Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Verfassungspolitik durch Vertrag: Politik und Verfassungsdilemma der Europäischen Union

Demokratische, legitimatorische und Effektivitätsdiskrepanzen europäischen Regierens und resultierende Konsequenzen für die Nicht-Ratifizierung der EU Verfassung 2005

Titel: Verfassungspolitik durch Vertrag: Politik und Verfassungsdilemma der Europäischen Union

Seminararbeit , 2006 , 31 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dominik Kalweit (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Votum contra EU - Konstitution spiegelt, und dies ist die Hauptthese dieser Arbeit, die Verdrossenheit der Europäer vis-à-vis der Entwicklung derzeitiger EU Politik wieder, welche sich sowohl aus deren demokratisch - legitimatorischen Defiziten ergibt, als auch das Resultat einer mangelnden Effektivität europäischen Regierens darstellt.

In diesem Beitrag werden, diese These begründend, folgende Aspekte ausführlich behandelt: Die Betrachtung der historischen Entwicklung der Europäischen Union im Kontext von Wirtschaft und Politik kumuliert im Entstehungsprozess der EU Verfassung sowie in der Beleuchtung der aktuellen Debatte um Für und Wider einer europäischen Konstitution.

Anhand genereller Anmerkungen über Verfassungen im Allgemeinen wird des Weiteren die Beschaffen- und Besonderheit des Verfassungsentwurfes diskutiert. Das „Nein“ von Frankreich und den Niederlanden wird auf seine Ursachen analysiert.

Neben der Analyse der Scharpfschen Interpretation der demokratie - legitimatorischen Problematik wird die Frage nach der europäischen Identität beziehungsweise der Identifikation mit Europa weiteren Aufschluss darüber geben können, weshalb es zu einer Nichtratifizierung des Verfassungsentwurfes kommen konnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historie brevi manu der Europäischen Union
  • Zur Verfassung der Europäischen Union
    • Einige Anmerkungen zur Verfassung generell
    • Idee und Elaboration der europäischen Verfassung
    • Der Ratifizierungsprozess: Das „Nein“ von Frankreich und den Niederlanden
  • Probleme europäischer Politik
    • Weder Föderation noch Konföderation?
    • Regieren in Europa: effektiv und demokratisch?
    • Die Identifikation mit Europa
  • Résumé: Quo vadis Europa?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit untersucht die Gründe für die Nicht-Ratifizierung der EU-Verfassung im Jahr 2005, die sich aus demokratischen, legitimatorischen und Effektivitätsdiskrepanzen europäischen Regierens ergeben.

  • Historische Entwicklung der Europäischen Union
  • Idee, Entstehung und Kritik an der EU-Verfassung
  • Probleme der EU-Politik im Kontext von Integration und Globalisierung
  • Identitätsbildung und Identifikation mit Europa
  • Zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten der Europäischen Union

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der EU-Verfassung und ihrer Bedeutung im Kontext der europäischen Integration.

Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Europäischen Union von den Anfängen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur größten Erweiterung in ihrer Geschichte im Jahr 2004.

In Kapitel 3 wird die Entstehung der EU-Verfassung im Europäischen Konvent und der anschließende Ratifizierungsprozess, der durch das "Nein" von Frankreich und den Niederlanden gescheitert ist, erläutert.

Kapitel 4 untersucht die zentralen Probleme der EU-Politik, die zu den Ablehnungen der Verfassung geführt haben. Hierzu werden die Divergenzen im Verständnis der EU-Struktur, das Effektivitätsdefizit europäischen Regierens und das Fehlen eines kollektiven europäischen Identitätsgefühls analysiert.

Abschließend versucht Kapitel 5 die wichtigsten Argumente der Arbeit zusammenzufassen und auf dieser Grundlage die Frage zu beantworten, wie der Kurs der zukünftigen Europäischen Union verlaufen könnte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf zentrale Themen der europäischen Integration, Verfassung, Demokratie, Legitimität, Effektivität und Identifikation. Besondere Beachtung findet die politische und ökonomische Situation der Europäischen Union im Kontext von Globalisierung und Erweiterung.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verfassungspolitik durch Vertrag: Politik und Verfassungsdilemma der Europäischen Union
Untertitel
Demokratische, legitimatorische und Effektivitätsdiskrepanzen europäischen Regierens und resultierende Konsequenzen für die Nicht-Ratifizierung der EU Verfassung 2005
Hochschule
Universität Augsburg  (Phil. - Soz. Fakultaet)
Veranstaltung
Verfassungspolitik
Note
1,7
Autor
Dominik Kalweit (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
31
Katalognummer
V80828
ISBN (eBook)
9783638875356
ISBN (Buch)
9783638876476
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verfassungspolitik Vertrag Politik Verfassungsdilemma Europäischen Union Verfassungspolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dominik Kalweit (Autor:in), 2006, Verfassungspolitik durch Vertrag: Politik und Verfassungsdilemma der Europäischen Union, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80828
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum