Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Was ist eigentlich neu bei Pisa

Titel: Was ist eigentlich neu bei Pisa

Essay , 2006 , 5 Seiten

Autor:in: Agnieszka Kubic (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch die Veröffentlichung der Pisa-Studie im Jahre 2001 kam es in der Bundesrepublik Deutschland zu einer unvorhergesehenen Aufregung der Öffentlichkeit und zu einem gesteigerten Interesse an der Bildungspolitik. Mit dieser Resonanz der Pisa-Studie haben sowohl Politiker als auch Wissenschaftler nicht gerechnet. In der Vergangenheit war die Bildungspolitik eher unbeachtet von öffentlicher Meinung – nach der Pisa-Studie rückte die Bildungspolitik „auf der Agenda der zu diskutierenden Problemfelder ganz nach vorne“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Pisastudie – was ist so anders als bei vorherigen Leistungsstudien?
  • Wie geht die Politik mit dem gesteigerten öffentlichen Interesse und dem damit verbundenen politischen Druck um?
  • Kann die Pisa-Studie tatsächlich helfen, die Bildungspolitik der Teilnehmerländer bzw. der Bundesrepublik Deutschland zu verbessern?
  • Die Pisa-Studie – keine neue Erfindung, aber eine Weiterentwicklung
  • Das öffentliche Interesse an der PISA-Studie und deren Ergebnisse
  • Warum wurden die Ergebnisse der PISA-Studie in Deutschland so heftig diskutiert?
  • Neue Erkenntnisse und Problemfelder der PISA-Studie
  • Reaktionen der Politik auf die PISA-Studie
  • Die Politik hat lediglich auf politische Kalküle reagiert
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die PISA-Studie und ihre Auswirkungen auf die Bildungspolitik in Deutschland. Er untersucht die Gründe für die hohe öffentliche Resonanz auf die Ergebnisse der Studie und beleuchtet die Reaktionen der Politik darauf. Der Text analysiert, ob die PISA-Studie tatsächlich zu nachhaltigen Verbesserungen in der Bildungslandschaft geführt hat oder ob es sich eher um politische Kalküle handelt.

  • Die PISA-Studie als Katalysator für die öffentliche Diskussion über Bildungspolitik
  • Die Rolle der Medien bei der Verbreitung und Interpretation der PISA-Ergebnisse
  • Kritik an der deutschen Bildungspolitik und deren Defizite
  • Die Reaktion der Politik auf die PISA-Studie: Reformen und deren Auswirkungen
  • Die Frage nach der Nachhaltigkeit der PISA-bedingten Reformen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Text beginnt mit einer Einführung in die PISA-Studie und ihrer Bedeutung für die Bildungspolitik in Deutschland. Er beleuchtet die historische Entwicklung internationaler Leistungsvergleichsstudien und hebt die Besonderheiten der PISA-Studie hervor.
  • Anschließend wird das gesteigerte öffentliche Interesse an der PISA-Studie und die Reaktion der Politik darauf analysiert. Der Text beschreibt die mediale Berichterstattung und die politisch motivierten Maßnahmen, die auf die Veröffentlichung der Ergebnisse folgten.
  • Der Text geht auf die Gründe für die starke Debatte über die PISA-Ergebnisse in Deutschland ein und analysiert die Kritik am deutschen Bildungssystem, die durch die Studie verstärkt wurde. Es werden neue Erkenntnisse und Problemfelder beleuchtet, die durch die PISA-Studie aufgezeigt wurden.
  • Im letzten Abschnitt werden die Reaktionen der Politik auf die PISA-Studie detailliert beleuchtet. Der Text stellt die von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Handlungsfelder und die in verschiedenen Bundesländern durchgeführten Reformen dar.

Schlüsselwörter

PISA-Studie, Bildungspolitik, Deutschland, öffentliche Resonanz, Medienberichterstattung, Kritik, Reformen, Kultusministerkonferenz, Handlungsfelder, Leistungsvergleich, internationale Studie, Bildungsdefizite, soziale Ungleichheit, Migrantenkinder, Schulsystem

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was ist eigentlich neu bei Pisa
Hochschule
Universität Bielefeld
Autor
Agnieszka Kubic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
5
Katalognummer
V80924
ISBN (eBook)
9783638880015
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pisa
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Agnieszka Kubic (Autor:in), 2006, Was ist eigentlich neu bei Pisa, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80924
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum