Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Makroökonomie, allgemein

Grundzüge der klassischen und neoklassischen Makroökonomie

Titel: Grundzüge der klassischen und neoklassischen Makroökonomie

Hausarbeit , 2007 , 38 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Mi Bu (Autor:in)

VWL - Makroökonomie, allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Makroökonomik verfolgt im Wesentlichen vier Zielgrößen, zu denen sich auch Bund und Länder im sogenannten Stabilitätsgesetz von 1967 verpflichtet haben. In ihren wirtschafts- und finanzpolitischen Maßnahmen haben sie das Erfordernis eines gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht im Sinne von
- stetigem und angemessenem Wirtschaftswachstum,
- hohem Beschäftigungsstand,
- stabilem Preisniveau und
- außenwirtschaftlichem Gleichgewicht
zu beachten. Die Ermittlung und Untersuchung dazu geeigneter wirtschaftspolitischer Maßnahmen gehen auf die zwei grundsätzlichen makroökonomischen Theorien, der klassisch-neoklassischen und der keynesianischen, zurück, die auch heute noch miteinander konkurrieren. Im Folgenden sollen, nach einigen Grundlagen der Makroökonomik, die Grundzüge diese beiden Theorien dargestellt werden. Abschließend werden wesentliche Unterschiede beider Theorien in einem Fazit aufgezeigt und ein Ausblick in die aktuelle und künftige Entwicklung der Makroökonomie gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • GRUNDLAGEN
    • Makroökonomie als Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre.
    • Makroökonomische Annahmen
  • GRUNDZÜGE DES KLASSISCH-NEOKLASSISCHEN MODELLS
    • Der Arbeitsmarkt
      • Arbeitsangebot
      • Arbeitsnachfrage
      • Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt
    • Der Kapitalmarkt
      • Kapitalangebot - Ersparnis der Haushalte
      • Kapitalnachfrage – Investitionen der Unternehmen
      • Gleichgewicht auf dem Kapitalmarkt
    • Der Gütermarkt
    • Der Geldmarkt und die Quantitätstheorie des Geldes
    • Zusammenfassung der klassisch-neoklassische Theorie im Totalmodell
  • GRUNDZÜGE DER KEYNESIANISCHEN THEORIE
    • Der Gütermarkt
      • Die Konsum- und Sparfunktion
      • Die Investitionsfunktion.
      • Das Einkommen-Ausgaben-Modell.
      • Der elementare Multiplikator.
    • Der Geldmarkt - LM-Kurve
    • Der Kapitalmarkt – IS-Kurve
    • Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht – IS-LM Modell.
    • Zusammenfassung im allgemeinen Keynesianischen Modell – Neoklassische Synthese
  • FAZIT
    • Gegenüberstellung der Theorien
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Grundzügen der neoklassischen und keynesianischen Makroökonomie. Ziel ist es, die zentralen Annahmen, Modelle und Ergebnisse beider Theorien aufzuzeigen und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu beleuchten.

  • Die Rolle des Arbeitsmarktes und des Kapitalmarktes in beiden Theorien
  • Die Bedeutung des Gütermarktes und des Geldmarktes
  • Die Unterschiede in den Modellen und Analysen der beiden Theorien
  • Die Bedeutung der keynesianischen Revolution für die Wirtschaftspolitik
  • Die Zusammenführung der beiden Theorien in der neoklassischen Synthese

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Annahmen der Makroökonomie dar, einschließlich der Definition von Makroökonomie als Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre.
  • Grundzüge des klassisch-neoklassischen Modells: Dieses Kapitel behandelt die zentralen Annahmen und Modelle der neoklassischen Makroökonomie. Es werden die Funktionsweisen des Arbeitsmarktes, des Kapitalmarktes und des Gütermarktes sowie die Rolle des Geldes in der neoklassischen Theorie dargestellt.
  • Grundzüge der keynesianischen Theorie: Dieses Kapitel stellt die zentralen Annahmen und Modelle der keynesianischen Makroökonomie dar. Es behandelt die Rolle des Gütermarktes, des Geldmarktes und des Kapitalmarktes in der keynesianischen Theorie sowie die Bedeutung des Multiplikatoreffekts.
  • Fazit: Das Fazit stellt die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Theorien dar und diskutiert die Bedeutung der keynesianischen Revolution für die Wirtschaftspolitik.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Makroökonomie, neoklassische Theorie, keynesianische Theorie, Arbeitsmarkt, Kapitalmarkt, Gütermarkt, Geldmarkt, Multiplikatoreffekt, Wirtschaftspolitik.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundzüge der klassischen und neoklassischen Makroökonomie
Hochschule
Universität Lüneburg  (Institut für Volkswirtschaftslehre)
Note
2,3
Autor
Mi Bu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
38
Katalognummer
V81004
ISBN (eBook)
9783638838177
ISBN (Buch)
9783638838184
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grundzüge Makroökonomie klassische neoklassische
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mi Bu (Autor:in), 2007, Grundzüge der klassischen und neoklassischen Makroökonomie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81004
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum