Die vorliegende Interpretation der Karte L 5710 Koblenz dient als Vorlage für eine Examensklausur in Geographie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Physiogeographische Detailuntersuchung
- Mittelgebirge
- Hunsrück
- Taunus/Westerwald
- Beckenlandschaften
- Maifeld
- Neuwieder Becken
- Flusstäler
- Mittelgebirge
- Kulturgeographische Detailuntersuchung
- Siedlungsgenese
- Städtische Siedlungen
- Koblenz
- Lahnstein/Boppard
- Land-/Forstwirtschaft/Bergbau
- Verkehr/Naherholung/Tourismus
- Synthese
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Kartinterpretation L 5710 Koblenz zielt darauf ab, den Ausschnitt aus dem Rheinischen Schiefergebirge, der auf dem Kartenblatt abgebildet ist, anhand der physiogeographischen und kulturgeographischen Besonderheiten zu analysieren.
- Morphologie und Geologie der verschiedenen Landschaften im Kartenblatt
- Entwicklungsprozesse der Kulturlandschaft und ihre Auswirkungen auf die Siedlungsstruktur
- Analyse des Zusammenspiels von Physischer und Kulturgeographie anhand von Beispielen
- Bedeutung der Flüsse Rhein, Mosel und Lahn für die Entwicklung des Gebietes
- Analyse der Siedlungsgeschichte und -struktur, insbesondere der Stadt Koblenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Kartenblatt L 5710 Koblenz und die darin dargestellten Landschaften vor. Sie beleuchtet die geografische Lage, die politischen Zugehörigkeiten und die Einordnung des Gebietes in das großräumige Städtenetz.
- Physiogeographische Detailuntersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die morphologischen und geologischen Besonderheiten des Kartenblattes. Es werden die Mittelgebirge Hunsrück, Taunus und Westerwald, die Beckenlandschaften Maifeld und Neuwieder Becken sowie die Flusstäler von Rhein, Mosel und Lahn im Detail analysiert. Die Entstehung der Landschaften wird anhand von geologischen Prozessen und tektonischen Einflüssen erklärt.
- Kulturgeographische Detailuntersuchung: Hier werden die kulturgeographischen Aspekte des Kartenblattes betrachtet, wie die Siedlungsgenese, die städtischen Siedlungen, die Landnutzung und der Einfluss von Verkehr und Tourismus. Die Analyse konzentriert sich auf die Entwicklung der Siedlungslandschaft und zeigt die Rolle der Flüsse als Siedlungsleitlinien auf.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Textes sind: Rheinische Schiefergebirge, Hunsrück, Taunus, Westerwald, Maifeld, Neuwieder Becken, Flusstäler, Rhein, Mosel, Lahn, Siedlungsgenese, städtische Siedlungen, Koblenz, Lahnstein, Boppard, Landnutzung, Verkehr, Tourismus, Morphologie, Geologie, Kulturlandschaft, Entwicklungsprozesse.
- Arbeit zitieren
- Matthias Schopp (Autor:in), 2007, Karteninterpretation L 5710 Koblenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80105