Denkt man an andere Länder, denkt man häufig gleichzeitig an deren Sitten und kulturelle Eigenheiten, aber man denkt dabei auch – und das nicht weniger häufig – ans Essen. Dann steigt einem der Duft exotischer Gewürze fast schon von ganz allein in die Nase und man ist erfüllt von dem Wunsch, einmal einen näheren Blick in ‚fremde’ Küchen werfen zu können. Will man speziell einen Einblick in die Welt der indischen Küche erlangen, stellt das weniger ein Problem dar, angesichts der gegenwärtigen Hochkonjunktur von Büchern über Essen in Indien. So erschien beispielsweise bereits 2004 im Verlag Penguin India das Buch “Rude Food”, herausgegeben von Restaurantkritiker Vir Sanghvi, und im März diesen Jahres wurde “Life and Food in Bengal” von Chitrita Banerji – fünfzehn Jahre nach seiner Ersterscheinung – neu aufgelegt.
“People like reading about food” , titelt V.K. Karthika von Penguin India und meint dabei nicht Kochbücher in ihrer eigentlichen Bedeutung. Kapish G. Mehra vom Rupa-Verlag fügt hinzu: “Food is not just something for filling a stomach; people want to read more about it.” Ganz in diesem Sinne ist das Buch “A Matter of Taste” zu verstehen, welches ebenfalls im vorigen Jahr im Verlag Penguin India erschien. Herausgegeben wurde es von Nilanjana S. Roy, einer auf Delhi und Umgebung fokussierten Kolumnistin für den Business Standard und den Telegraph. Aber auch “A Matter of Taste” ist nicht einfach nur ein Kochbuch, sondern eine Sammlung von insgesamt 41 Kurzgeschichten meist indischer Autorinnen und Autoren, die sich dem Motiv des Essens in unterschiedlicher Weise nähern. Der Fokus liegt dabei hauptsächlich auf dem Erzählen der Geschichten: “Those who have something to say about food do so with an anecdote, in a travelogue, a historical reference, a literary allusion or a regional context.” Jedoch werden dabei nicht ausschließlich nur kulinarische Genüsse untersucht; vielmehr transportieren die Autoren im Subtext der Geschichten vor allem zeitgenössische sozialkritische Probleme und setzen sich mit kulturellen Besonderheiten des eigenen Landes auseinander. ...
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- A Matter of Taste – Eine Frage des Geschmacks
- Zum Aufbau des Buches
- Interpretation der Geschichte "French Leave" von Purabi Basu
- Inhaltsangabe und Gliederung
- Handlungsort, Zeit, Figuren, Konstellation, Motive
- Sprachliche Mittel
- Handlungsrahmen und Erzählabsicht
- Schlussbemerkungen
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert und interpretiert die Geschichte "French Leave" aus der Anthologie "A Matter of Taste", herausgegeben von Nilanjana S. Roy. Dabei liegt der Fokus auf der Darstellung der Figuren und den zentralen Themen der Geschichte, sowie der Erzählabsicht der Autorin im Kontext der indischen Kultur und Gesellschaft.
- Die Rolle des Essens als kulturelles und soziales Phänomen in Indien
- Die Herausforderungen und Spannungen zwischen Tradition und Moderne in der indischen Gesellschaft
- Die Darstellung von Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen
- Die Auseinandersetzung mit sozialen und kulturellen Normen
- Die Verwendung von Sprache und Stilmitteln zur Vermittlung von Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einleitung führt in das Thema der Rezension ein und stellt die Anthologie "A Matter of Taste" im Kontext der vielfältigen Publikationen über Essen in Indien vor. Sie betont den Fokus auf das Erzählen von Geschichten im Subtext, die über die kulinarischen Genüsse hinaus, zeitgenössische sozialkritische Probleme und kulturelle Besonderheiten des Landes beleuchten.
A Matter of Taste – Eine Frage des Geschmacks
Zum Aufbau des Buches
Dieser Abschnitt gibt einen detaillierten Einblick in den Aufbau der Anthologie "A Matter of Taste". Er beschreibt die sieben Kapitel und die darin enthaltenen Geschichten, wobei ausgewählte Beispiele aus verschiedenen Kapiteln vorgestellt werden. So wird der Leser beispielsweise mit den persönlichen Erfahrungen der Autoren, der geschichtlichen Einordnung indischer Küche und der Auseinandersetzung mit den Sinnen in Bezug auf Lebensmittel vertraut gemacht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Analyse der Geschichte "French Leave" von Purabi Basu, die Darstellung der Figuren und die Analyse der Erzählabsicht der Autorin. Die Rezension beleuchtet dabei die Bedeutung des Essens als kulturelles und soziales Phänomen in Indien und untersucht die Herausforderungen und Spannungen zwischen Tradition und Moderne in der indischen Gesellschaft.
- Quote paper
- Diana Bryg (Author), 2006, Essen und Trinken in der Nayi Kahani, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79947