Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Das Balanced-Scorecard Managementkonzept als Steuerungsinstrument in der stationären Altenpflege

Unter Berücksichtigung des Pflegecontrolling

Titel: Das Balanced-Scorecard Managementkonzept als Steuerungsinstrument in der stationären Altenpflege

Diplomarbeit , 2007 , 95 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Dipl. Pflegew. Jörg Warnke (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit 1950 findet in der Bundesrepublik Deutschland ein Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft statt. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Gesundheitswesen, das mit „…ca. 10 % des Bruttoinlandproduktes einer der größten Sektoren der Wirtschaft und der größte Bereich des Dienstleistungssektors…“ darstellt. Allein 5 Berufe aus dem Gesundheitsbereich gehören zu der Gruppe der 20 Beschäftigungsfelder mit den höchsten Zuwächsen zwischen 1978 und 1998. Diese Zahlen zeigen deutlich die wirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitsmarktes für die ökonomische Entwicklung auf.

Umsatz- und Beschäftigungszuwachs führen allerdings zu steigenden Ausgaben, die im Gesundheitswesen unerwünscht sind. Der Versuch, diese zu begrenzen, führt zu erheblichen Krisenerscheinungen, die mittlerweile auch den Sektor der Altenpflege betreffen. Diskussionen um Personalmangel, Qualität der Pflege und Kostendruck sind hier einige Erscheinungen dieser Entwicklung. Pflegeeinrichtungen sehen sich gleichzeitig einem zunehmenden Wettbewerb ausgesetzt, der trotz der demographischen Entwicklung zu einer stagnierenden bzw. sinkenden Auslastung in den Einrichtungen führt. Neueintretende Mitbewerber und auch die Globalisierung des Gesundheitsmarktes mit einem zunehmenden Konkurrenzdruck durch ausländische Anbieter stellen das Management von Pflegeeinrichtungen vor ungewohnte Herausforderungen.

„Das Konzept der Balanced Scorecard – vereinfacht als ausbalanciertes Kennzahlensystem übersetzt – gilt als innovatives Management-System, das dies leisten kann. Es wurde Anfang der neunziger Jahre in den USA von Robert S. Kaplan und David P. Norten entwickelt und wird seitdem in vielen Unternehmen mit Erfolg eingesetzt.“

Ziel der Arbeit ist es, das Balanced Sorecard Managementkonzept darzustellen und die Grundkonzeption unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen auf eine vollstationäre Pflegeeinrichtung zu übertragen. Im Vordergrund steht dabei die Verknüpfung finanzorientierter Kennzahlen mit pflegerelevanten Qualitätsindikatoren, die sich aus dem Pflegecontrolling ergeben und als weiche Faktoren in das Gesamtkonzept einfließen.

Dabei sollen die Aspekte Qualität und Wirtschaftlichkeit als Grundvoraussetzung für eine zukunftsorientierte Unternehmensführung in der Altenpflege integriert und die Frage beantwortet werden, ob die Balanced Scorecard ein geeignetes Steuerungsinstrument für vollstationäre Pflegeeinrichtungen in der Altenpflege sein kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Forschungsstand
  • Kapitel 3: Methodisches Vorgehen
    • 3.1 Datenerhebung
    • 3.2 Datenanalyse
  • Kapitel 4: Ergebnisse
  • Kapitel 5: Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von [Thema]. Ziel ist es, [Zielsetzung der Arbeit] zu analysieren.

  • Die Bedeutung von [Thema 1] im Kontext von [Kontext].
  • Der Einfluss von [Thema 2] auf [Aspekt].
  • Die Rolle von [Thema 3] bei [Prozess].
  • Die Herausforderungen von [Thema 4] im Bereich [Bereich].

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Sie führt in die Thematik ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2: Forschungsstand

Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Es werden relevante Studien und Theorien vorgestellt und kritisch analysiert.

Kapitel 3: Methodisches Vorgehen

In diesem Kapitel wird die Methodik der Arbeit erläutert. Es werden die verwendeten Datenerhebungs- und Datenanalysemethoden beschrieben und die methodischen Entscheidungen begründet.

Kapitel 4: Ergebnisse

Die Ergebnisse der Untersuchung werden in diesem Kapitel präsentiert. Es werden die wichtigsten Befunde zusammengefasst und anhand von Tabellen und Grafiken visualisiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen [Schlüsselbegriff 1], [Schlüsselbegriff 2], [Schlüsselbegriff 3] und [Schlüsselbegriff 4]. Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von [Thema]. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von [Aspekt].

Ende der Leseprobe aus 95 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Balanced-Scorecard Managementkonzept als Steuerungsinstrument in der stationären Altenpflege
Untertitel
Unter Berücksichtigung des Pflegecontrolling
Hochschule
( Europäische Fernhochschule Hamburg )
Note
1,1
Autor
Dipl. Pflegew. Jörg Warnke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
95
Katalognummer
V81114
ISBN (eBook)
9783638838856
ISBN (Buch)
9783640124633
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Balanced-Scorecard Managementkonzept Steuerungsinstrument Altenpflege Berücksichtigung Pflegecontrolling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Pflegew. Jörg Warnke (Autor:in), 2007, Das Balanced-Scorecard Managementkonzept als Steuerungsinstrument in der stationären Altenpflege, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81114
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  95  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum