Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Variation im Foreigner talk

Titel: Variation im Foreigner talk

Seminararbeit , 2005 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Isabel Lungmuss (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn deutsche Muttersprachler Menschen begegnen, die (noch) nicht perfekt die deutsche Sprache beherrschen, wie z. B. Ausländer, Kinder oder Behinderte, kommt es sehr oft vor, dass sie ihre Sprech- und Ausdrucksweise stark verändern, um der Person, mit der sie kommunizieren, die Verständigung zu erleichtern.

In dieser Arbeit möchte ich mich mit dem Deutsch, das deutsche Muttersprachler gegenüber Ausländern, die nicht einwandfrei ihre Sprache sprechen, verwenden, befassen. Dieses Deutsch wird in der Linguistik Foreigner Talk, Ausländerregister oder auch Xenolekt genannt.

Gegenstand dieser Arbeit soll sein, wie man den Begriff „Foreigner talk“ überhaupt definieren kann, ob es im Foreigner talk eine Variation gibt und wovon diese abhängig ist.

Zuletzt werde ich einige Dialoge vorstellen, die in der Dortmunder Innenstadt entstanden sind und zwischen deutschen Muttersprachlern und jungen Ausländern geführt wurden. Hierbei wollte ich selber herausfinden, ob verschiedene Varianten des Foreigner talk benutzt werden, um mit Nicht-Muttersprachlern zu kommunizieren. Untersucht habe ich hauptsächlich, ob es Unterschiede des Foreigner talk bei Männern und Frauen und bei verschiedenen Altersgruppen gibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Foreigner talk
    • Definition Foreigner talk
    • Variation im Foreigner talk
  • Untersuchung zur Variation im Foreigner talk
    • Dialoge mit weiblicher Ausländerin (Aw)
    • Dialoge mit männlichem Ausländer (Am)
    • Auswertung der Dialoge
  • Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Sprachverhalten deutscher Muttersprachler gegenüber Ausländern, die nicht perfekt Deutsch sprechen. Der Fokus liegt auf dem "Foreigner Talk", einer sprachlichen Anpassung, die die Kommunikation mit Nicht-Muttersprachlern erleichtern soll. Ziel ist es, den Begriff "Foreigner Talk" zu definieren, die Variation innerhalb dieser Sprechweise zu untersuchen und die Faktoren zu beleuchten, die diese Variation beeinflussen.

  • Definition des Begriffs "Foreigner Talk" und seine unterschiedlichen Bezeichnungen
  • Analyse der Variation im Foreigner Talk in Abhängigkeit von verschiedenen Auslösern
  • Untersuchung der Verständlichkeitsvariablen, die die Variation im Foreigner Talk beeinflussen
  • Präsentation von Dialogen zwischen deutschen Muttersprachlern und jungen Ausländern
  • Analyse der Unterschiede im Foreigner Talk zwischen Männern und Frauen sowie verschiedenen Altersgruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Phänomen des Foreigner Talks vor und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Es wird die Frage aufgeworfen, wie deutsche Muttersprachler mit Nicht-Muttersprachlern kommunizieren und welche sprachlichen Anpassungen sie dabei vornehmen. Der Fokus liegt auf dem "Foreigner Talk" und dessen Definition sowie der Variation innerhalb dieser Sprechweise.

Der Foreigner talk

Definition Foreigner talk

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Foreigner Talks. Es wird erläutert, wie diese Sprechweise entsteht, welche Merkmale sie aufweist und wie sie sich von der Standardsprache unterscheidet. Der Fokus liegt auf der Reduktion von grammatischen Kategorien, der Vereinfachung der Syntax und der Verwendung eines eingeschränkten Vokabulars.

Variation im Foreigner talk

Dieses Kapitel beleuchtet die Variation im Foreigner Talk. Es wird erklärt, dass der Foreigner Talk nicht als einheitliches Register, sondern als Kontinuum verstanden werden muss, das von der Normalsprache bis hin zu einem Pidgin reicht. Es werden verschiedene Faktoren diskutiert, die die Variation im Foreigner Talk beeinflussen, wie z.B. die physische Erscheinung des Nicht-Muttersprachlers, die soziale Position des Muttersprachlers, die Sprachkenntnisse des Nicht-Muttersprachlers und die Erfahrung des Muttersprachlers mit Nicht-Muttersprachlern.

Schlüsselwörter

Foreigner Talk, Xenolekt, Ausländerregister, Variation, Verständlichkeitsvariablen, Nicht-Muttersprachler, Muttersprachler, Interlanguage, Sprachbarriere, Kommunikation, deutsche Sprache, Sprachkontakt, Sprachvariation.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Variation im Foreigner talk
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltung
Xenolekte und Interimsprachen
Note
1,3
Autor
Isabel Lungmuss (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
18
Katalognummer
V79249
ISBN (eBook)
9783638861151
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Variation Foreigner Xenolekte Interimsprachen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabel Lungmuss (Autor:in), 2005, Variation im Foreigner talk, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79249
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum