Traditionell erwirtschaftet in Deutschland der Mittelstand einen großen Anteil am Bruttoinlandsprodukt. Die 3,2 Millionen Unternehmen, die gemäß der EU-Definition ca. 10 bis 250 Beschäftigte haben und bei einer Bilanzsumme von 2 bis 43 Mio. Euro einen Umsatz von 2 bis 50 Mio. Euro im Jahr erwirtschaften, haben oftmals das Problem, dass sie über eine dünne Eigenkapitaldecke verfügen. Aus diesem Grund spielt die Aufnahme von Fremdkapital eine bedeutende Rolle für die Existenz dieser Unternehmen. Die traditionelle Möglichkeit der Fremdkapitalaufnahme besteht in der Aufnahme von Krediten bei Banken und Sparkassen, die für die Zurverfügungstellung in der Regel die Stellung von Kreditsicherheiten verlangen.
Allerdings sind an die Kreditvergabe Bedingungen seitens der Banken geknüpft. Die Kapitaldienstfähigkeit, also die ordnungsgemäße Leistung der Zins- und Tilgungsraten, stellt die oberste Priorität dar. Vor dem Hintergrund der neuen Richtlinien nach Basel II ergeben sich in den Banken neue Methoden der Kreditvergabe, die anhand von Unternehmensbewertungen, den so genannten Ratings, umgesetzt werden.
In der vorliegenden Arbeit gebe ich zunächst einen Überblick über die verschiedenen Formen der Fremdkapitalfinanzierung durch Kreditaufnahme bei Banken. Anschließend folgt eine Auseinandersetzung mit den Kreditsicherheiten, die zur Besicherung der von den Kreditinstituten ausgegebenen Kredite dienen, ehe ich mich abschließend kurz der Vergabe von Krediten an mittelständische Unternehmen vor dem Hintergrund von Basel II widme. Die in der Arbeit getroffenen Angaben aus der Praxis bezüglich Zinssätzen etc. beruhen auf einer nicht repräsentativen Umfrage unter ausgewählten Banken und Sparkassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kredite als Form der Fremdkapitalfinanzierung
- 2.1 Einteilung der Kreditarten
- 2.2 Kontokorrent-Kredit
- 2.3 Darlehen
- 2.4 Avalkredit
- 2.5 Förderdarlehen
- 3 Kreditsicherheiten
- 3.1 Einteilung der Kreditsicherheiten
- 3.1.1 Akzessorische und abstrakte Sicherheiten
- 3.1.2 Geborene und gekorene Sicherheiten
- 3.1.3 Personen- und Sachsicherheiten
- 3.1.4 Sonstige Einteilungsmöglichkeiten
- 3.2 Die Bürgschaft
- 3.3 Das Pfandrecht
- 3.4 Grundpfandrechte
- 3.4.1 Die Hypothek
- 3.4.2 Die Grundschuld
- 3.5 Die Sicherungsabtretung
- 3.6 Die Sicherungsübereignung
- 4 Prüfung der Kreditwürdigkeit und Kreditvergabe
- 4.1 Allgemeine Prüfungserfordernisse
- 4.2 Der Rating-Prozess
- 4.3 Veränderungen der Kreditvergabe vor dem Hintergrund von Basel II
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit gibt einen Überblick über die traditionelle Fremdkapitalfinanzierung im Mittelstand, insbesondere über die verschiedenen Formen der Kreditaufnahme und die damit verbundenen Kreditsicherheiten. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Fremdkapital für mittelständische Unternehmen und analysiert die Kreditvergabeprozesse unter Berücksichtigung der Basel II-Richtlinien.
- Verschiedene Formen der Kreditfinanzierung im Mittelstand
- Arten und Einteilung von Kreditsicherheiten
- Der Prozess der Kreditwürdigkeitsprüfung
- Einfluss von Basel II auf die Kreditvergabe
- Bedeutung von Eigen- und Fremdkapital für mittelständische Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der traditionellen Fremdkapitalfinanzierung im deutschen Mittelstand ein. Sie betont die Bedeutung von Fremdkapital für Unternehmen mit dünner Eigenkapitaldecke und die Rolle von Krediten bei Banken und Sparkassen. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die Methodik, einschließlich der Basis der empirischen Daten.
2 Kredite als Form der Fremdkapitalfinanzierung: Dieses Kapitel behandelt die Kreditaufnahme als Form der Außenfinanzierung, im Gegensatz zur Beteiligungsfinanzierung. Es hebt die befristete Natur von Krediten und die Vereinbarung fester Zinssätze hervor. Die Kapitel erläutert die Liquiditätsbelastung für Unternehmen durch Zins- und Tilgungsleistungen und die damit verbundenen Risiken in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Die unterschiedlichen Kreditarten werden nach Laufzeiten und anderen Kriterien eingeteilt.
3 Kreditsicherheiten: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Arten von Kreditsicherheiten, die von Kreditinstituten zur Absicherung von Krediten verlangt werden. Es unterteilt Kreditsicherheiten nach verschiedenen Kriterien wie Akzessorietät/Abstraktheit, Geborenheit/Gekorenheit, sowie Personen- und Sachsicherheiten. Die Kapitel beschreibt detailliert die Bürgschaft, das Pfandrecht, Grundpfandrechte (Hypothek und Grundschuld), die Sicherungsabtretung und die Sicherungsübereignung. Die verschiedenen Sicherheiten werden im Detail erläutert und ihre jeweiligen rechtlichen Implikationen werden beleuchtet.
4 Prüfung der Kreditwürdigkeit und Kreditvergabe: Dieses Kapitel befasst sich mit der Prüfung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen und dem Prozess der Kreditvergabe. Es beschreibt die allgemeinen Prüfungserfordernisse der Banken und den Rating-Prozess als wichtiges Instrument zur Risikobewertung. Schließlich wird der Einfluss der Basel II-Richtlinien auf die Kreditvergabepraxis analysiert und die Anpassungen der Banken erläutert.
Schlüsselwörter
Fremdkapitalfinanzierung, Mittelstand, Kredite, Kreditsicherheiten, Bürgschaft, Pfandrecht, Hypothek, Grundschuld, Kreditwürdigkeitsprüfung, Rating, Basel II, Eigenkapital, Außenfinanzierung, Liquidität.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Traditionelle Fremdkapitalfinanzierung im Mittelstand
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die traditionelle Fremdkapitalfinanzierung im deutschen Mittelstand. Sie behandelt verschiedene Formen der Kreditaufnahme, die dazugehörigen Kreditsicherheiten, den Prozess der Kreditwürdigkeitsprüfung und den Einfluss der Basel II-Richtlinien auf die Kreditvergabe. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Fremdkapital für mittelständische Unternehmen.
Welche Arten von Krediten werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Kreditarten, darunter Kontokorrentkredite, Darlehen, Avalkredite und Förderdarlehen. Die Einteilung der Kreditarten erfolgt nach Laufzeiten und weiteren Kriterien.
Welche Kreditsicherheiten werden erläutert?
Die Seminararbeit analysiert diverse Kreditsicherheiten, einschließlich der Bürgschaft, des Pfandrechts, von Grundpfandrechten (Hypothek und Grundschuld), der Sicherungsabtretung und der Sicherungsübereignung. Die verschiedenen Sicherheiten werden nach Kriterien wie Akzessorietät/Abstraktheit, Geborenheit/Gekorenheit und Personen-/Sachsicherheiten eingeteilt und im Detail erklärt.
Wie wird die Kreditwürdigkeit geprüft?
Die Arbeit beschreibt die allgemeinen Prüfungserfordernisse von Banken bei der Kreditvergabe und den Rating-Prozess als wichtiges Instrument zur Risikobewertung. Der Einfluss der Basel II-Richtlinien auf die Kreditvergabepraxis und die Anpassungen der Banken werden ebenfalls analysiert.
Welche Bedeutung hat Eigenkapital im Kontext der Fremdkapitalfinanzierung?
Die Seminararbeit betont die Bedeutung von Fremdkapital für mittelständische Unternehmen, insbesondere für solche mit geringer Eigenkapitalausstattung. Der Zusammenhang zwischen Eigen- und Fremdkapital wird im Kontext der Finanzierungsstruktur von Unternehmen beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Kredite als Form der Fremdkapitalfinanzierung, Kreditsicherheiten, Prüfung der Kreditwürdigkeit und Kreditvergabe, und Fazit. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte des jeweiligen Themas zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Fremdkapitalfinanzierung, Mittelstand, Kredite, Kreditsicherheiten, Bürgschaft, Pfandrecht, Hypothek, Grundschuld, Kreditwürdigkeitsprüfung, Rating, Basel II, Eigenkapital, Außenfinanzierung, Liquidität.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich mit der traditionellen Fremdkapitalfinanzierung im Mittelstand auseinandersetzen möchten, einschließlich Studenten, Wissenschaftler und Praktiker im Finanzbereich.
Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen Themen?
Die Seminararbeit dient als Überblick. Für detailliertere Informationen zu den einzelnen Aspekten der Fremdkapitalfinanzierung wird auf weiterführende Literatur und Rechtsquellen verwiesen (implizit im Text).
- Arbeit zitieren
- Diplom-Kaufmann Maik Schönefeld (Autor:in), 2005, Traditionelle Fremdkapitalfinanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81043