Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Technik, Sicherheit und Nutzen IP-basierter Real-Time-Kommunikation

Titel: Technik, Sicherheit und Nutzen IP-basierter Real-Time-Kommunikation

Diplomarbeit , 2006 , 125 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Diplom-Kaufmann (Univ.) Oliver Jaufmann (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach der Einordnung der IP-basierten Real-Time-Kommunikation (IPbRTK) in den Kontext der Konvergenz der Netze und der Erläuterung der Motivation für diese Arbeit (Kapitel 1) folgt zunächst ein allgemeiner Überblick zum Begriff IPbRTK (Kapitel 2).

Im Anschluss daran werden die technischen Grundlagen dargestellt. Dabei werden verschiedene Systemkomponenten sowie Protokolle und Standards beschrieben, auf deren Basis die IPbRTK realisiert wird. Auf verschiedene Lösungsansätze für Probleme und Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit der IPbRTK ergeben, wird ebenfalls eingegangen (Kapitel 3).

Anschließend werden Sicherheitsrisiken der klassischen Telefonie, der Datenkommunikation sowie der IP-basierten Real-Time-Kommunikation herausgearbeitet und Gegenmaßnahmen vorgestellt (Kapitel 4).

Weiterhin wird der Nutzen erläutert, der sich für Unternehmen durch den Einsatz der IPbRTK ergibt (Kapitel 5).

Einen strukturellen Überblick über den Aufbau der Arbeit gibt Abbildung 1

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Konvergenz der Netze
    • Motivation und Erkenntnisziel
    • Aufbau der Arbeit
  • IP-basierte Real-Time-Kommunikation
    • Definition
    • Aktueller Stand
    • Wesentliche Aspekte bei der Migration
      • Planungsphase
      • Implementierungsphase
      • Produktivphase
    • Best-Practice-Beispiel
  • Technik
    • Komponenten (Hard- und Software)
      • IP-basierte Real-Time-Kommunikations-Lösungen
      • Endgeräte
      • Gateways
      • Session Border Controller
    • Protokolle der IP-basierten Real-Time-Kommunikation
      • Transmission Control Protocol / Internet Protocol
      • Real-Time Transport Protocol und Real-Time Control Protocol
      • H.323 vs. Session Initiation Protocol
      • Anrufsignalisierung mit dem Session Initiation Protocol
        • Systemkomponenten
        • Session Initiation Protocol-Nachrichten
        • Signalisierungsablauf
      • Gateway-Protokolle
    • Weitere Standards
      • Audio- und Videocodecs
      • Network Address Translation-Problematik
      • Telephone Number Mapping
      • Peer-to-Peer Kommunikation
      • Proprietäre Lösungen am Beispiel „Skype“
      • Quality-of-Service
        • Verzögerung
        • Jitter
        • Paketverluste
        • Überdimensionierung
        • Priorisierung von Paketen
        • Reservierung von Ressourcen
  • Sicherheit
    • Sicherheit der Infrastruktur
    • Sicherheitsrisiken der herkömmlichen Telefonie
      • Denial-of-Service
      • Fernwartung
      • Sicherheitsaspekte von ISDN-Leistungsmerkmalen
      • Gebührenbetrug
      • Abhören
    • Sicherheitsrisiken in Datennetzen
      • Denial-of-Service
      • Schwachstellen der aktiven Netzelemente
      • Abhören
      • Schwachstellen in Betriebssystemen und Anwendungen
    • Sicherheitsrisiken IP-basierter Real-Time-Kommunikations-Systeme
      • Denial-of-Service
      • Abhören
      • Weitere Schwachstellen IP-basierter Real-Time-Kommunikations-Systeme
      • Evolution des Spam
      • Instant Messaging Risiken
      • Ist das Session Initiation Protocol ein sicheres Protokoll?
    • Sicherheitsmaßnahmen
      • Sichere IT-Infrastruktur als Basis einer sicheren IP-basierten Real-Time-Kommunikation
      • Schwachstelle „Mitarbeiter“
      • Firewalls
      • Spezifische Anforderungen an Firewalls
      • Angriffserkennung (Heuristiken)
      • Virtual Local Area Networks
      • Authentifizierung
      • Verschlüsselung
        • Secure SIP und Transport Layer Security
        • Secure Real-Time Protocol
        • Secure / Multipurpose Internet Mail Extensions
        • IPSec
        • Virtual Private Networks
      • Spam over Internet Telephony / Instant Messaging-Filter
      • Bewertung der Sicherheit
  • Nutzen
    • Kostenvorteile
      • Verbindungskosten
      • Infrastruktur
      • Hosted IP Services
    • Prozess-, Ablaufverbesserung und neue Funktionen
      • Video over IP
      • Instant Messaging
      • Verfügbarkeits- und Erreichbarkeitsstatus
      • Mobilität
      • Personalisierte Kommunikation
      • Integration von Informationstechnologie und Telekommunikation
    • Return on Investment und Total Cost of Ownership
    • Ausblick und weitere Entwicklung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit untersucht die Technik, Sicherheit und den Nutzen der IP-basierten Real-Time-Kommunikation (IPbRTK). Sie befasst sich mit der Entwicklung von IPbRTK im Kontext der Konvergenz der Netze und analysiert die wesentlichen Aspekte der Technologie, einschließlich ihrer Komponenten, Protokolle, Standards, sowie der Migration und Integration in bestehende IT-Systeme.

    • Die technische Funktionsweise von IPbRTK, einschließlich der wichtigsten Komponenten, Protokolle und Standards.
    • Die Sicherheitsrisiken, denen IPbRTK-Systeme ausgesetzt sind, sowohl aus der Perspektive der traditionellen Telefonie als auch der Datennetze.
    • Mögliche Schutzmaßnahmen und Sicherheitskonzepte zur Absicherung von IPbRTK-Systemen.
    • Die Kostenvorteile, die Unternehmen durch den Einsatz von IPbRTK erzielen können.
    • Die Möglichkeiten zur Verbesserung von Geschäftsprozessen und Steigerung der Mitarbeiterproduktivität durch die Integration von IPbRTK in bestehende IT-Systeme.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel befasst sich mit der Einordnung von IPbRTK im Kontext der Konvergenz der Netze und der Motivation für die Erstellung dieser Arbeit. Das zweite Kapitel liefert einen allgemeinen Überblick über den Begriff IPbRTK und beleuchtet den aktuellen Stand sowie wichtige Aspekte der Migration. Das dritte Kapitel beschreibt die technischen Grundlagen der IPbRTK, einschließlich der wichtigsten Systemkomponenten, Protokolle, Standards und Lösungsansätze für Probleme und Herausforderungen.

    Das vierte Kapitel behandelt die Sicherheitsrisiken der klassischen Telefonie, der Datenkommunikation sowie der IP-basierten Real-Time-Kommunikation und stellt verschiedene Gegenmaßnahmen vor. Im fünften Kapitel wird der Nutzen von IPbRTK für Unternehmen beleuchtet, einschließlich der Kostenvorteile, der Prozess- und Ablaufverbesserungen sowie neuer Funktionalitäten.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit fokussiert auf die IP-basierte Real-Time-Kommunikation (IPbRTK), die Konvergenz der Netze, die technischen Grundlagen der IPbRTK, einschließlich der Komponenten, Protokolle und Standards, die Sicherheitsrisiken und Schutzmaßnahmen von IPbRTK-Systemen, sowie den Nutzen von IPbRTK für Unternehmen, einschließlich Kostenvorteile, Prozess- und Ablaufverbesserungen sowie neue Funktionalitäten. Wichtige Themen sind auch die Migration von traditionellen Telefonnetzen zu IPbRTK, die Integration von IPbRTK in bestehende IT-Systeme, sowie die Bedeutung von QoS und Sicherheit.

Ende der Leseprobe aus 125 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Technik, Sicherheit und Nutzen IP-basierter Real-Time-Kommunikation
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik)
Note
1,3
Autor
Diplom-Kaufmann (Univ.) Oliver Jaufmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
125
Katalognummer
V81459
ISBN (eBook)
9783638847254
ISBN (Buch)
9783638845748
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Technik Sicherheit Nutzen IP-basierter Real-Time-Kommunikation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Kaufmann (Univ.) Oliver Jaufmann (Autor:in), 2006, Technik, Sicherheit und Nutzen IP-basierter Real-Time-Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81459
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  125  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum