Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Untersuchung zur „filmischen Schreibweise“ in Bezug auf Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz"

Title: Untersuchung zur „filmischen Schreibweise“ in Bezug auf Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz"

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 20 Pages , Grade: noch sehr gut

Autor:in: Konstantin Seitz (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die verwirrend veränderte Wahrnehmung einer zunehmend technoindustrialisierten beschleunigten Umwelt prägen das Zeiterlebnis des modernen Gegenwartsmenschen und seines Gegenwartbewusstseins eines zeitgleichen Universalismus, den Technik uns vermittelt. In Bezug darauf verlangt Döblin daher nach einem Kinostil, der, wie festgestellt wurde, durchaus in einer gewissen filmischen Schreibweise präsent sein kann, allerdings nicht in Kaemmerlings Definition, deren größtes Verdienst es ist, nebenbei auf die filmische Lesart hinzuweisen, die für die Lektüre von BA angebracht ist. Weitaus treffender ist der Begriff ultra-kinematografisch, der die filmische Schreibweise einschließt und ihre Möglichkeiten noch übersteigt. Dieser funktioniert durch literarische Montage von Schriftstücken und Musikstücken sowie Assoziationen jeglicher Provenienz, einen bauend-dynamisierenden Simultanstil und polyperspektivische bis aufgelöste Erzählsitutionen, was zusammengenommen einer Intermultimedialen Epik zugeordnet werden kann, in der ein mythisches Technobild produziert wird, das vom assoziativen Sprachstrom eines entselbsteten Autors geprägt ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Der,Kinostil'
    • 1.1 Döblins Haltung dem Film und seiner Kunstfähigkeit gegenüber
    • 1.2 Döblins,,Kinostil❞
  • 2. Die filmische Schreibweise.
    • 2.1 Literarische contra filmische Montage
    • 2.2 Perspektiven- und Stimmenvielfalt in BA: zur Erzählsituation
    • 2.3 Ultra-kinematografische Schreibweise
    • 2.4 Intermultimediale Epik
  • Zusammenfassung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ im Kontext der filmischen Schreibweise und beleuchtet den Einfluss von Film und Montage auf die literarische Gestaltung des Romans. Sie untersucht Döblins eigenes Verständnis von „Kinostil“ und seine Haltung zum Medium Film. Außerdem wird die Frage behandelt, inwiefern die Erzählstruktur des Romans von filmischen Techniken beeinflusst ist.

  • Döblins Verhältnis zum Film und seine Vorstellungen von „Kinostil“
  • Die Verwendung von Montage und filmischen Techniken in der Schreibweise von „Berlin Alexanderplatz“
  • Die Intermedialität des Romans und die Verbindung von Literatur und Film
  • Die Erzählsituation und Perspektivenvielfalt im Roman
  • Die Rolle der filmischen Schreibweise für die Darstellung der Großstadt und des Lebens in der Weimarer Republik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „filmische Schreibweise“ ein und beleuchtet Döblins Haltung zum Film. Sie stellt den Roman „Berlin Alexanderplatz“ in den Kontext der literarischen Strömungen der Neuen Sachlichkeit und des Expressionismus.

Das Kapitel 1 befasst sich mit Döblins Vorstellung von „Kinostil“. Es analysiert Döblins Position zum Film und seine Kritik an dessen Kunstfähigkeit. Außerdem untersucht es Döblins eigene Definition von „Kinostil“ im Vergleich zu seinen theoretischen Überlegungen zum Roman.

Kapitel 2 analysiert die filmische Schreibweise in „Berlin Alexanderplatz“. Es untersucht die Verwendung von Montage, Perspektivenwechsel und Stimmenvielfalt in Bezug auf den Roman und setzt diese Elemente in Beziehung zu filmischen Techniken. Außerdem wird die Intermedialität des Romans und seine Verbindung zur Kinematographie thematisiert.

Schlüsselwörter

Alfred Döblin, „Berlin Alexanderplatz“, filmische Schreibweise, Kinostil, Montage, Intermedialität, Erzählstruktur, Perspektivenvielfalt, Neue Sachlichkeit, Expressionismus, Weimarer Republik.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Untersuchung zur „filmischen Schreibweise“ in Bezug auf Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz"
College
University of Marburg  (Institut für Neuere deutsche Literatur)
Course
HS Literatur in der Weimarer Republik
Grade
noch sehr gut
Author
Konstantin Seitz (Author)
Publication Year
2007
Pages
20
Catalog Number
V80087
ISBN (eBook)
9783638865302
ISBN (Book)
9783638865388
Language
German
Tags
Untersuchung Schreibweise“ Bezug Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz Literatur Weimarer Republik Filmische Kinostil
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Konstantin Seitz (Author), 2007, Untersuchung zur „filmischen Schreibweise“ in Bezug auf Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80087
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint