Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen - Fokus Mediengewalt

Title: Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen - Fokus Mediengewalt

Seminar Paper , 2006 , 19 Pages , Grade: Erfolg

Autor:in: Katja Bergner (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit wird einen Überblick über das Thema „Aggression“ geben.
Wie entsteht Aggression? Was macht Aggression aus? Ist Aggression gleich Gewalt?
Durch einen Überblick über Formen der Aggression, sowie über die Historie der Wirkungsforschung, gelangt vorliegende Arbeit zum Kernthema und Fokus „Aggression durch Mediengewalt“.
Schließlich wird sie, zusammenfassend, verschiedene Einblicke in die Aggressionsforschung geben. Sind Aggressionen angeboren, demnach rein über Instinkte und Triebe zu definieren, oder sind sie erlernt? Sind sie möglicherweise eine Verbindung zwischen biologischen Instinkten und kognitiv Erlernten? Hierbei stellt man zügig fest, das die Freudsche Triebtheorie längst abgelöst wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • Definition
  • Einblick - Arten, Modelle und Theorien
    • Arten Ausdrucksformen aggressiven Verhaltens
    • Modelle und Theorien zur Entstehung
      • Frustrations-Aggressions-Theorie
      • Triebmodelle
      • Katharsishypothese
      • Lerntheoretisches Modell/Lernen am Modell
    • Risikopersonen/Risikofaktoren
  • Fokus Mediengewalt
    • Aggression durch Mediengewalt – Fragestellung
    • Studie der Landesanstalt für Rundfunk (LfR)
    • Wirkungstheorien anhand dem Gebiet der Mediengewalt
  • Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit will einen umfassenden Überblick über das Thema „Aggression“ liefern. Die Arbeit untersucht die Entstehung und die verschiedenen Formen von Aggression und beleuchtet die Frage, inwieweit Aggression gleichbedeutend mit Gewalt ist. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss von Mediengewalt auf Aggression. Im Rahmen der Arbeit werden verschiedene wissenschaftliche Theorien und Modelle zur Entstehung von Aggression und deren Zusammenhang mit Mediengewalt analysiert.

  • Definition und Abgrenzung von Aggression und Gewalt
  • Arten und Ausdrucksformen von aggressivem Verhalten
  • Theorien zur Entstehung von Aggression, z.B. Frustrations-Aggressions-Theorie, Triebmodelle, Lerntheorie
  • Mediengewalt und ihre Auswirkungen auf das aggressive Verhalten
  • Wirkungstheorien und empirische Studien zum Thema Mediengewalt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Abstract: Das Abstract stellt das Thema der Seminararbeit vor und gibt einen kurzen Überblick über die behandelten Themen.
  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Aggression und Gewalt ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext von aktuellen Ereignissen und gesellschaftlichen Debatten. Insbesondere wird die Problematik von Mediengewalt im Zusammenhang mit aggressivem Verhalten bei Jugendlichen hervorgehoben.
  • Definition: In diesem Kapitel wird eine Abgrenzung zwischen Aggression und Gewalt vorgenommen und die Komplexität der verschiedenen Formen von Aggression dargestellt.
  • Einblick - Arten, Modelle und Theorien: Dieses Kapitel widmet sich der Erforschung der verschiedenen Arten und Ausdrucksformen von aggressivem Verhalten und präsentiert verschiedene Modelle und Theorien zur Entstehung von Aggression. Es werden dabei auch die Rolle von Risikopersonen und -faktoren betrachtet.
  • Fokus Mediengewalt: In diesem Kapitel werden die Zusammenhänge zwischen Mediengewalt und aggressivem Verhalten untersucht. Es werden die Fragestellung der Studie der Landesanstalt für Rundfunk (LfR) beleuchtet sowie verschiedene Wirkungstheorien der Aggression im Kontext von Mediengewalt analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind Aggression, Gewalt, Mediengewalt, Wirkungstheorien, Frustrations-Aggressions-Theorie, Triebmodelle, Lerntheorie, Risikofaktoren und Risikopersonen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen - Fokus Mediengewalt
College
LMU Munich  (Institut für Pädagogik)
Course
Einführung in die Erziehungswissenschaften
Grade
Erfolg
Author
Katja Bergner (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V81101
ISBN (eBook)
9783638857918
ISBN (Book)
9783640315611
Language
German
Tags
Aggressionen Kindern Jugendlichen Fokus Mediengewalt Einführung Erziehungswissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katja Bergner (Author), 2006, Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen - Fokus Mediengewalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81101
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint