Am Anfang dieses Referates stellte sich die Frage, wie der Fachartikel innerhalb des Direktmarketings einzuordnen ist. Erste Recherchen stellten ihn als ein Instrument der Public Relations dar.
Daher begann die Arbeit mit der Untersuchung der Public Relations. Die Erkenntnisse, die dabei gesammelt worden sind, zeigen, dass sich Public Relations und Direktmarketing in manchen Bereichen gar nicht so unähnlich sind. Im Bezug auf den Kontakt mit anderen Menschen – bei den Public Relations die Öffentlichkeit und im Direktmarkting die potentiellen Kunden – sind sogar große Übereinstimmungen anzufinden. Schließlich entstand die Erkenntnis, dass beide Bereiche sich gegenseitig unterstützen und Synergieeffekte erzeugen können, die beiden zu Gute kommen. Der Fachartikel stellt hierbei ein Bindeglied dar, wobei es vom reinem Informieren der Öffentlichkeit und der Kunden bis zur Ingangsetzung eines Dialogs mit Verkaufsakt führen kann.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- A Grundlagen
- I. Kommunikation: Nachricht und Image
- 1. Nachrichten
- 2. Kommunikationspolitik
- 3. Image: Bedeutung für das Konsumentenverhalten
- II. Was ist ein Fachartikel?
- III. Public Relations + Direktmarketing = Absatzförderung
- 1. Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit)
- 2. Direktmarketing (DiMa)
- 3. Zusammenspiel von PR und DiMa
- B Der Fachartikel
- I. Eigenschaften
- II. Beispiele
- III. Zielgruppen
- IV. Einsatzgebiete
- 1. Zeitung und Fachzeitschrift
- 2. Sonderpublikationen
- 3. Kundenzeitschrift
- 4. Umfeld
- V. Einsatzmöglichkeiten = Werbeziele
- 1. Primäre Werbeziele des Fachartikels
- 2. Sekundäre Werbeziele des Fachartikels
- VI. Vergleiche
- 1. Vergleich der Werbeträger
- 2. Der Fachartikel im DiMa-Vergleich
- 3. Anzeigen als Fachartikel
- C Fazit
- Anhang: Beispiele
- Abbildungs- und Beispielverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Fachartikel als Instrument des Direktmarketings. Sie untersucht die Einordnung des Fachartikels in die Public Relations und analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Public Relations und Direktmarketing. Zudem werden die Einsatzmöglichkeiten des Fachartikels als Werbemittel im Direktmarketing beleuchtet.
- Einordnung des Fachartikels im Kontext von Public Relations und Direktmarketing
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Public Relations und Direktmarketing
- Einsatzmöglichkeiten des Fachartikels als Werbeinstrument im Direktmarketing
- Analyse der Zielgruppen und Einsatzgebiete des Fachartikels
- Bedeutung des Fachartikels für die Absatzförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel A befasst sich mit den Grundlagen der Kommunikation, der Nachrichtenvermittlung und der Bedeutung des Images für das Konsumentenverhalten. Es werden die wichtigsten Elemente der Kommunikationspolitik und die Rolle von Public Relations und Direktmarketing im Marketingprozess beleuchtet. Kapitel B widmet sich dem Fachartikel als Werbemittel im Direktmarketing. Es werden Eigenschaften, Beispiele, Zielgruppen und Einsatzgebiete des Fachartikels vorgestellt. Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Fachartikels, die primären und sekundären Werbeziele, sowie ein Vergleich mit anderen Werbeträgern werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Fachartikel, Direktmarketing, Public Relations, Werbemittel, Zielgruppen, Einsatzgebiete, Werbeziele, Kommunikationspolitik, Image, Absatzförderung, Kommunikation, Nachrichtenvermittlung.
- Arbeit zitieren
- Thomas Jüttner (Autor:in), 2002, Die Einsatzmöglichkeiten des Fachartikels als Direktmarketing-Instrument, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8135