Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Der Tempuswechsel in Johann Wolfgang Goethes Wahlverwandtschaften

Titel: Der Tempuswechsel in Johann Wolfgang Goethes Wahlverwandtschaften

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2000 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ines Isermann (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Roman Die Wahlverwandtschaften von Johann Wolfgang Goethe präsentiert sich als ein Roman, bei dem der auktoriale Erzähler rückblickend im epischen Präteritum berichtet. Dieser präteritale Bericht wird stellenweise durch den Wechsel in andere Tempusformen unterbrochen, besonders durch präsentische Einschübe und Passagen.
Dabei handelt es sich im Grunde um ein, besonders in der Prosa gängiges Erzählverfahren, das in fast jedem Roman zu finden ist, um den Text lebendig zu machen und u.a. den Abstand des Lesers zum Text sowie den Verlauf der Spannung zu beeinflussen.
Interessant werden für den Literaturwissenschaftler diejenigen Stellen, an denen der Tempuswechsel von dieser Norm, besonders vom historischen Präsens abweicht und zunächst unmotiviert erscheint. Aus diesem Grund sollen nach einem kurzen Überblick über die unterschiedlichen Arten des Tempuswechsels in den Wahlverwandtschaften einige besonders auffällige Stellen im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Tempuswechsel - ein erster Überblick
    • Der Wechsel ins Präsens - chronologische Betrachtung
    • Der Wechsel ins Präsens - analytische Betrachtung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Tempuswechsel im Roman „Die Wahlverwandtschaften“ von Johann Wolfgang Goethe. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Stellen, an denen der Erzähler vom Präteritum ins Präsens wechselt. Durch eine chronologische und analytische Betrachtung dieser Tempuswechsel soll deren Funktion und Bedeutung für die Handlung des Romans erforscht werden.

  • Analyse der Verwendung des Präsens im Vergleich zum Präteritum im Roman
  • Bedeutung des Tempuswechsels für die Charakterisierung der Figuren
  • Einfluss des Tempuswechsels auf die Erzählgeschwindigkeit und Spannung
  • Erforschung der möglichen Interpretationen des Tempuswechsels
  • Zusammenhang zwischen Tempuswechsel und der Darstellung der Zeit im Roman

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

In der Einleitung wird der Roman „Die Wahlverwandtschaften“ als ein Werk vorgestellt, das überwiegend im Präteritum erzählt wird, wobei der Erzähler gelegentlich in andere Tempusformen wechselt, insbesondere ins Präsens. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse dieser Tempuswechsel, insbesondere auf Stellen, an denen diese vom historischen Präsens abweichen und unmotiviert erscheinen.

Der Tempuswechsel - ein erster Überblick

Dieses Kapitel beleuchtet den häufigsten Tempuswechsel im Roman, nämlich vom Präteritum ins Präsens. Der Fokus liegt auf den präsentischen Einschüben und Passagen, die den Erzähler bewerten und kommentieren lassen. Neben der direkten Wiedergabe von Reden, Briefen und Tagebucheinträgen im Präsens werden auch Stellen behandelt, die für die weitere Handlungsentstehung ausschlaggebend sind.

Der Wechsel ins Präsens – chronologische Betrachtung

Dieses Kapitel widmet sich der Interpretation des Tempuswechsels im Rahmen des chronologischen Verlaufs der präsentischen Stellen im Roman. Es werden Beispiele für die Verwendung des Präsens als Ausdruck von Gegenwart, Vorausdeutung und der Darstellung von Charlottes Umgang mit der Zeitdimension analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Tempuswechsel, Präsens, Präteritum, Erzählperspektive, Charakterisierung, Handlung, Spannung, Zeit, Roman, Goethe, „Die Wahlverwandtschaften“, und Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Tempuswechsel in Johann Wolfgang Goethes Wahlverwandtschaften
Hochschule
Universität Münster  (Institut für Deutsche Philologie II - Neuere deutsche Literatur)
Veranstaltung
Hauptseminar: Goethe, Die Wahlverwandtschaften
Note
1,7
Autor
Ines Isermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
15
Katalognummer
V8098
ISBN (eBook)
9783638151719
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tempuswechsel Johann Wolfgang Goethes Wahlverwandtschaften Hauptseminar Goethe Wahlverwandtschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ines Isermann (Autor:in), 2000, Der Tempuswechsel in Johann Wolfgang Goethes Wahlverwandtschaften, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8098
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum