Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Standard und Nonstandard - Definition und Funktion aus soziolinguistischer Perspektive

Title: Standard und Nonstandard - Definition und Funktion aus soziolinguistischer Perspektive

Seminar Paper , 2007 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Aljona Merk (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Standard. Standardsprache. Standarddeutsch. Standardvarietät. Gutes Deutsch. Richti-ges Deutsch. Hochdeutsch. Schriftsprache. Literatursprache. Nonstandard. Nonstan-dardvarietät. Dialekt. Mundart. Soziolekt. Umgangssprache. Alltagssprache. Es gibt viele Termini, die Standard und Nonstandard flankieren und ebenso gibt es viele Defini-tionen.
In der vorliegenden Hausarbeit wird versucht ein schlüssiges Bild darüber zu geben, was als Standard und was als Nonstandard gilt, welche Funktionen sie haben und wer für ihre Festlegung verantwortlich ist. Die Betrachtungen werden aus der soziolinguisti-schen Perspektive beleuchtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Standard
    • 2.1 Standard und Variation
    • 2.2 Standardsprache und ihre Funktion
    • 2.3 Festlegung des Standards
  • 3. Nonstandard
    • 3.1 Nonstandardvarietät als Gegenbegriff?
    • 3.2 Dialekt
    • 3.3 Umgangssprache
  • 4. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Begriff „Standard“ im Kontext der deutschen Sprache und beleuchtet dessen Funktion und Festlegung aus soziolinguistischer Sicht. Sie differenziert zwischen Standard und Nonstandardvarietäten und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen und die Entwicklung einer einheitlichen deutschen Sprache.

  • Definition und Abgrenzung von Standard und Nonstandardvarietäten
  • Die Funktion der Standardsprache in der Kommunikation
  • Die historische Entwicklung der Standardsprache
  • Variation der deutschen Sprache und ihre soziolinguistischen Implikationen
  • Der Einfluss von Medien auf die Verbreitung der Standardsprache

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die Vielfalt an Termini, die im Zusammenhang mit Standard und Nonstandard verwendet werden. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit, ein schlüssiges Bild der Definition, Funktion und Festlegung von Standard und Nonstandard zu liefern, wobei der soziolinguistische Aspekt im Vordergrund steht.

2. Standard: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Standard“ als Oberbegriff für alle Standardvarietäten, ohne dabei zwischen diesen zu unterscheiden. Standardsprache wird als Synonym für Standardvarietät verwendet. Es wird betont, dass die Gesamtheit aller Standard- und Nonstandardvarietäten die deutsche Sprache ausmacht, nicht nur die Standardsprache selbst. Der Abschnitt beleuchtet die scheinbare Einheitlichkeit der Standardsprache im Gegensatz zur tatsächlichen Variation, die durch nationale und regionale Unterschiede entsteht. Die Unterscheidung zwischen nationalen Varianten und Varietäten wird geklärt. Schließlich wird die Existenz verschiedener Standardvarietäten festgestellt und die Vielfältigkeit der deutschen Sprache im Hinblick auf soziale, regionale und berufliche Unterschiede herausgestellt.

2.2 Standardsprache und ihre Funktion: Dieser Abschnitt untersucht die Funktion der Standardsprache als Norm und ihre Assoziation mit Hochdeutsch, „gutem Deutsch“, und Schriftsprache. Es wird der verbreitete Irrglaube widerlegt, dass die Standardsprache schon immer existierte. Stattdessen wird ihre Entwicklung als ein langwieriger Prozess des Ausgleichs und der Differenzierung dargestellt. Die Entstehung der einheitlichen deutschen Orthographie und Orthoepie im 19. Jahrhundert wird erklärt, ebenso wie die Rolle des Rundfunks, des Tonfilms und des Telefons nach dem Zweiten Weltkrieg für die Verbreitung der Standardsprache und den Einfluss von „Modellsprechern“. Der Abschnitt betont die essentielle Rolle der Standardsprache für die Kommunikation in allen Bereichen des Lebens und ihre Bedeutung für das nationale Einheitsgefühl.

Schlüsselwörter

Standardsprache, Standardvarietät, Nonstandardvarietät, Dialekt, Umgangssprache, Soziolinguistik, Sprachvariation, Sprachgeschichte, Kommunikation, Norm, Einheitssprache, Modellsprecher.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Standard und Nonstandardvarietäten der deutschen Sprache

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht den Begriff „Standard“ im Kontext der deutschen Sprache. Sie analysiert dessen Funktion und Festlegung aus soziolinguistischer Sicht und differenziert zwischen Standard- und Nonstandardvarietäten, beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und die Entwicklung einer einheitlichen deutschen Sprache.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen umfassen die Definition und Abgrenzung von Standard und Nonstandardvarietäten, die Funktion der Standardsprache in der Kommunikation, die historische Entwicklung der Standardsprache, die Variation der deutschen Sprache und ihre soziolinguistischen Implikationen sowie den Einfluss von Medien auf die Verbreitung der Standardsprache.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über „Standard“, ein Kapitel über „Nonstandard“, und eine Schlussbemerkung. Das Kapitel über „Standard“ unterteilt sich in Unterkapitel zu Standard und Variation, der Funktion der Standardsprache und der Festlegung des Standards. Das Kapitel über „Nonstandard“ behandelt Nonstandardvarietäten als Gegenbegriff, Dialekte und Umgangssprache.

Was wird im Kapitel über "Standard" behandelt?

Das Kapitel definiert „Standard“ als Oberbegriff für alle Standardvarietäten. Es betont die scheinbare Einheitlichkeit der Standardsprache im Gegensatz zur tatsächlichen Variation durch nationale und regionale Unterschiede. Es wird die Funktion der Standardsprache als Norm und ihre Assoziation mit Hochdeutsch, „gutem Deutsch“, und Schriftsprache untersucht. Die historische Entwicklung der Standardsprache und der Einfluss von Medien auf ihre Verbreitung werden ebenfalls beleuchtet.

Was wird im Kapitel über "Nonstandard" behandelt?

Dieses Kapitel untersucht Nonstandardvarietäten im Vergleich zum Standard, mit einem Fokus auf Dialekte und Umgangssprache. Es hinterfragt den Begriff "Nonstandardvarietät" als Gegenbegriff zum Standard und beleuchtet die Charakteristika dieser Varietäten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Standardsprache, Standardvarietät, Nonstandardvarietät, Dialekt, Umgangssprache, Soziolinguistik, Sprachvariation, Sprachgeschichte, Kommunikation, Norm, Einheitssprache, Modellsprecher.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein schlüssiges Bild der Definition, Funktion und Festlegung von Standard und Nonstandardvarietäten zu liefern, wobei der soziolinguistische Aspekt im Vordergrund steht.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Standard und Nonstandard - Definition und Funktion aus soziolinguistischer Perspektive
College
University of Mannheim  (Germanistisches Seminar)
Course
PS Sprachliche Innovation
Grade
2,0
Author
Aljona Merk (Author)
Publication Year
2007
Pages
17
Catalog Number
V81220
ISBN (eBook)
9783638860468
ISBN (Book)
9783640613090
Language
German
Tags
Standard Nonstandard Definition Funktion Perspektive Sprachliche Innovation Standardvarietäten Nonstandardvarietäten Varietätenlinguistik Soziolinguistik Dialekte Umgangssprache Hochdeutsch Ulrich Ammon Sprachliche Innovation Standarddeutsch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aljona Merk (Author), 2007, Standard und Nonstandard - Definition und Funktion aus soziolinguistischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81220
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint