Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Die pädagogische Atmosphäre nach Otto Friedrich Bollnow

Title: Die pädagogische Atmosphäre nach Otto Friedrich Bollnow

Term Paper , 2005 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Heidrun Hau (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit werde ich die pädagogische Atmosphäre nach Bollnow darstellen. Zum
besseren Verständnis der anschließenden Erläuterungen wird zunächst das Leben Otto
Friedrich Bollnows betrachtet um zu verstehen, wie er zu seinen Auffassungen kam und wem
er in seinem Leben begegnet ist und damit auch Einfluss auf sein Werk hatte. Anschließend
soll die anthropologische Pädagogik Bollnows, als Basis für die pädagogische Atmosphäre
umrissen werden. Die einleitenden Gedanken zur pädagogischen Atmosphäre schlagen den
Bogen von der anthropologischen Pädagogik Bollnows zu seinen Gedanken über die
pädagogische Atmosphäre. Durch sie wird deutlich, dass sich der weitere Aufbau der
Hausarbeit, der sich stark an den Aufbau des Werkes „Die pädagogische Atmosphäre“ von
Bollnow anlehnt, durch die Beschaffenheit der pädagogischen Atmosphäre selbst, aufdrängt.
Im Hauptteil der Arbeit werden die Grundgedanken Bollnows wiedergegeben. Die
Betrachtung erfolgt in der von ihm vorgenommenen Zweiteilung. Zunächst wird die
Perspektive des Kindes und anschließend die Perspektive des Erziehers beleuchtet. Im
Anschluss wird die Bedeutung von Festen und Feiern für die pädagogische Atmosphäre näher
betrachtet und erläutert.
Im abschließenden Teil der Hausarbeit, erfolgt eine Zusammenfassung der Kerngedanken
Bollnows zur pädagogischen Atmosphäre und eine eigene Stellungnahme zu den
grundlegenden Gedanken Bollnows.




Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Kurzbiographie Otto Friedrich Bollnows (vgl. Kümmel 2005, o. S.)
    • Die anthropologische Pädagogik Bollnows
    • Einleitende Gedanken zur pädagogischen Atmosphäre
  • Die Perspektive des Kindes
    • Die Geborgenheit des Kindes
    • Die Stimmungslage des Kindes
      • Die Fröhlichkeit
      • Das Gefühl des Morgendlichen
      • Die Erwartungsfreudigkeit
    • Die kindlichen Tugenden
      • Liebe und Verehrung
      • Dankbarkeit und Gehorsam
  • Die Perspektive des Erziehers
    • Das Vertrauen zum Kind
      • Das Zutrauen
      • Die prägende Kraft von Meinung und Glauben
      • Das umfassende Vertrauen
    • Die Tugenden des Erziehers
      • Die erzieherische Liebe
      • Die Erwartung des Erziehers
      • Die Geduld
      • Die Hoffnung
    • Die Grundhaltung des reifen Erziehers
      • Die Heiterkeit
      • Der Humor
      • Die Güte
  • Die Bedeutung von Festen und Feiern für die pädagogische Atmosphäre

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der pädagogischen Atmosphäre nach Otto Friedrich Bollnow und analysiert die Kerngedanken seiner Theorie. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung der Grundprinzipien der pädagogischen Atmosphäre, die aus Bollnows anthropologischer Pädagogik hervorgehen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Perspektive des Kindes als auch die des Erziehers und untersucht die Bedeutung von Festen und Feiern für die Schaffung einer optimalen pädagogischen Atmosphäre.

  • Die anthropologische Pädagogik Bollnows als Grundlage der pädagogischen Atmosphäre
  • Die Perspektive des Kindes und die Bedeutung von Geborgenheit, Stimmung und kindlichen Tugenden
  • Die Perspektive des Erziehers und die zentrale Rolle von Vertrauen, erzieherischen Tugenden und der Grundhaltung des reifen Erziehers
  • Die Bedeutung von Festen und Feiern für die Entwicklung und Gestaltung der pädagogischen Atmosphäre
  • Die pädagogische Atmosphäre als entscheidender Faktor für das Gelingen der Erziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die pädagogische Atmosphäre nach Bollnow vor. Dabei werden die wesentlichen Elemente und Zielsetzungen der Hausarbeit erläutert. Anschließend folgt eine kurze Biographie Bollnows, die seinen Werdegang und die wichtigsten Einflüsse auf sein Werk beleuchtet.

Das zweite Kapitel widmet sich der anthropologischen Pädagogik Bollnows, welche die Grundlage für seine Theorie der pädagogischen Atmosphäre bildet. Es wird erläutert, wie Bollnow die philosophische Anthropologie für die Pädagogik fruchtbar macht und wie er die Erziehung als integrativen Prozess im Gesamtzusammenhang des menschlichen Lebens begreift.

Im dritten Kapitel werden die einleitenden Gedanken zur pädagogischen Atmosphäre näher betrachtet. Bollnows Verständnis von der pädagogischen Atmosphäre als seelischem Klima und ihrer Bedeutung für das Gelingen der Erziehung wird erläutert.

Das vierte Kapitel behandelt die Perspektive des Kindes. Hierbei werden die Bedeutung von Geborgenheit, der Einfluss der Stimmungslage des Kindes und die Rolle der kindlichen Tugenden für die pädagogische Atmosphäre untersucht. Die Analyse der Stimmungslage des Kindes beinhaltet die Betrachtung von Fröhlichkeit, dem Gefühl des Morgendlichen und der Erwartungsfreudigkeit.

Im fünften Kapitel wird die Perspektive des Erziehers beleuchtet. Die Kapitel beschäftigt sich mit dem Vertrauen des Erziehers zum Kind, den erzieherischen Tugenden und der Grundhaltung des reifen Erziehers. Dabei werden die verschiedenen Facetten des Vertrauens, wie Zutrauen, prägende Kraft von Meinung und Glauben sowie umfassendes Vertrauen, analysiert. Die erzieherischen Tugenden werden in den Aspekten der erzieherischen Liebe, der Erwartung des Erziehers, der Geduld und der Hoffnung betrachtet.

Schlüsselwörter

Pädagogische Atmosphäre, Otto Friedrich Bollnow, Anthropologische Pädagogik, Erziehung, Kind, Erzieher, Vertrauen, Tugenden, Stimmung, Geborgenheit, Feste, Feiern, seelisches Klima, Lebensumgebung, Gefühlseinstellung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die pädagogische Atmosphäre nach Otto Friedrich Bollnow
College
Catholic University of Applied Sciences Saarbrücken
Course
Erziehungsziele und Erziehungsmethoden in Feldern der Sozialen Arbeit
Grade
1,0
Author
Heidrun Hau (Author)
Publication Year
2005
Pages
26
Catalog Number
V79340
ISBN (eBook)
9783638867726
Language
German
Tags
Atmosphäre Otto Friedrich Bollnow Erziehungsziele Erziehungsmethoden Feldern Sozialen Arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heidrun Hau (Author), 2005, Die pädagogische Atmosphäre nach Otto Friedrich Bollnow, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79340
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint