Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Das Erziehungskonzept der Reggio-Pädagogik

Titel: Das Erziehungskonzept der Reggio-Pädagogik

Hausarbeit , 2007 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Maria Prass (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit zeigt das Erziehungskonzept der Reggio-Pädagogik, welches als eine der Bewegung, des Werdens und der Veränderung bezeichnet werden kann. Prägnant ist, dass es nicht ausschließlich auf das Individuum „Kind“ gerichtet ist, sondern auf wechselseitige Beziehungen zwischen Kind, Eltern und Erzieher/innen, wobei auch die Umgebung eine wichtige Rolle spielt. Folglich lässt sich sie Arbeit als eine Einführung in das Erziehungskonzept der Reggio-Pädagogik bezeichnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • ANFÄNGE DER REGGIO-PÄDAGOGIK
  • ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHER HINTERGRUND
  • WIE ARBEITET DIE REGGIO-PÄDAGOGIK?
    • Das Bild des Kindes
    • Das Bild der Erzieher
    • Das Bild der Eltern
  • DIE WIRKUNGSZUSAMMENHÄNGE DER DREI KOMPETENZEN
    • Der Beitrag der Kinder
    • Der Beitrag der Erzieher/innen
    • Der Beitrag der Eltern
  • WICHTIGE ELEMENTE IN DER REGGIO-PÄDAGOGIK
    • Licht, Schatten und Farben
    • Tagesabläufe, Rituale
    • Spiele, Identität- Selbstbild-Fremdbild
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit dem pädagogischen Konzept der Reggio-Pädagogik, die ihren Ursprung in der norditalienischen Stadt Reggio Emilia hat. Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte, die zentralen Prinzipien und die wichtigsten Elemente der Reggio-Pädagogik. Insbesondere werden die Wirkungszusammenhänge zwischen den drei Hauptakteuren – den Kindern, den Erziehern und den Eltern – sowie die Bedeutung der Partizipation und des gemeinsamen Lernens im Kontext dieser Pädagogik beleuchtet.

  • Die Entstehung der Reggio-Pädagogik im Kontext der Nachkriegszeit und der italienischen Kultur.
  • Die zentralen Prinzipien der Reggio-Pädagogik, wie das Bild des Kindes als Forscher, die Bedeutung des Lernens durch Erfahrungen und die Rolle der Erzieher als Wegbegleiter.
  • Die Bedeutung der Partizipation von Kindern, Erziehern und Eltern im gemeinsamen Erziehungsprozess.
  • Die Integration von Kunst und Kultur in den pädagogischen Alltag.
  • Die Relevanz der Reggio-Pädagogik für die aktuelle pädagogische Praxis in Deutschland.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Anfänge der Reggio-Pädagogik und beschreibt die historische Entwicklung der Kinderbetreuung in Reggio Emilia. Im zweiten Kapitel wird der Entstehungsgeschichtliche Hintergrund der Reggio-Pädagogik beleuchtet, insbesondere die Rolle der Nachkriegszeit und der italienischen Kultur. Das dritte Kapitel erklärt, wie die Reggio-Pädagogik funktioniert, wobei die jeweiligen Rollen von Kindern, Erziehern und Eltern im Detail erläutert werden. Kapitel vier fokussiert auf die Wirkungszusammenhänge zwischen den Kompetenzen der drei Systeme (Kind, Erzieher und Eltern) und beleuchtet die wechselseitige Beeinflussung und Förderung. Das fünfte Kapitel widmet sich wichtigen Elementen der Reggio-Pädagogik, darunter die Rolle von Licht, Schatten und Farben, die Bedeutung von Tagesabläufen und Ritualen sowie die Förderung der kindlichen Identität durch Spiel.

Schlüsselwörter

Die Reggio-Pädagogik ist ein pädagogisches Konzept, das sich durch eine besondere Wertschätzung des Kindes, die Förderung seiner Selbstständigkeit und Kreativität sowie die Integration von Kunst und Kultur in den Bildungsprozess auszeichnet. Zentral sind die Begriffe Partizipation, Zusammenarbeit und Dialog zwischen Kindern, Erziehern und Eltern sowie die Rolle der Umgebung als Lernort. Die Reggio-Pädagogik basiert auf dem Konzept des Kindes als Forscher, das sich aktiv an seiner eigenen Entwicklung beteiligt und seine "hundert Sprachen" nutzt, um die Welt zu verstehen. Wichtige Elemente sind die Gestaltung der Lernumgebung, die Förderung der individuellen Lernbedürfnisse und die Dokumentation des kindlichen Lernprozesses.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Erziehungskonzept der Reggio-Pädagogik
Hochschule
Alice-Salomon Hochschule Berlin
Note
1,3
Autor
Maria Prass (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
24
Katalognummer
V81211
ISBN (eBook)
9783638835442
ISBN (Buch)
9783638835473
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erziehungskonzept Reggio-Pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria Prass (Autor:in), 2007, Das Erziehungskonzept der Reggio-Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81211
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum