Die Hausarbeit beschreibt die Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes, welches Schüler/-innen eines Biologie-Leistungskurses der Jahrgangsstufe 12 das Einnehmen begründeter Pro- oder Kontra-Positionen hinsichtlich der Frage ermöglichen sollte, ob einzelne Gentechnologien vor dem Hintergrund ihrer möglicherweise existierenden Chancen und ihrer möglicherweise existierenden Risiken aus ihrer Sicht erstrebenswert sind oder nicht. Das Unterrichtskonzept sollte die Schüler/-innen in ihrem eigenständigen konstruktiven Lernprozess unterstützen und das weitgehend unbeeinflusste Einnehmen thematischer Positionen ermöglichen. Zentraler Bestandteil der Entwicklung des Unterrichtskonzeptes war die Erweiterung der Methode „WebQuest“ um Aktivitäten des selbstgesteuerten Lernens und um kooperative Sozialformen zum neuen didaktischen Konzept „kooperativer WebQuest“. WebQuests sind computergestützte Lernumgebungen, die Lernenden die Lösung umgrenzter Problemstellungen mittels Internetrecherche ermöglichen.
In der durchgeführten Unterrichtseinheit wurden Aufgaben zu den folgenden vier Themenkomplexen gelöst: a) Gentherapie beim Menschen, b) Mögliche Risiken bei der Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen, c) Beispiel Bt-Mais: Herstellung, Nutzung, Kritik, d) Beispiel gentechnisch veränderte Kartoffeln: Herstellung, Nutzung und Kritik.
Eine Besonderheit der durchgeführten Unterrichtseinheit besteht darin, dass sie für Kurse ohne molekularbiologische Vorkenntnisse konzipiert wurde und damit als motivierender Einstieg in eine molekulargenetische Unterrichtsreihe sowie für den fächerverbindenden Unterricht, z.B. mit einem Philosophie- oder Religionskurs, geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Gegenstand und Erkenntnisinteresse dieser Arbeit
- 1.2 Die Unterrichtsmethode „WebQuest“
- 2. Ziele der Arbeit
- 3. Entwicklung des Unterrichtskonzeptes zum Thema „Chancen und Risiken der Gentechnologie“ für die Sekundarstufe II
- 3.1 Lehr- und Lernvoraussetzungen
- 3.2 Sachanalyse und didaktische Analyse
- 3.3 Lernziele für die gesamte Unterrichtseinheit
- 3.4 Planung des Verlaufs der Unterrichtseinheit
- 4. Dokumentation des Verlaufs der Unterrichtseinheit
- 4.1 Chronologischer Verlauf
- 4.2 Darstellung einzelner Komponenten der Unterrichtseinheit
- 4.2.1 Die Mindmaps
- 4.2.2 Das WebQuest
- 4.2.3 Die PowerPoint-Präsentationen
- 4.2.4 Die Pro und Kontra-Debatte
- 5. „Evaluation“ der Unterrichtseinheit
- 6. Auswertung und Entwicklungsmöglichkeiten des Unterrichtskonzeptes
- 7. Die Lehrerfunktionen „Unterrichten“, „Organisieren“ und „Innovieren“ in Hinblick auf die Entwicklung und Durchführung des Unterrichtskonzeptes
- 8. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe II zum Thema „Chancen und Risiken der Gentechnologie“, welches die kooperative Lernmethode „WebQuest“ einsetzt. Ziel ist es, den Schülern eine fundierte Auseinandersetzung mit diesem komplexen Thema zu ermöglichen und sie zur Entwicklung einer begründeten Pro- oder Kontra-Haltung anzuregen. Die Schüler sollen lernen, verschiedene Gentechnologien differenziert zu betrachten und die damit verbundenen ethischen Fragen kritisch zu diskutieren.
- Entwicklung und Umsetzung eines kooperativen WebQuests zum Thema Gentechnologie.
- Förderung der Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen und ethischen Aspekten der Gentechnologie.
- Anwendung der Methode des kooperativen Lernens im Biologieunterricht.
- Integration der kontroversen Positionen zur Gentechnologie in den Unterricht.
- Evaluation des Unterrichtskonzepts und Ableitung von Entwicklungsmöglichkeiten.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit und legt das Erkenntnisinteresse dar. Es wird auf die Bedeutung der kritischen Auseinandersetzung mit neuen Technologien im Biologieunterricht der Sekundarstufe II hingewiesen, insbesondere im Hinblick auf die Gentechnologie. Der Autor betont die Notwendigkeit, Schülern eine differenzierte Betrachtung von Gentechnologien zu ermöglichen, um eine fundierte Pro- oder Kontra-Stellungnahme zu ermöglichen, die über oberflächliche Meinungen hinausgeht. Der Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schüler durch die aktuelle gesellschaftliche Debatte über Gentechnologie wird hervorgehoben.
2. Ziele der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der Arbeit und legt den Fokus auf die Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes zum Thema Gentechnologie, das die Schüler zu einer fundierten und differenzierten Auseinandersetzung mit dem Thema anregen soll. Die Ziele umfassen didaktische Aspekte der Unterrichtsgestaltung und die Erarbeitung von Lernzielen. Die Methodenauswahl sowie der Fokus auf die Förderung kritischer Denkfähigkeit und die Entwicklung einer begründeten Positionierung werden als wesentliche Zielsetzungen benannt.
3. Entwicklung des Unterrichtskonzeptes zum Thema „Chancen und Risiken der Gentechnologie“ für die Sekundarstufe II: Dieses Kapitel detailliert die Entwicklung des Unterrichtskonzepts, einschließlich der Lehr- und Lernvoraussetzungen, der Sach- und didaktischen Analyse, der Lernziele und der Planung des Unterrichtsverlaufs. Es legt dar, wie die gewählte Methode (WebQuest) in den Unterricht integriert wird und wie die Lernziele erreicht werden sollen. Hier werden die didaktischen Überlegungen und die Struktur der Unterrichtseinheit umfassend beschrieben.
4. Dokumentation des Verlaufs der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel dokumentiert den Ablauf der Unterrichtseinheit chronologisch und analysiert einzelne Komponenten wie die Mindmaps, das WebQuest, die PowerPoint-Präsentationen und die Pro- und Kontra-Debatte. Es bietet einen detaillierten Einblick in die praktische Umsetzung des Konzepts und zeigt, wie die einzelnen Elemente zusammenwirken, um die Lernziele zu erreichen. Die einzelnen Phasen des Unterrichts werden beschrieben und reflektiert.
5. „Evaluation“ der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel widmet sich der Evaluation der Unterrichtseinheit. Hier wird die Wirksamkeit des Konzepts im Hinblick auf die erreichten Lernziele bewertet. Methoden und Ergebnisse der Evaluation werden beschrieben und diskutiert. Die Rückmeldungen der Schüler und die Erfahrungen des Lehrers werden analysiert, um die Effektivität des Unterrichts zu beurteilen.
6. Auswertung und Entwicklungsmöglichkeiten des Unterrichtskonzeptes: Dieser Abschnitt analysiert die Ergebnisse der Unterrichtseinheit und zieht Schlussfolgerungen für zukünftige Anwendungen des Konzepts. Es werden Stärken und Schwächen des Konzepts identifiziert und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Diese Kapitel dient der Reflexion des gesamten Prozesses und bietet Perspektiven für weitere Forschung und Entwicklung.
7. Die Lehrerfunktionen „Unterrichten“, „Organisieren“ und „Innovieren“ in Hinblick auf die Entwicklung und Durchführung des Unterrichtskonzeptes: Dieses Kapitel reflektiert die Rolle des Lehrers bei der Entwicklung und Durchführung des Unterrichtskonzepts. Es beleuchtet die verschiedenen Funktionen des Lehrers (Unterrichten, Organisieren und Innovieren) und wie diese im Kontext des spezifischen Konzepts zum Tragen kommen. Der Fokus liegt auf der didaktischen Reflexion der Lehrerrolle und deren Bedeutung für den Erfolg des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Gentechnologie, WebQuest, kooperatives Lernen, Sekundarstufe II, Biologieunterricht, Chancen, Risiken, ethische Fragen, kontroverse Positionen, didaktische Analyse, Unterrichtskonzept, Evaluation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtskonzept "Chancen und Risiken der Gentechnologie"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit präsentiert ein detailliertes Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe II zum Thema „Chancen und Risiken der Gentechnologie“. Der Fokus liegt auf der Anwendung der kooperativen Lernmethode „WebQuest“ und der Förderung einer fundierten, kritischen Auseinandersetzung mit diesem komplexen Thema.
Welche Methode wird im Unterricht eingesetzt?
Das Unterrichtskonzept setzt die kooperative Lernmethode „WebQuest“ ein. Schüler arbeiten im Team, recherchieren online und präsentieren ihre Ergebnisse.
Welche Ziele werden mit dem Unterrichtskonzept verfolgt?
Die Ziele umfassen die Entwicklung einer fundierten Pro- oder Kontra-Haltung zu Gentechnologie, die differenzierte Betrachtung verschiedener Gentechnologien, die kritische Diskussion ethischer Fragen und die Anwendung des kooperativen Lernens im Biologieunterricht.
Welche Themen werden im Unterricht behandelt?
Der Unterricht behandelt die Chancen und Risiken der Gentechnologie, verschiedene Gentechnologien (differenziert), ethische Fragen im Zusammenhang mit Gentechnologie und die kontroversen Positionen in der gesellschaftlichen Debatte.
Wie ist das Unterrichtskonzept aufgebaut?
Das Konzept umfasst eine Einleitung, die Zielsetzung, die Entwicklung des Unterrichtskonzeptes (inkl. Lehr- und Lernvoraussetzungen, Sach- und didaktische Analyse, Lernziele und Unterrichtsplanung), die Dokumentation des Unterrichtsverlaufs (mit Beschreibung einzelner Komponenten wie Mindmaps, WebQuest, Präsentationen und Debatte), die Evaluation des Unterrichts und die Auswertung mit Entwicklungsmöglichkeiten. Zusätzlich wird die Rolle des Lehrers ("Unterrichten", "Organisieren", "Innovieren") reflektiert.
Wie wird der Unterrichtsverlauf dokumentiert?
Der Ablauf der Unterrichtseinheit wird chronologisch dokumentiert. Einzelne Komponenten wie Mindmaps, das WebQuest, PowerPoint-Präsentationen und die Pro- und Kontra-Debatte werden detailliert dargestellt und analysiert.
Wie wird das Unterrichtskonzept evaluiert?
Die Evaluation bewertet die Wirksamkeit des Konzepts anhand der erreichten Lernziele. Methoden und Ergebnisse der Evaluation (z.B. Schülerfeedback) werden beschrieben und diskutiert, um die Effektivität des Unterrichts zu beurteilen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gentechnologie, WebQuest, kooperatives Lernen, Sekundarstufe II, Biologieunterricht, Chancen, Risiken, ethische Fragen, kontroverse Positionen, didaktische Analyse, Unterrichtskonzept, Evaluation.
Welche Zielgruppen spricht diese Arbeit an?
Diese Arbeit richtet sich primär an Lehrkräfte der Sekundarstufe II im Fach Biologie, die ihr Unterrichtsdesign verbessern und innovative Methoden im Unterricht einsetzen möchten. Sie ist auch relevant für Lehramtsstudierende und Personen, die sich mit didaktischen Konzepten und der Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Themen auseinandersetzen.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnte ein Link zu einer weiteren Quelle eingefügt werden, falls vorhanden.)
- Quote paper
- Dr. Jürgen Nagel-Volkmann (Author), 2007, Das Unterrichtskonzept "Kooperativer WebQuest", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79290