Die Tourismusbranche wird in vielen Ländern der Welt als äußerst wichtiger Wirtschaftszweig angesehen. Die Entwicklung der internationalen Tourismuswirtschaft in den letzten Jahren zeigt in jedem Fall ein eindeutiges Bild auf soziale und ökonomische Veränderungen – vor allem aber in den entwickelten Ländern. Beispiele dafür sind z.B. die Schaffung von Arbeitsplätzen, das damit verbundene höhere Einkommen und dessen gerechtere Verteilung, die Verbesserung der Infrastruktur und die technologischen Innovationen der Transportindustrie, die letztendlich in Verbindung mit der steigenden Nachfrage zu einer erheblichen Senkung der Reisekosten führten. Diese Veränderungen sorgen bis heute noch für einen anhaltenden Boom in der Reiseindustrie. Im Jahre 1950 gab es lediglich 25 Millionen Ankünfte weltweit, im Jahre 1999 stieg diese Zahl auf 664 Millionen . Die Tourismusbranche wächst unaufhaltsam weiter und es wird damit gerechnet, dass schon im Jahre 2010 die Milliardengrenze bei internationalen Ankünften erreicht wird.
Unter Betrachtung dieser Tatsachen stellt sich die Frage, ob auch Entwicklungsländer von diesem „Tourismusboom“ profitieren können. Eine bekannte Äußerung bezüglich dieser Thematik kam von Louis Turner, in der er den internationalen Tourismus als die verheißungsvollste, komplexeste und am wenigsten untersuchte Industrie im Hinblick auf die Probleme der dritten Welt beschreibt . Man kann nicht leugnen, dass der Tourismus eine enorme wirtschaftliche Bedeutung für viele Entwicklungsländer hat und dass das Wachstumspotential in diesem Bereich wesentlich höher ist, als in traditionellen Wirtschaftszweigen. Betrachtet man das jedoch unter dem Aspekt der Umweltverschmutzung, ist eine vorschnelle und positive Beurteilung des Begriffs „Tourismusboom“ nicht angebracht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1. Tourismus
- 2.2. Nachhaltigkeit
- 2.3. Ökotourismus
- 3. Tourismus in Costa Rica
- 3.1. Geschichtlicher Hintergrund
- 3.2. Politische Situation in Costa Rica
- 3.3. Soziale Situation in Costa Rica
- 4. Nachhaltige Entwicklung in Costa Rica
- 4.1. Nationalparks und andere Schutzgebiete
- 4.1.1. Parque Nacional Isla de Coco
- 4.1.2. Area de Conversacion Guanacaste
- 4.2. Auswirkungen auf das Land
- 4.1. Nationalparks und andere Schutzgebiete
- 5. Negative Aspekte und Beispiel
- 5.1. Costa Rica doch kein Vorzeigebeispiel?
- 5.2. Papagayo-Projekt
- 5.3. Reiten
- 5.4. Playa Tambor
- 5.5. Canopy-Tour
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die nachhaltige Entwicklung im Tourismus am Beispiel Costa Ricas. Ziel ist es, die positiven und negativen Auswirkungen des Tourismus auf ein Entwicklungsland zu analysieren und die Herausforderungen bei der Umsetzung nachhaltiger Tourismuspraktiken zu beleuchten.
- Der Einfluss des Tourismus auf die Wirtschaft Costa Ricas
- Die Rolle von Nationalparks und Schutzgebieten für die nachhaltige Entwicklung
- Konflikte zwischen Tourismus und Umweltschutz
- Beispiele für erfolgreiche und weniger erfolgreiche Ansätze nachhaltigen Tourismus
- Die Frage, ob Costa Rica als Vorzeigebeispiel für nachhaltigen Tourismus gelten kann
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des globalen Tourismuswachstums und dessen Bedeutung für Entwicklungsländer ein. Sie stellt die Frage, ob Entwicklungsländer vom „Tourismusboom“ profitieren können und hebt die Ambivalenz des Tourismus hervor, der einerseits wirtschaftliches Wachstum verspricht, andererseits aber auch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben kann. Costa Rica wird als Fallbeispiel für die Untersuchung der komplexen Zusammenhänge zwischen Tourismus und nachhaltiger Entwicklung vorgestellt.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen der zentralen Begriffe: Tourismus, Nachhaltigkeit und Ökotourismus. Es schafft somit eine gemeinsame Basis für das Verständnis der folgenden Analysen und stellt die unterschiedlichen Perspektiven und Interpretationen dieser Schlüsselbegriffe dar. Die Abgrenzung zwischen Tourismus und Ökotourismus wird hier besonders wichtig, um die unterschiedlichen Ansätze der touristischen Entwicklung in Costa Rica zu bewerten.
3. Tourismus in Costa Rica: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Geschichte, die politische und soziale Situation in Costa Rica, um den Kontext für die Analyse der nachhaltigen Entwicklung im Tourismus zu schaffen. Es werden die historischen Entwicklungen und die aktuelle politische und soziale Landschaft Costa Ricas beleuchtet, um die Rahmenbedingungen für den Tourismus zu verstehen. Der Abschnitt liefert Informationen über die sozioökonomischen Faktoren, welche die Entwicklung des Tourismus beeinflussen.
4. Nachhaltige Entwicklung in Costa Rica: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bemühungen Costa Ricas um eine nachhaltige Entwicklung im Tourismus, insbesondere die Rolle der Nationalparks und Schutzgebiete wie dem Parque Nacional Isla de Coco und dem Area de Conversacion Guanacaste. Es wird analysiert, wie diese Schutzgebiete zum Erhalt der Umwelt und zur nachhaltigen touristischen Entwicklung beitragen und welche Auswirkungen diese auf das Land haben. Hierbei wird ein Gleichgewicht zwischen Naturschutz und wirtschaftlichem Nutzen betrachtet.
5. Negative Aspekte und Beispiel: Dieses Kapitel befasst sich kritisch mit den negativen Aspekten des Tourismus in Costa Rica. Anhand von Beispielen wie dem Papagayo-Projekt, dem Reittourismus, Playa Tambor und Canopy-Touren werden die Herausforderungen und Konflikte zwischen Tourismus und nachhaltiger Entwicklung illustriert. Es wird hinterfragt, ob Costa Rica tatsächlich als Vorzeigebeispiel für nachhaltigen Tourismus angesehen werden kann.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Entwicklung, Tourismus, Costa Rica, Ökotourismus, Nationalparks, Umweltschutz, Wirtschaftswachstum, soziale Auswirkungen, Papagayo-Projekt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in Costa Rica
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Projektarbeit analysiert die nachhaltige Entwicklung im Tourismus am Beispiel Costa Ricas. Sie untersucht die positiven und negativen Auswirkungen des Tourismus auf ein Entwicklungsland und beleuchtet die Herausforderungen bei der Umsetzung nachhaltiger Tourismuspraktiken.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss des Tourismus auf die Wirtschaft Costa Ricas, die Rolle von Nationalparks und Schutzgebieten, Konflikte zwischen Tourismus und Umweltschutz, Beispiele für erfolgreiche und weniger erfolgreiche Ansätze nachhaltigen Tourismus und die Frage, ob Costa Rica als Vorzeigebeispiel für nachhaltigen Tourismus gelten kann.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definitionen (Tourismus, Nachhaltigkeit, Ökotourismus), Tourismus in Costa Rica (Geschichte, Politik, soziale Situation), Nachhaltige Entwicklung in Costa Rica (Nationalparks, Auswirkungen), Negative Aspekte und Beispiele (Papagayo-Projekt, Reittourismus, Playa Tambor, Canopy-Tour) und Fazit.
Welche Definitionen werden verwendet?
Die Arbeit liefert grundlegende Definitionen von Tourismus, Nachhaltigkeit und Ökotourismus. Es wird die Abgrenzung zwischen Tourismus und Ökotourismus deutlich gemacht, um die unterschiedlichen Ansätze der touristischen Entwicklung in Costa Rica zu bewerten.
Wie wird der Tourismus in Costa Rica beschrieben?
Die Arbeit bietet einen Überblick über die Geschichte, die politische und soziale Situation in Costa Rica, um den Kontext für die Analyse der nachhaltigen Entwicklung im Tourismus zu schaffen. Es werden die sozioökonomischen Faktoren beleuchtet, welche die Entwicklung des Tourismus beeinflussen.
Welche Rolle spielen Nationalparks?
Die Arbeit analysiert die Rolle von Nationalparks und Schutzgebieten (z.B. Parque Nacional Isla de Coco und Area de Conversacion Guanacaste) für die nachhaltige Entwicklung und den Erhalt der Umwelt. Es wird das Gleichgewicht zwischen Naturschutz und wirtschaftlichem Nutzen betrachtet.
Welche negativen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich kritisch mit negativen Aspekten des Tourismus in Costa Rica. Anhand von Beispielen wie dem Papagayo-Projekt, Reittourismus, Playa Tambor und Canopy-Touren werden Herausforderungen und Konflikte zwischen Tourismus und nachhaltiger Entwicklung illustriert.
Kann Costa Rica als Vorzeigebeispiel gelten?
Die Arbeit hinterfragt kritisch, ob Costa Rica tatsächlich als Vorzeigebeispiel für nachhaltigen Tourismus angesehen werden kann und diskutiert dies anhand der dargestellten positiven und negativen Aspekte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Entwicklung, Tourismus, Costa Rica, Ökotourismus, Nationalparks, Umweltschutz, Wirtschaftswachstum, soziale Auswirkungen, Papagayo-Projekt.
- Arbeit zitieren
- Eugenie Dick (Autor:in), 2007, Nachhaltige Entwicklung im Tourismus am Beispiel von Costa Rica, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79373