Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Werbung in Deutschland und ausgewählten arabischen Ländern. Ein Vergleich

Titel: Werbung in Deutschland und ausgewählten arabischen Ländern. Ein Vergleich

Diplomarbeit , 2007 , 182 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jana von Ciriacy-Wantrup (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die arabischen Staaten fallen momentan vor allem durch politische und religiöse Konflikte auf. Hierbei wird jedoch oft vergessen, dass Arabien aufgrund seiner frühen kulturellen Entwicklung in der Menschheitsgeschichte eine große Rolle spielt. Auch heute hat Arabien eine bedeutende Stellung in der Weltwirtschaft, nicht zuletzt aufgrund der reichen Ölvorkommen. Eine enorme Kaufkraft haben die 250 Millionen Einwohner Arabiens, die nicht nur durch eine gemeinsame Sprache, sondern auch durch eine gemeinsame Kultur und Geschichte verbunden sind. Im Vergleich zu Deutschland stagnieren auch dort viele Produktmärkte, weshalb die Werbewirtschaft seit langem versucht, die potentiellen Verbraucher für die jeweiligen Produkte zu begeistern. Betrachtet man die Lebensweise, die Religion und die Gesellschaft in Deutschland und Arabien, so fällt schnell auf, dass es viele Unterschiede gibt.
Da Werbung oft als Spiegel der Gesellschaft bezeichnet wird, denn der Kunde wird ein Produkt nur kaufen, wenn er sich mit der werblichen Darstellung identifizieren kann, ist zu vermuten, dass auch die Werbung in den unterschiedlichen Kulturkreisen differiert. Diese Aussage trifft vor allem auf nationale Produkte und deren werbliche Darstellung zu, jedoch versuchen auch internationale (deutsche) Unternehmen zunehmend, ihre Produkte auf dem
arabischen Absatzmarkt zu verkaufen. Motiviert wird dies durch das Ziel der Gewinnmaximierung und durch den starken Wettbewerb, der es notwendig macht, neue Märkte zu erschließen. Mit dieser Expansion verbunden sind weitreichende Schwierigkeiten, denn das Unternehmen muss sich der Frage stellen, ob die Werbung, aufgrund kultureller Unterschiede, differenziert werden muss.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen
    • Vorstellung ausgewählter Länder
      • Deutschland
      • Saudi-Arabien
      • Der Libanon
    • Werbung
      • Definition
      • Informative vs. emotionale Werbung
      • Gestaltungstechniken
  • Kultur
    • Definition
    • Kulturelle Dimensionen nach Hofstede
      • Machtdistanz
      • Individualismus vs. Kollektivismus
      • Maskulinität vs. Feminität
      • Unsicherheitsvermeidung
      • Langzeitorientierung
    • Kulturelle Dimensionen nach Hall
      • High Context vs. Low Context
      • Polychronismus vs. Monochronismus
      • Space
    • Kulturelle Dimensionen nach Trompenaars
      • Neutralismus vs. Emotionalismus
      • Einstellung zur Umwelt
  • Interkulturelle Werbung
    • Standardisierung vs. Differenzierung bei internationalen Marken
    • Kulturelle Einflüsse auf die Werbebotschaft
      • Religion und Werte
      • Rollenverteilung zwischen Mann und Frau
      • Schrift und Sprache
      • Nonverbales und paraverbales Verhalten
      • Farben und Symbole
      • Humor
  • Vergleich der Werbung Deutschlands, des Libanon und Saudi-Arabiens
    • Werbewirtschaft und Medienlandschaft
    • Werbebeschränkungen
    • Werbevergleich bezogen auf ausgewählte Produktbereiche
      • Kosmetikwerbung
      • Getränkewerbung
      • Lebensmittelwerbung
      • Handy- und Automobilwerbung
      • Werbung für sonstige Verbrauchsgüter
      • Werbung für Finanzdienstleistungen
  • Untersuchung zur werblichen Darstellung
    • Gegenstand der Untersuchung
    • Auswertung der Ergebnisse
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Werbung in Deutschland und ausgewählten arabischen Ländern. Ziel der Arbeit ist es, die kulturellen Unterschiede zwischen diesen Ländern aufzuzeigen und deren Einfluss auf die Gestaltung von Werbekampagnen zu analysieren. Die Arbeit untersucht dabei verschiedene kulturelle Dimensionen und deren Auswirkungen auf die Gestaltung von Werbespots, Slogans und Werbebotschaften.

  • Kulturelle Einflüsse auf die Werbegestaltung
  • Standardisierung vs. Differenzierung bei internationalen Marken
  • Vergleich der Werbewirtschaft und Medienlandschaft in Deutschland, Saudi-Arabien und dem Libanon
  • Analyse von Werbebeschränkungen in den jeweiligen Ländern
  • Untersuchung der werblichen Darstellung von Frauen und Männern in den verschiedenen Kulturen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemstellung der Diplomarbeit ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Arbeit vorgestellt. Dies umfasst eine Vorstellung der ausgewählten Länder Deutschland, Saudi-Arabien und Libanon sowie eine Definition von Werbung und deren Arten. Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema Kultur und analysiert verschiedene kulturelle Dimensionen nach Hofstede, Hall und Trompenaars, die relevant für die Werbegestaltung sind. Im vierten Kapitel werden die kulturellen Einflüsse auf die internationale Werbung untersucht, wobei die Standardisierung und Differenzierung von Werbebotschaften sowie die kulturellen Besonderheiten im Hinblick auf Religion, Rollenverteilung, Sprache, nonverbales Verhalten und Symbole im Fokus stehen. Das fünfte Kapitel vergleicht die Werbung Deutschlands, Saudi-Arabiens und des Libanon in Bezug auf Werbewirtschaft, Medienlandschaft, Werbebeschränkungen und ausgewählte Produktbereiche. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Werbung, Kultur, Werbegestaltung, Standardisierung, Differenzierung, Arabische Welt, Deutschland, Saudi-Arabien, Libanon, Werte, Religion, Rollenverteilung, Sprache, Nonverbales Verhalten, Symbole, Werbewirtschaft, Medienlandschaft, Werbebeschränkungen.

Ende der Leseprobe aus 182 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Werbung in Deutschland und ausgewählten arabischen Ländern. Ein Vergleich
Hochschule
Hochschule Darmstadt
Note
1,3
Autor
Jana von Ciriacy-Wantrup (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
182
Katalognummer
V81286
ISBN (eBook)
9783638882231
ISBN (Buch)
9783638883023
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergleich Werbung Deutschland Ländern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jana von Ciriacy-Wantrup (Autor:in), 2007, Werbung in Deutschland und ausgewählten arabischen Ländern. Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81286
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  182  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum