Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Internationale Rechnungslegung, International Accounting Standards: Entwicklung, Prinzipien und Auswirkungen anhand ausgewählter Posten

Titel: Internationale Rechnungslegung, International Accounting Standards: Entwicklung, Prinzipien und Auswirkungen anhand ausgewählter Posten

Seminararbeit , 2001 , 55 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Daniela Weißbeck (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen der immer intensiver voranschreitenden Globalisierung wachsen nicht nur die Konsum- und Investitionsgütermärkte, sondern auch die Finanz- und Kapitalmärkte immer enger zusammen. Immer mehr Unternehmen greifen auf Investoren im Ausland zurück oder lassen sich an ausländischen Börsen notieren. Im Zuge dieser Entwicklung wurde die Notwendigkeit erkannt auch die Finanz- und Rechnungslegung darauf hin auszurichten. Es ist heutzutage nicht mehr möglich globales Denken einer Wirtschaft zu erwarten, aber gleichzeitig die Rechnungslegungsstandards in nationale Barrieren zu verweisen.
Auch die Politik hat diese Entwicklung erkannt und im Rahmen des Kapitalerleichterungsgesetzes die Regelung zur "Befreiung von der Aufstellungspflicht" (§ 292a HGB) im Handelsgesetzbuch eingefügt, die einem bisher begrenzten Kreis von Unternehmungen ermöglicht, den Jahresabschluss nach IAS aufzustellen und zu veröffentlichen. Somit wurde ein bedeutsamer Schritt für die Internationalisierung der deutschen Wirtschaft getan.
Durch diese Arbeit will die Autorin dem Leser einen Überblick über die Internationalen Rechnungslegung, insbesondere die International Accounting Standards, geben. Dabei wird zuerst auf die Internationale Rechnungslegung im Allgemeinen eingegangen und dann direkt auf die International Accounting Standards. Hier werden die Prinzipien und die Entwicklung näher erläutert und im Kapitel 5 werden verschiedene Posten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung vorgestellt.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Internationale Rechnungslegung
    • Einführung und Grund
    • Beeinflussende Faktoren der Rechnungslegung
    • Arten der internationalen Rechnungslegung
  • International Accounting Standards
    • Definition und Aufbau
    • Übersicht über die einzelnen Standards
    • Ziele und Anwendung der IAS
    • Normierungsverfahren
    • Organisation und Struktur des International Accounting Standards Committee
    • Historische Entwicklung der IAS
  • Prinzipien des IAS
    • Jahresabschluss nach Accrual Basis
    • Jahresabschluss nach Going Concern
      • Understandibility - Verständlichkeit
      • Relevance - Relevanz
      • Reliability - Verlässlichkeit
        • Faithful Presentation - Glaubwürdige Darstellung
        • Substance over form - Wirtschaftliche Betrachtungsweise
        • Neutrality - Neutralität
        • Prudence - Vorsicht
        • Completeness - Vollständigkeit
      • Comparability - Vergleichbarkeit
  • Auswirkungen anhand von ausgewählten Posten
    • Leasing
      • Definitionen und Anwendung
      • Finanz-Leasing
      • Operating-Leasing
      • Unterschied HGB und IAS
    • Vorräte
      • Definitionen und Anwendung
      • Bewertung
      • Buchung und Angabenpflicht
      • Unterschied HGB und IAS
    • Pensionsrückstellungen bzw. -verpflichtungen
      • Definitionen und Anwendung
      • Bewertung
      • Buchung und Angabenpflicht
      • Unterschied HGB und IAS
    • Zuwendungen der öffentlichen Hand
      • Definitionen und Anwendung
      • Buchung und Angabenpflicht
      • Unterschied HGB und IAS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Semesterarbeit befasst sich mit der internationalen Rechnungslegung und den International Accounting Standards (IAS). Ziel ist es, die Entwicklung, die Prinzipien und die Auswirkungen der IAS anhand ausgewählter Posten zu analysieren.

  • Entwicklung und Geschichte der IAS
  • Prinzipien und Grundzüge der internationalen Rechnungslegung
  • Auswirkungen der IAS auf die Bilanzierung ausgewählter Posten
  • Vergleich der IAS mit dem deutschen Handelsgesetzbuch (HGB)
  • Relevanz der IAS für Unternehmen in der globalisierten Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die internationale Rechnungslegung und beleuchtet die verschiedenen Arten der internationalen Rechnungslegung.
  • Das zweite Kapitel widmet sich den International Accounting Standards (IAS) und ihren Zielen, der Anwendung sowie der Organisation und Struktur des International Accounting Standards Committee. Zudem werden die historischen Entwicklungen der IAS beleuchtet.
  • Das dritte Kapitel erläutert die Prinzipien des IAS, darunter die Jahresabschlusserstellung nach Accrual Basis und Going Concern. Die Kapitel befasst sich mit den Prinzipien der Verständlichkeit, Relevanz, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit.
  • Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen der IAS anhand von ausgewählten Posten, darunter Leasing, Vorräte, Pensionsrückstellungen und Zuwendungen der öffentlichen Hand. Für jeden Posten werden Definitionen, Anwendungen, Bewertungen, Buchungstechniken und die Unterschiede zum HGB erläutert.

Schlüsselwörter

Internationale Rechnungslegung, International Accounting Standards (IAS), International Accounting Standards Committee (IASC), Handelsgesetzbuch (HGB), Accrual Basis, Going Concern, Leasing, Vorräte, Pensionsrückstellungen, Zuwendungen der öffentlichen Hand, Vergleichbarkeit, Relevanz, Verlässlichkeit, Neutralität, Vorsicht, Vollständigkeit.

Ende der Leseprobe aus 55 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Internationale Rechnungslegung, International Accounting Standards: Entwicklung, Prinzipien und Auswirkungen anhand ausgewählter Posten
Hochschule
Fachhochschule Worms  (European Business Management)
Veranstaltung
International Accounting
Note
1,7
Autor
Daniela Weißbeck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
55
Katalognummer
V7966
ISBN (eBook)
9783638150583
Sprache
Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Weißbeck (Autor:in), 2001, Internationale Rechnungslegung, International Accounting Standards: Entwicklung, Prinzipien und Auswirkungen anhand ausgewählter Posten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7966
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  55  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum