und Erweiterung aufzuzeigen.

  • Der Einfluss von Émile Durkheims Werk auf die strukturfunktionalistische Theorie von Talcott Parsons
  • Die Konzepte von "soziologischen Tatbeständen" und "Kollektivbewusstsein" in Durkheims Theorie
  • Die Rolle von Sozialisation im strukturfunktionalistischen Ansatz
  • Die Grundprinzipien des symbolischen Interaktionismus, ausgehend von der sozialbehavioristischen Theorie von Georg Herbert Mead
  • Die Bedeutung von Wahrnehmung, Symbolen und Geist im symbolischen Interaktionismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die grundlegenden Annahmen und Ziele der Arbeit dar. Anschließend wird der strukturfunktionalistische Ansatz von Talcott Parsons behandelt, wobei der Einfluss von Émile Durkheims Werk und die zentralen Konzepte von "soziologischen Tatbeständen" und "Kollektivbewusstsein" im Fokus stehen. Im weiteren Verlauf werden die kritischen Einwände gegen den strukturfunktionalistischen Ansatz beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem symbolischen Interaktionismus, mit besonderer Betonung auf den methodischen Voraussetzungen, der Bedeutung von Wahrnehmung, Symbolen und Geist sowie dem Konzept des "generalisierten Anderen".

Schlüsselwörter

Strukturfunktionalismus, symbolischer Interaktionismus, Sozialisation, Emile Durkheim, Talcott Parsons, Georg Herbert Mead, Kollektivbewusstsein, soziologische Tatbestände, "I" and "Me", "generalisierter Anderer", soziale Ordnung, Normative Paradigma, wissenschaftliche Methode.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung des Sozialisationsprozesses aus strukturfunktionalistischer und interaktionistischer Perspektive
College
Free University of Berlin  (Erziehungswissenschaften)
Course
Schlüsselbegriffe der Sozialisation
Grade
sehr gut
Author
Jan Rochus (Author)
Publication Year
2001
Pages
20
Catalog Number
V8153
ISBN (eBook)
9783638152082
Language
German
Tags
Sozialisation Durkheim Parsons Mead Blumer Symbolischer Interaktionismus Strukturfunktionalismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Rochus (Author), 2001, Die Bedeutung des Sozialisationsprozesses aus strukturfunktionalistischer und interaktionistischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8153
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint