Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Mittelstandsfinanzierung - Entwicklung, Status quo und kritische Analyse ausgewählter Sonderformen der Fremdfinanzierung aus Unternehmensperspektive

Title: Mittelstandsfinanzierung - Entwicklung, Status quo und kritische Analyse ausgewählter Sonderformen der Fremdfinanzierung aus Unternehmensperspektive

Bachelor Thesis , 2007 , 53 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Lars Wehmeyer (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Deutschland stellen die mittelständischen Unternehmen die „tragende Säule
der Wirtschaft“ dar. Zudem ist in der Fachpresse vom „neuen Aufschwung“ zu
lesen. Auf der anderen Seite greifen seit Januar 2007 die
Eigenkapitalvorschriften der EU – besser bekannt als „Basel II“.
Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt die Finanzierungssituation des
Mittelstandes hinsichtlich ausgewählter Sonderformen der Fremdfinanzierung.
Der Finanzierungsmarkt bietet hiermit Möglichkeiten, den Basel II –
Restriktionen zu entgehen um somit vom Aufschwung profitieren zu können.
Des Weiteren wird die Nutzung von Leasing und Factoring zur Finanzierung aus
der Perspektive mittelständischer Unternehmen kritisch analysiert. Die
Kohärenz von Eigenkapitalquoten, Finanzierungsgewohnheiten und Nutzung
von Kreditsubstituten wird im internationalen Vergleich der
Finanzierungssituation des deutschen Mittelstandes mit denen (insbesondere
europäischen) ausländischer Unternehmen aufgezeigt. Hierbei werden speziell
die Stellenwerte von Leasing und Factoring dargestellt. Die Anforderungen
dieser Sonderformen der Fremdfinanzierung an das Unternehmen sowie
ökonomische Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen und die jeweiligen Vorund
Nachteile werden diskutiert.
In der zusammenfassenden Beurteilung werden praxisbezogene
Handlungsempfehlungen zur Wahl des entsprechenden
Finanzierungsinstrumentes gegeben. Die expliziten Möglichkeiten und
Grenzen, welche sich durch die Nutzung von Leasing bzw. Factoring als Formen
der Fremdfinanzierung ergeben, werden erörtert. Ein Patentrezept zur
optimalen Mittelwahl kann und soll diese Arbeit nicht sein. Als Fazit kann nur
festgestellt werden, dass letzten Endes die Wahl der Finanzierungsform von
vielen Kriterien abhängt und von jedem Unternehmen individuell entschieden
werden muss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlegende Darstellung und definitorische Abgrenzungen zur Mittelstandsfinanzierung
    • 2.1. Definition des Mittelstandes
    • 2.2. Die Systematik der Unternehmensfinanzierung
    • 2.3. Relevante Finanzierungsformen für den Mittelstand
    • 2.4. Leasing und Factoring als ausgewählte Sonderformen der Fremdfinanzierung
      • 2.4.1. Leasing als Instrument der Fremdfinanzierung
      • 2.4.2. Factoring als Instrument der Fremdfinanzierung
  • 3. Zur Finanzierungssituation des Mittelstandes mit Blick auf ausgewählte Sonderformen der Fremdfinanzierung
    • 3.1. Mittelstandsfinanzierung im internationalen Vergleich
    • 3.2. Der aktuelle Stellenwert von Leasing und Factoring als Finanzierungsinstrumente für den deutschen Mittelstand
  • 4. Kritische Analyse der Nutzung von Leasing und Factoring zur Finanzierung aus der Perspektive mittelständischer Unternehmen
    • 4.1. Anforderungen, ökonomische und rechtliche Aspekte, Vor- und Nachteile des Finanzierungsinstruments Leasing aus der Perspektive eines mittelständischen Unternehmens
      • 4.1.1. Anforderungen an das Unternehmen
      • 4.1.2. Ökonomische Aspekte
      • 4.1.3. Rechtliche Rahmenbedingungen
      • 4.1.4. Vorteile
      • 4.1.5. Nachteile
    • 4.2. Anforderungen, ökonomische und rechtliche Aspekte, Vor- und Nachteile des Finanzierungsinstruments Factoring aus der Perspektive eines mittelständischen Unternehmens
      • 4.2.1. Anforderungen an das Unternehmen
      • 4.2.2. Ökonomische Aspekte
      • 4.2.3. Rechtliche Rahmenbedingungen
      • 4.2.4. Vorteile
      • 4.2.5. Nachteile
  • 5. Zusammenfassende Beurteilung von Leasing und Factoring als Finanzierungsinstrument für den Mittelstand

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstandes im Kontext von Leasing und Factoring. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und dem Status quo der Mittelstandsfinanzierung sowie mit den Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Leasing und Factoring als Finanzierungsinstrumente aus Unternehmensperspektive.

  • Definition des Mittelstandes und Darstellung relevanter Finanzierungsformen
  • Analyse der Finanzierungssituation des Mittelstandes im internationalen Vergleich
  • Beurteilung des Stellenwerts von Leasing und Factoring als Finanzierungsinstrumente für den deutschen Mittelstand
  • Kritische Analyse der Nutzung von Leasing und Factoring aus der Perspektive mittelständischer Unternehmen
  • Zusammenfassende Beurteilung von Leasing und Factoring als Finanzierungsinstrument für den Mittelstand

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel stellt die Problematik der Mittelstandsfinanzierung im Kontext von Leasing und Factoring vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2: Grundlegende Darstellung und definitorische Abgrenzungen zur Mittelstandsfinanzierung

Dieses Kapitel behandelt die Definition des Mittelstandes, die Systematik der Unternehmensfinanzierung und die Relevanz verschiedener Finanzierungsformen für den Mittelstand. Weiterhin werden Leasing und Factoring als Sonderformen der Fremdfinanzierung näher betrachtet.

Kapitel 3: Zur Finanzierungssituation des Mittelstandes mit Blick auf ausgewählte Sonderformen der Fremdfinanzierung

Dieses Kapitel analysiert die Finanzierungssituation des Mittelstandes im internationalen Vergleich und beleuchtet den aktuellen Stellenwert von Leasing und Factoring als Finanzierungsinstrumente für den deutschen Mittelstand.

Kapitel 4: Kritische Analyse der Nutzung von Leasing und Factoring zur Finanzierung aus der Perspektive mittelständischer Unternehmen

Dieses Kapitel untersucht die Anforderungen, ökonomischen und rechtlichen Aspekte sowie die Vor- und Nachteile der Nutzung von Leasing und Factoring als Finanzierungsinstrumente aus der Perspektive mittelständischer Unternehmen.

Kapitel 5: Zusammenfassende Beurteilung von Leasing und Factoring als Finanzierungsinstrument für den Mittelstand

Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bewertet Leasing und Factoring als Finanzierungsinstrumente für den Mittelstand.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Mittelstandsfinanzierung, Leasing, Factoring, Fremdfinanzierung, Basel II, internationale Finanzierungslandschaft, ökonomische und rechtliche Aspekte, Vor- und Nachteile, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensperspektive.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Mittelstandsfinanzierung - Entwicklung, Status quo und kritische Analyse ausgewählter Sonderformen der Fremdfinanzierung aus Unternehmensperspektive
College
University of Cooperative Education Goettingen
Grade
2,3
Author
Lars Wehmeyer (Author)
Publication Year
2007
Pages
53
Catalog Number
V79352
ISBN (eBook)
9783640168668
ISBN (Book)
9783640179374
Language
German
Tags
Mittelstandsfinanzierung Entwicklung Status Analyse Sonderformen Fremdfinanzierung Unternehmensperspektive Leasing Factoring ABS Asset Backed Securities
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lars Wehmeyer (Author), 2007, Mittelstandsfinanzierung - Entwicklung, Status quo und kritische Analyse ausgewählter Sonderformen der Fremdfinanzierung aus Unternehmensperspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79352
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint