Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Revision, Prüfungswesen

Wirtschaftsdelikte und Verlässlichkeit der Abschlussprüfung

Titel: Wirtschaftsdelikte und Verlässlichkeit der Abschlussprüfung

Diplomarbeit , 2007 , 87 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Thomas Reutin (Autor:in)

BWL - Revision, Prüfungswesen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das zentrale Ziel dieser Arbeit besteht darin, die wirtschaftskriminellen Handlungen innerhalb der Unternehmen in den Kontext der Jahresabschlussprüfung zu bringen. Dabei soll in erster Linie dem Außenstehenden sowie dem Abschlussprüfer aus verschiedenen Blickwinkeln ein Verständnis für die komplexen Deliktsarten im Unternehmensumfeld gegeben werden. Der Abschlussprüfer kann so zu einer besseren Risikoeinschätzung über das Vorliegen von Wirtschaftsdelikten in der Rechnungslegung gelangen. Eine der zentralen Fragen beim Gang der Untersuchung ist daher die Relevanz der Jahresabschlussprüfung für die Aufdeckung von Wirtschaftsdelikten. Dem Jahresabschlussadressaten wird zudem durch die Darstellung der gesetzlichen und berufsständischen Regelungen sowie innovativer Prüfungsmethoden vor allem ein Bild über die Leistungsfähigkeit der Abschlussprüfung zur Aufdeckung von Wirtschaftsdelikten vermittelt. Insofern kann diese Arbeit auch als Beitrag zur Verringerung der Erwartungslücke gesehen werden. Von Seiten des Abschlussprüfers würde durch eine stärkere Beachtung doloser Handlungen ein Schritt in Richtung der öffentlichen Erwartungshaltung getan, während auf der anderen Seite die Öffentlichkeit ein besseres Verständnis für die Möglichkeiten und Ziele der Abschlussprüfung erhält.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Untersuchung
  • Zusammenhang von Wirtschaftskriminalität und Abschlussprüfung
    • Relevante Bereiche im Spektrum Wirtschaftskriminalität
      • Korruption (Corruption)
      • Vermögensschädigung (Asset Misappropriation)
      • Verschleierungshandlung (Concealment)
      • Rechnungslegungsmanipulation (Fraudulent Statements)
      • Bedeutung für die Abschlussprüfung
    • Grauzonen
      • Unethisches Verhalten
      • Riskantes, betriebswirtschaftlich fragwürdiges und spekulatives Verhalten
      • Bilanzschönung (Creative Accounting)
      • Bedeutung für die Abschlussprüfung
    • Historische Entwicklung der Abschlussprüfung
      • Entstehung und Bedeutung
      • Entwicklung in der Neuzeit
    • Erwartung der Öffentlichkeit gegenüber der Abschlussprüfung
      • Das Modell der Erwartungslücke
        • Begriff
        • Bestandteile der Erwartungslücke
          • Accounting Gap
          • Performance Gap
          • Education/Communication Gap
      • Erwartungen der Öffentlichkeit im Spiegel der Medien
      • Problematik der Erwartungslücke
  • Unternehmensanalyse - Entstehungsmöglichkeiten von Fraud
    • Gründe für das Begehen von Wirtschaftsdelikten – Fraud Triangle
      • Begriff
      • Bestandteile des Fraud Triangle
        • Rechtfertigung
        • Motivation
        • Gelegenheit
      • Bedeutung für die Abschlussprüfung
    • Täteranalyse
      • Täterprofil
      • Tätergruppen
        • Externe Täter
        • Nicht-Management-Täter
        • Management-Täter
      • Bedeutung für die Abschlussprüfung
    • Risikoanalyse im Unternehmen
      • Unternehmensprofil
      • Risikobereiche im Unternehmen
        • Materialwirtschaft und Produktion
        • Personalwirtschaft
        • Absatzwirtschaft
        • Informationstechnologie
        • Finanz- und Rechnungswesen
      • Bedeutung für die Abschlussprüfung
  • Aufdeckung von Fraud im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
    • Gesetzliche Regelung - § 317 Abs. 1 S. 3 HGB
      • Gegenstand der Prüfung
      • Unrichtigkeiten und Verstöße
      • Erkennung
      • Wesentlichkeit
      • Gewissenhaftigkeit der Berufsausübung
    • Berufsständische Regelung – IDW PS 210
      • Verantwortung
      • Ausrichtung der Abschlussprüfung
      • Risikobeurteilung
      • Aufdeckung von Verstößen
      • Maßnahmen und Berichterstattung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Themenkomplex der Wirtschaftsdelikte und der Rolle der Abschlussprüfung in deren Aufdeckung. Das Ziel der Untersuchung ist es, die Zusammenhänge zwischen Wirtschaftskriminalität und der Abschlussprüfung zu analysieren, die Bedeutung der Abschlussprüfung für die Bekämpfung von Wirtschaftsdelikten zu beleuchten und den Beitrag der Abschlussprüfung zur Verlässlichkeit von Jahresabschlüssen zu bewerten.

  • Die verschiedenen Formen von Wirtschaftsdelikten und deren Relevanz für die Abschlussprüfung
  • Die Entwicklung der Abschlussprüfung im Kontext von Wirtschaftskriminalität
  • Die Bedeutung der Erwartungslücke zwischen den Erwartungen der Öffentlichkeit an die Abschlussprüfung und deren tatsächlichen Möglichkeiten
  • Die Bedeutung des Fraud Triangle und der Täteranalyse für die Risikobetrachtung der Abschlussprüfung
  • Die Rolle der Abschlussprüfung bei der Aufdeckung von Wirtschaftsdelikten im Rahmen der Jahresabschlussprüfung.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Wirtschaftsdelikte und deren Einfluss auf die Abschlussprüfung ein. Sie definiert die Problemstellung, formuliert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Gang der Untersuchung.
  • Kapitel 2 beleuchtet den Zusammenhang zwischen Wirtschaftskriminalität und Abschlussprüfung. Es werden die relevanten Bereiche der Wirtschaftskriminalität, wie Korruption, Vermögensschädigung, Verschleierungshandlungen und Rechnungslegungsmanipulation, systematisiert und deren Bedeutung für die Abschlussprüfung erläutert. Darüber hinaus werden Grauzonen wie unethisches Verhalten, riskantes Verhalten und Bilanzschönung betrachtet.
  • Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Unternehmensanalyse und der Entstehung von Fraud. Es wird das Fraud Triangle vorgestellt und dessen Bedeutung für die Abschlussprüfung dargestellt. Die Täteranalyse mit Täterprofilen und Tätergruppen wird ebenfalls behandelt.
  • Kapitel 4 betrachtet die Risikoanalyse im Unternehmen und deren Bedeutung für die Abschlussprüfung. Es werden die wichtigsten Risikobereiche im Unternehmen, wie Materialwirtschaft, Personalwirtschaft, Absatzwirtschaft, Informationstechnologie und Finanz- und Rechnungswesen, analysiert.
  • Kapitel 5 fokussiert auf die Aufdeckung von Fraud im Rahmen der Jahresabschlussprüfung. Die gesetzlichen und berufsständischen Regelungen zur Abschlussprüfung werden beleuchtet und deren Bedeutung für die Erkennung und Aufdeckung von Wirtschaftsdelikten erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Wirtschaftskriminalität, Abschlussprüfung, Fraud Triangle, Täteranalyse, Risikobetrachtung, Jahresabschlussprüfung, Fraud Detection, Corporate Governance, Rechnungslegungsstandards und Compliance.

Ende der Leseprobe aus 87 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wirtschaftsdelikte und Verlässlichkeit der Abschlussprüfung
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen)
Note
2,0
Autor
Thomas Reutin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
87
Katalognummer
V79982
ISBN (eBook)
9783638872515
ISBN (Buch)
9783656661375
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wirtschaftsdelikte Verlässlichkeit Abschlussprüfung Fraud Wirtschaftskriminalität Corporate Fraud Risk Management Wirtschaftsprüfung Erwartungslücke IDW PS 210 dolose Handungen Bilanzmanipulation White Collar Crime Korruption Unternehmensdelikte Diebstahl Unterschlagung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Reutin (Autor:in), 2007, Wirtschaftsdelikte und Verlässlichkeit der Abschlussprüfung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79982
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  87  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum