Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Branchenanalyse Automobilindustrie

Titel: Branchenanalyse Automobilindustrie

Hausarbeit , 2007 , 44 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Thorsten Roth (Autor:in)

BWL - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Branchenanalyse, welche ich im Rahmen des WPF Branchenkompass erarbeitet habe, befasse ich mich mit dem Bereich der Automobilindustrie. In der folgenden Ausarbeitung wird Einerseits auf die bisherige Entwicklung und zukünftigen Möglichkeiten des Pkw eingegangen, zum anderen soll aber auch der Automobilmarkt an sich genauer durchleuchtet werden. Das Ziel ist es, dem Leser einen möglichst genauen Überblick über den Automobilbereich zu verschaffen und zukünftige Tendenzen, Chancen und Risiken sowie Stärken und Schwächen aufzuzeigen und zu durchleuchten. Ich konzentriere mich in dieser Branchenanalyse weitestgehend auf den Bereich der Pkws, wodurch ein besserer Vergleich möglich ist, da dieser Bereich von allen Herstellern abgedeckt wird.
Autos sind heutzutage in jedem Haushalt anzutreffen und nicht mehr aus unserer Gesellschaft weg zu denken. Jedoch werden die fossilen Rohstoffe, mit welchen wir unsere Autos momentan antreiben immer knapper. Können wir also in einigen Jahrzehnten nicht mehr mit dem Auto fahren? Müssen wir dann alle wieder laufen und Fahrradfahren?
Oder ist die Automobilindustrie doch schon weiter, als sie offiziell zugeben will und könnte bereits jetzt günstige, konkurrenzfähige Pkws produzieren, welche durch universelle Rohstoffe angetrieben werden?
All dies gilt es zu klären!

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung / Einführung
  • 2. Meilensteine der Automobilindustrie
    • 2.1. Das Erste Auto
    • 2.2. Das Wirtschaftswunder
    • 2.3. Die Weltwirtschaftskrise / Ölkrise
  • 3. Der Automarkt im Nationalen und Internationalen Überblick
  • 4. Daten und Fakten zum Pkw
    • 4.1. Entwicklungen und Tendenzen
      • 4.1.1. National
      • 4.1.2. International
    • 4.2 Verflechtungen der Pkw-Hersteller und der Lieferanten
    • 4.3. Zulassungen und Verteilungen
    • 4.4. Unfall- und Pannenstatistik
    • 4.5. Klimaschutz
    • 4.6. Verknappung der Ölreserven
    • 4.7. Alternative Treibstoffe
      • 4.7.1. Flüssiggas/Autogas/LPG (Liquefied Petroleum/Propane Gas)
      • 4.7.2. Biodiesel
      • 4.7.3. Ethanol
      • 4.7.4. Erdgas
      • 4.7.5. Wasserstoff
    • 4.8. Alternative Antriebssysteme
      • 4.8.1. Das 3-Liter-Auto
      • 4.8.2 Hybridfahrzeuge
      • 4.8.3. Elektroautos
    • 4.9 Zukunftsorientierung der Automobilindustrie
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Branchenanalyse beleuchtet die Automobilindustrie mit Fokus auf die bisherige Entwicklung des Pkw und die zukünftigen Möglichkeiten. Sie strebt danach, einen umfassenden Überblick über den Automobilmarkt zu bieten und zukünftige Tendenzen, Chancen und Risiken sowie Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich dabei vorwiegend auf den Bereich der Pkws, um einen Vergleich zwischen den Herstellern zu ermöglichen.

  • Die Entwicklung des Automobils von den Anfängen bis zur heutigen Zeit
  • Der nationale und internationale Automobilmarkt
  • Die Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft
  • Alternative Treibstoffe und Antriebssysteme
  • Zukunftsperspektiven der Automobilindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Analyse beginnt mit einer Einleitung, die die aktuellen Herausforderungen der Automobilindustrie, wie die Umweltverträglichkeit und die Verknappung von Ölressourcen, darstellt. Im zweiten Kapitel werden Meilensteine der Automobilindustrie von den Anfängen bis zur Ölkrise beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Automobilmarkt im nationalen und internationalen Vergleich, wobei die Marktmacht der deutschen Automobilindustrie hervorgehoben wird.

Kapitel 4 befasst sich mit Daten und Fakten zum Pkw. Die Entwicklungen und Tendenzen im nationalen und internationalen Pkw-Markt werden analysiert. Die Verflechtungen zwischen Pkw-Herstellern und Lieferanten sowie die Zulassungszahlen und deren Verteilung werden beleuchtet. Zudem wird die Unfall- und Pannenstatistik sowie der Klimaschutz in Bezug auf die Automobilindustrie erörtert.

Das Kapitel über alternative Treibstoffe stellt verschiedene Optionen vor, wie Flüssiggas, Biodiesel, Ethanol, Erdgas und Wasserstoff, und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Auch alternative Antriebssysteme, wie das 3-Liter-Auto, Hybridfahrzeuge und Elektroautos, werden näher betrachtet. Das Kapitel über die Zukunftsorientierung der Automobilindustrie verdeutlicht die hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung, die den deutschen Automobilsektor zum Innovationsführer machen.

Schlüsselwörter

Die Analyse thematisiert zentrale Aspekte der Automobilindustrie wie Umweltverträglichkeit, alternative Kraftstoffe, Hybridantriebe, Elektromobilität, Marktstrukturen, Globalisierung, Wettbewerbsvorteile, Zukunftsperspektiven, Innovation, Forschung und Entwicklung, sowie die Bedeutung der deutschen Automobilindustrie als Wirtschaftsfaktor.

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Branchenanalyse Automobilindustrie
Hochschule
Hochschule Mainz
Note
1,7
Autor
Thorsten Roth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
44
Katalognummer
V81444
ISBN (eBook)
9783638858335
ISBN (Buch)
9783656085775
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Branchenanalyse Automobilindustrie Auto Wirtschaft Auto der Zukunft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thorsten Roth (Autor:in), 2007, Branchenanalyse Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81444
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  44  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum