Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände nach HGB, Steuerrecht und IAS/IFRS

Titel: Die Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände nach HGB, Steuerrecht und IAS/IFRS

Hausarbeit , 2007 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Diplom Wirtschaftsingenieur Michael Schütz (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Internationalisierung spielt zunehmend eine entscheidende Rolle für die Rechnungslegung in der Bundesrepublik Deutschland. Als wesentliche Folge dieser Entwicklung ist die seit einigen Jahren zu verzeichnende Harmonisierung der Rechnungslegung hervorzuheben. Das Ergebnis dieses Harmonisierungsprozesses besteht in einer weitreichenderen Vergleichbarkeit der Abschlüsse auf internationaler Ebene und dient somit unmittelbar den Bedürfnissen weltweit agierender Share- und Stakeholder. Neben den klassischen Bilanzpositionen besteht insbesondere vor dem Hintergrund einer steigenden Bedeutung des Technologie-, Forschungs- und Informationssektors ein verstärktes Interesse an der Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände. In diesem Zusammenhang werden den Vermögensgegenständen, wie beispielsweise den Patenten, Lizenzen und sonstigen Rechten, eine regelrechte Werttreiberfunktion zugeordnet. Ein Beleg für die Bedeutung immaterieller Vermögensgegenstände wird vielfach dadurch erbracht, dass innerhalb der Wirtschaftspraxis eine zunehmende Differenz zwischen Unternehmenskaufpreisen und dem jeweiligen bilanziellen Eigenkapital festzustellen ist. Neben dem Hinweis auf das -durch die handelsrechtliche Terminologie legitimierte- Bestehen stiller Reserven spielen hierbei vielfach auch nicht bilanzierte immaterielle Vermögensgegenstände eine Rolle.
Aufgrund dieser klaren Entwicklungstendenzen ist eine intensive Auseinandersetzung mit der Systematik der immateriellen Vermögensgegenstände, unabhängig vom jeweils verwendeten Rechnungslegungskreis, erforderlich.
Die vorliegende Arbeit soll speziell dieser expliziten Entwicklung und den damit verbundenen Anforderungen an die Wirtschaftspraxis Rechnung tragen. Neben der Einleitung erfolgt eine Untergliederung in vier weitere Kapitel.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG.
  • 2 GRUNDLAGEN IMMATERIELLER VERMÖGENSGEGENSTÄNDE ...
    • 2.1 Problematik immaterieller Vermögensgegenstände......
    • 2.2 Handels- und Steuerrechtliche Grundlagen immaterieller Vermögensgegenstände…………………………..\n
    • 2.3 IAS/IFRS-Grundlagen immaterieller Vermögensgegenstände.
  • 3 DIE BILANZIERUNG IMMATERIELLER VERMÖGENSGEGENSTÄNDE nach HANDELS- UND STEUERRECHT
    • 3.1 Ansatzvorschriften.......
      • 3.1.1 Aktivierungsvoraussetzungen
      • 3.1.2 Aktivierungsvoraussetzungen für den Geschäfts- und Firmenwert......
    • 3.2 Bewertungsvorschriften..\n
      • 3.2.1 Zugangs- und Folgebewertung.\n
      • 3.2.2 Bewertung des Geschäfts- und Firmenwertes.\n
  • 4 DIE BILANZIERUNG IMMATERIELLER VERMÖGENSGEGENSTÄNDE NACH IFRS....
    • 4.1 Ansatzvorschriften….......
      • 4.1.1 Aktivierungsvoraussetzungen.
      • 4.1.2 Aktivierungsvoraussetzungen für den Geschäfts- und Firmenwert
    • 4.2 Bewertungsvorschriften\n
      • 4.2.1 Zugangs- und Folgebewertung..\n
      • 4.2.2 Bewertung des Geschäfts- und Firmenwertes\n
  • 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit "Die Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände nach HGB, Steuerrecht und IAS/IFRS" befasst sich mit der Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände unter verschiedenen Rechnungslegungskreisen. Das Hauptziel der Arbeit besteht darin, ein umfassendes Verständnis für die Problematik der Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände zu entwickeln und die entsprechenden Regelungen in Handelsrecht, Steuerrecht und nach IAS/IFRS zu analysieren.

  • Problematik der Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände
  • Handelsrechtliche und steuerrechtliche Grundlagen der Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände
  • IAS/IFRS-Grundlagen der Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände
  • Aktivierungsvoraussetzungen und Bewertungsvorschriften für immaterielle Vermögensgegenstände
  • Spezifische Aspekte der Bilanzierung des Geschäfts- und Firmenwerts

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel der Arbeit legt den Grundstein für das Verständnis der Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände. Es werden die grundlegenden Problematiken und Herausforderungen im Umgang mit immateriellen Vermögensgegenständen beleuchtet. Außerdem werden die rechtlichen Grundlagen der Bilanzierung immateriellen Vermögens nach Handelsrecht, Steuerrecht und IAS/IFRS dargestellt.

Im dritten Kapitel werden die Ansatz- und Bewertungsvorschriften für die Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände nach Handels- und Steuerrecht im Detail untersucht. Hierbei wird insbesondere auf die Aktivierungsvoraussetzungen und die Bewertungsmethodik für immaterielle Vermögensgegenstände eingegangen.

Kapitel 4 befasst sich mit der Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände nach IFRS. Es werden die spezifischen Ansatz- und Bewertungsvorschriften von IAS/IFRS dargestellt und im Vergleich zu den Vorschriften des Handels- und Steuerrechts betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich der Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände unter verschiedenen Rechnungslegungsstandards, insbesondere nach HGB, Steuerrecht und IAS/IFRS. Wichtige Themengebiete sind die Aktivierungsvoraussetzungen, Bewertungsvorschriften, der Geschäfts- und Firmenwert sowie die spezifischen Herausforderungen bei der Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen. Die Arbeit befasst sich mit der Relevanz immaterieller Vermögenswerte in der modernen Wirtschaft, insbesondere im Kontext des Technologie-, Forschungs- und Informationssektors.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände nach HGB, Steuerrecht und IAS/IFRS
Hochschule
Hochschule Wismar  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht
Note
1,0
Autor
Diplom Wirtschaftsingenieur Michael Schütz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
27
Katalognummer
V80649
ISBN (eBook)
9783638882217
ISBN (Buch)
9783638882972
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bilanzierung Vermögensgegenstände Steuerrecht IAS/IFRS Bilanzierung Handels- Steuerrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Wirtschaftsingenieur Michael Schütz (Autor:in), 2007, Die Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände nach HGB, Steuerrecht und IAS/IFRS, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80649
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum