Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Problemstellungen bei der Integration von RFID-Prozessen in bestehende IT-Landschaften

Title: Problemstellungen bei der Integration von RFID-Prozessen in bestehende IT-Landschaften

Term Paper , 2007 , 115 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Tim Wilczek (Author), Daniela Wilke (Author), Torben Stoltze (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Einsatz als warenbegleitender
Informationsträger entlang der gesamten (globalen) Wertschöpfungskette ermöglicht
wird.
In dieser Arbeit werden zunächst die betrieblichen Problemstellungen erläutert, die ein Unternehmen zur Einführung von RFID veranlassen können. Weiterhin werden die Risiken und die Nutzenpotenziale der Technologie erläutert. Es folgt ein Überblick über die technischen Grundlagen eines RFID-Systems, Merkmale von Transpondern und Lesegeräten, sowie dessen physische und logische Architektur. Diese Darstellung wird benötigt, um die Schwierigkeiten und Möglichkeiten zu benennen, die aus der Wahl der Komponenten für die Integration und Einführung resultieren.
Im weiteren Verlauf wird auf die eigentliche Kernfrage dieser Arbeit eingegangen. Es wird geklärt, inwieweit sich bei der Einführung eines solchen Systems die bereits bestehende Hardware-/ Softwareinfrastruktur und / oder sogar innerbetriebliche Prozesse ändern bzw. anpassen müssen, um die Nutzung dieser Technologie wirtschaftlich zu gestalten und Vorteile am Markt zu generieren.
Daran schließt eine Marktübersicht von Anbietern im Bereich RFID mit einer Kosten-Nutzen-Betrachtung an und ein Vorgehensmodell einer Einführungsstrategie in der Theorie und Praxis.
Es folgt ein Exkurs in die IT-Compliance. Dort werden die Verpflichtungen von Unternehmen diskutiert, die im Rahmen datenschutzrechtlicher Vorschriften entstehen.
Am Schluss der Arbeit erfolgt ein Ausblick über mögliche zukünftige innerbetrieblichen Veränderungen, den Veränderungen im SCM (Supply Chain Management) und die zukünftigen Entwicklungen der RFID-Technologie.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Betriebliche Problemstellungen/ Motivation der Einführung von RFID-Projekten (D. Wilke)
    • 2.1 RFID-Projekte in der Unternehmenspraxis
    • 2.2 Nutzenpotenziale
    • 2.3 Nutzen in der Praxis
    • 2.4 Risikobetrachtung
  • 3 Physische und logische Architektur eines RFID-Systems (T. Wilczek)
    • 3.1.1 Systematisierung eines RFID-Systems
    • 3.1.2 Frequenzbereiche und Trägerfrequenzen
    • 3.2 Bandbreite und Datenübertragungsrate
    • 3.3 Reichweite und Leistung
    • 3.4 Energieversorgung der Transponder
    • 3.5 Kopplungsmethoden
      • 3.5.1 Kapazitive Kopplung (Close-Coupling-Systeme)
      • 3.5.2 Induktive Kopplung (Remote-Coupling-Systeme)
      • 3.5.3 Backscatter-Verfahren (Long-Range-Systeme)
    • 3.6 Speichertechnologie
    • 3.7 Betriebsarten / Duplexverfahren
    • 3.8 Multizugangs- und Antikollisionsverfahren
    • 3.9 Sicherheitsanforderungen und Verschlüsselungsmöglichkeiten
    • 3.10 Bauarten und Bauformen der Transponder
    • 3.11 Extrafunktionen
    • 3.12 Fehlerquellen der Auslesung und Störeffekte
    • 3.13 Kosten
    • 3.14 Lesegeräte
      • 3.14.1 Lesefehler
    • 3.15 Physische Architektur
  • 4 Standardisierung (D. Wilke)
    • 4.1 Transponderstandards
      • 4.1.1 ISO
      • 4.1.2 EPCglobal
        • 4.1.2.1 Vom Auto-ID Center zu EPCglobal
        • 4.1.2.2 EPCglobal heute
        • 4.1.2.3 Gen2-Standard und EPC
        • 4.1.2.4 Das EPCglobal-Netzwerk
    • 4.2 Bewertung
  • 5 Integration in bestehende System (T. Stoltze)
    • 5.1 Lesegerätesteuerung über das Reader Protocol
    • 5.2 Middleware/Edgeware
      • 5.2.1 Möglichkeiten der Einbindung
      • 5.2.2 Welche Anforderungen sollte eine RFID-Middleware erfüllen
      • 5.2.3 Savant
      • 5.2.4 SAP Auto- ID Infrastructure
    • 5.3 Auswirkungen auf das Anwendungssystem/ Notwendigkeit der Anpassung von Hardware/ Software
    • 5.4 Überbetriebliche Integration
      • 5.4.1 Voraussetzungen für die überbetriebliche Integration
      • 5.4.2 Auswirkungen auf das Supply Chain Management
  • 6 Wirtschaftlichkeit von RFID und Marktübersicht (T. Wilczek)
    • 6.1 Gegenstand von Kosten-Nutzen-Analysen in der RFID
    • 6.2 Marktübersicht und Einschätzung der Marktentwicklung
  • 7 Vorgehensmodell für die Einführung eines RFID- Systems (T.Stoltze)
  • 8 Fallbeispiel: Einführungsstrategie (T. Wilczek)
  • 9 Exkurs IT-Compliance (D. Wilke)
    • 9.1 Corporate Government und Compliance
      • 9.1.1 IT-Compliance
      • 9.1.2 RFID und IT-Compliance

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Integration von RFID-Prozessen in bestehende IT-Landschaften. Sie untersucht die Herausforderungen, die mit der Einführung von RFID-Technologien in Unternehmen verbunden sind, und analysiert die verschiedenen Aspekte der Integration, von der physischen Architektur bis hin zur Middleware und den Auswirkungen auf das Supply Chain Management.

  • Betriebliche Problemstellungen und Motivation der Einführung von RFID-Projekten
  • Physische und logische Architektur eines RFID-Systems
  • Standardisierung von RFID-Systemen und die Bedeutung von EPCglobal
  • Integration von RFID-Systemen in bestehende IT-Landschaften
  • Wirtschaftlichkeit von RFID und Marktübersicht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema RFID und die Notwendigkeit der Integration von RFID-Prozessen in bestehende IT-Landschaften. Kapitel 2 befasst sich mit den betrieblichen Problemstellungen und der Motivation der Einführung von RFID-Projekten. Hierbei werden die Vorteile und Risiken der RFID-Technologie erläutert, sowie die Nutzungspotenziale in der Praxis dargestellt. In Kapitel 3 wird die physische und logische Architektur eines RFID-Systems analysiert, wobei verschiedene Aspekte wie Frequenzbereiche, Bandbreite, Reichweite und Energieversorgung der Transponder behandelt werden.

Kapitel 4 befasst sich mit der Standardisierung von RFID-Systemen und die Bedeutung von EPCglobal. Die verschiedenen Standards und ihre Vorteile und Nachteile werden hier analysiert. Das fünfte Kapitel untersucht die Integration von RFID-Systemen in bestehende IT-Landschaften. Dabei werden die notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Integration, die Auswahl geeigneter Middleware und die Auswirkungen auf das Anwendungssystem beleuchtet. In Kapitel 6 wird die Wirtschaftlichkeit von RFID und die Marktübersicht behandelt. Hierbei werden die Kosten-Nutzen-Analysen und die Marktentwicklung analysiert.

Die weiteren Kapitel behandeln Themen wie das Vorgehensmodell für die Einführung eines RFID-Systems, ein Fallbeispiel zur Einführungsstrategie und einen Exkurs zur IT-Compliance im Zusammenhang mit RFID-Systemen.

Schlüsselwörter

RFID, IT-Landschaft, Integration, Prozessoptimierung, Supply Chain Management, EPCglobal, Middleware, Wirtschaftlichkeit, Marktübersicht, Compliance, Standardisierung.

Excerpt out of 115 pages  - scroll top

Details

Title
Problemstellungen bei der Integration von RFID-Prozessen in bestehende IT-Landschaften
College
University of Hannover  (Institut für Wirtschaftsinformatik)
Course
Prozessoptimierung mit RFID
Grade
2,0
Authors
Tim Wilczek (Author), Daniela Wilke (Author), Torben Stoltze (Author)
Publication Year
2007
Pages
115
Catalog Number
V80563
ISBN (eBook)
9783638878869
ISBN (Book)
9783640168576
Language
German
Tags
Problemstellungen Integration RFID-Prozessen IT-Landschaften Prozessoptimierung RFID
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Wilczek (Author), Daniela Wilke (Author), Torben Stoltze (Author), 2007, Problemstellungen bei der Integration von RFID-Prozessen in bestehende IT-Landschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80563
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  115  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint