Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Kultur, Technik, Völker

Die Bedeutung von kultur- und gesellschaftsspezifischen Handlungsregeln für den Integrationserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Titel: Die Bedeutung von kultur- und gesellschaftsspezifischen Handlungsregeln für den Integrationserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Essay , 2005 , 6 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sven Köhler (Autor:in)

Soziologie - Kultur, Technik, Völker

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Text basiert auf einem Bericht von Stefanie Adamczyk, der am 2. März 2005 unter der Überschrift »Verschollen an deutschen Schulen« in der »taz« erschien und sich mit den schulischen und den daraus resultierenden beruflichen Perspektiven von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem beschäftigt.
Ich möchte versuchen, der Frage nachzugehen, welche Rolle das Erlernen von kulturspezifischen Handlungsregeln, etwa typische Brauchtümer oder spezifischer Kommunikationsarten und –ausprägungen, für den Integrationserfolg, insbesondere im Bereich der Schule spielen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Bedeutung von kultur- und gesellschaftsspezifischen Handlungsregeln für den Integrationserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Einleitung
  • Die Notwendigkeit von Integrationsmaßnahmen
  • Interkulturelle Kommunikation: Eine Forderung nach kompensatorischen Maßnahmen
  • Die Hemmnisse beim Erlernen von Handlungsregeln
  • Die Notwendigkeit einer Förderung von Angeboten zum Erlernen von Handlungsregeln
  • Beispiele für den Bedarf an Verständnisbildung
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Bedeutung von kultur- und gesellschaftsspezifischen Handlungsregeln für den Integrationserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit das Erlernen dieser Regeln, etwa typischer Brauchtümer oder Kommunikationsformen, den Integrationserfolg, insbesondere im schulischen Bereich, beeinflusst.

  • Die Rolle von kulturspezifischen Handlungsregeln für die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Die Bedeutung der Schule als Institution für die Vermittlung von Handlungsregeln
  • Die Notwendigkeit von Integrationsmaßnahmen und Chancengleichheit
  • Hemmnisse und Herausforderungen beim Erlernen von Handlungsregeln
  • Die Bedeutung von Angeboten zur Förderung des Verständnisses von Handlungsregeln

Zusammenfassung der Kapitel

  • In der Einleitung wird die Problematik des Integrationserfolgs von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem aufgezeigt und die Bedeutung des Erlernens von kulturspezifischen Handlungsregeln für die Integration hervorgehoben.
  • Das Kapitel »Die Notwendigkeit von Integrationsmaßnahmen« beleuchtet den steigenden Ausländeranteil an Schulen und die damit verbundene Notwendigkeit von Integrationsmaßnahmen, um Chancengleichheit zu gewährleisten.
  • Im Kapitel »Interkulturelle Kommunikation: Eine Forderung nach kompensatorischen Maßnahmen« wird der Ansatz von Martina Rost-Roth vorgestellt, der die Bedeutung der Vermittlung interkultureller Kommunikation im Schulsystem betont.
  • Das Kapitel »Die Hemmnisse beim Erlernen von Handlungsregeln« beleuchtet die Herausforderungen, die Migranten beim Erlernen von Handlungsregeln unserer Gesellschaft erleben, wie z. B. Hämische Kommentare und Demütigung.
  • Das Kapitel »Die Notwendigkeit einer Förderung von Angeboten zum Erlernen von Handlungsregeln« argumentiert, dass die Bereitstellung von Angeboten zum Erlernen kulturspezifischer Handlungsregeln entscheidend ist, um die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund zu fördern.
  • Das Kapitel »Beispiele für den Bedarf an Verständnisbildung« präsentiert verschiedene Fallbeispiele, die den Bedarf an Verständnisbildung in Bezug auf gesellschaftstypische Regeln und Handlungsweisen verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Integration, Migrationshintergrund, kulturspezifische Handlungsregeln, interkulturelle Kommunikation, Schulsystem, Chancengleichheit, Verständnisbildung, Kompensatorische Maßnahmen, Integrationsproblematik.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung von kultur- und gesellschaftsspezifischen Handlungsregeln für den Integrationserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,0
Autor
Sven Köhler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
6
Katalognummer
V80669
ISBN (eBook)
9783638879354
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bedeutung Handlungsregeln Integrationserfolg Kindern Migrationshintergrund
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sven Köhler (Autor:in), 2005, Die Bedeutung von kultur- und gesellschaftsspezifischen Handlungsregeln für den Integrationserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80669
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum