Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Private Equity. Eine Alternative auch für Privatanleger?

Begriff - Anlageformen - Portfolioauswirkung

Titel: Private Equity. Eine Alternative auch für Privatanleger?

Bachelorarbeit , 2007 , 105 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Bachelor of Science Christian Botzenhardt (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wer heute sein Geld anlegen will, hat selbst bei kleineren Anlagebeträgen die Qual der Wahl, denn das Angebot scheint kaum noch überschaubar zu sein. Nach dem Platzen der Spekulationsblase im Jahr 2000 sahen sich neben den institutionellen Investoren auch die Privatanleger bei ihrer Kapitalanlage einer ganz neuen Situation ausgesetzt: Die Suche nach absoluten Erträgen, die eine geringe Volatilität und eine negative Korrelation zum Aktien- und Rentenmarkt aufweisen, begann!
Mittlerweile stehen den Kapitalanlegern neben den klassischen Vermögensanlagen auch die so genannten „Alternative Investments“ zur Verfügung, die sich im Hinblick auf Chancen und Risiken von den klassischen Anlageklassen unterscheiden. Besonders die alternative Anlageform Private Equity ist in den letzten Jahren auf größeres Interesse bei Kapitalanlegern gestoßen und steht daher im Zentrum dieser Bachelorthesis.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitender Teil
    • Einleitung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
    • Angewandte Methodik
  • Private Equity
    • Definition Private Equity
    • Die Private Equity Segmente
      • Venture Capital und Abgrenzung zu Private Equity
      • Der Buy-Out
      • Die Mezzanine Finanzierung
    • Die Private Equity Finanzierungsphasen
      • Die Early Stage
      • Die Expansion Stage
      • Die Later Stage and Special Situations
    • Zwischenfazit
  • Formen der Private Equity Anlage
    • Die Direktinvestition in Private Equity
    • Die Indirekte Investition in Private Equity
      • Der Private Equity Fonds
      • Der Private Equity Fund of Funds
      • Die Problematik bei Private Equity Fonds
        • Die Problematik der Renditemessung
        • Der J-Curve Effekt
        • Die Problematik der Risikomessung
    • Börsengehandelte Private Equity Investment Vehikel
      • Zertifikat auf ein Private Equity Portfolio
      • Die Private Equity Wandelanleihe
  • Private Equity im Portfoliokontext
    • Grundlagen des Portfolio-Selection-Modells
    • Modelltheoretische Annahmen
      • Festlegung der Portfoliostrategien
      • Empirische Datenbasis und Wahl der Benchmarkindizes
      • Berücksichtigung des Rendite-Risiko-Verhältnisses
      • Die Annahme einer Normalverteilung
    • Analyse der Benchmarkindizes
      • Durchschnittliche Performance der Benchmarkindizes
      • Korrelationsanalyse der Benchmarkindizes
    • Umsetzung der Portfolioanalyse bzw. -optimierung
      • Das klassische Ausgangsportfolio
      • Optimierung der klassischen Portfoliostrategien durch Private Equity
        • Integration von Private Equity in die klassisch defensive Potfoliostrategie
        • Integration von Private Equity in die klassisch ausgewogene Portfoliostrategie
        • Integration von Private Equity in die klassisch dynamische Potfoliostrategie
      • Ergebnisse der empirischen Untersuchung
      • Betrachtung der Portfolioentwicklung in bestimmten Marktphasen
      • Kritische Anmerkung
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelorthesis setzt sich zum Ziel, dem Leser ein tiefgreifendes Verständnis für die alternative Anlageform Private Equity zu vermitteln, insbesondere im Hinblick auf ihre Anwendung für Privatanleger. Die Arbeit beleuchtet den definitorischen Hintergrund von Private Equity, untersucht verschiedene Anlageformen und analysiert die Auswirkungen von Private Equity auf die Rendite-Risiko-Struktur klassischer Portfolios.

    • Definitorischer Hintergrund und Charakteristika von Private Equity
    • Unterscheidung verschiedener Private Equity Segmente und Anlageformen
    • Analyse des Risikos und der Ertragschancen von Private Equity Investitionen
    • Bewertung der Integration von Private Equity in klassische Portfoliostrategien
    • Empirische Überprüfung der Auswirkungen von Private Equity im Portfoliokontext

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Private Equity und der Abgrenzung zu den einzelnen Segmenten wie Venture Capital, Buy-Out und Mezzanine Finanzierung. Anschließend werden die verschiedenen Phasen der Unternehmensentwicklung und die damit verbundenen Finanzierungsphasen im Kontext von Private Equity erläutert. Das Kapitel 3 analysiert unterschiedliche Private Equity Anlageformen, darunter direkte und indirekte Investitionen, sowie börsengehandelte Private Equity Investment Vehikel. Kapitel 4 bildet den Schwerpunkt der Arbeit und untersucht die Auswirkungen der Integration von Private Equity in klassische Portfolios unter Anwendung des Portfolio-Selection-Modells von Harry M. Markowitz. Die Untersuchung bezieht verschiedene klassische Portfoliostrategien ein und analysiert deren Rendite-Risiko-Struktur unter Berücksichtigung der Marktphasen.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit behandelt Themen wie Private Equity, Venture Capital, Buy-Out, Mezzanine Finanzierung, Portfolio-Selection-Modell, Sharpe Ratio, Diversifikation, Anlageformen, Rendite-Risiko-Verhältnis, klassische Portfoliokombinationen, Effizienzlinie, Minimum-Varianz-Portfolio, maximales Ertragsportfolio, Korrelation, Benchmarkindizes (REX P, DJ Euro Stoxx 50, LPX50).

Ende der Leseprobe aus 105 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Private Equity. Eine Alternative auch für Privatanleger?
Untertitel
Begriff - Anlageformen - Portfolioauswirkung
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen
Note
1,5
Autor
Bachelor of Science Christian Botzenhardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
105
Katalognummer
V81210
ISBN (eBook)
9783638847087
ISBN (Buch)
9783638845007
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Private Equity Eine Alternative Privatanleger
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Science Christian Botzenhardt (Autor:in), 2007, Private Equity. Eine Alternative auch für Privatanleger?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81210
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  105  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum