Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Säkularisierung des Kirchenrechtes - Die katholische Rechtslehre am Ende des Alten Reiches am Beispiel der Universität Würzburg

Titel: Säkularisierung des Kirchenrechtes  -  Die katholische Rechtslehre am Ende des Alten Reiches am Beispiel der Universität Würzburg

Hausarbeit , 2007 , 25 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Studentin Maria Syromolotova (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das 18. Jahrhundert feiert den Siegeszug der Aufklärung und verkündet neue Ideen der Vernünftigkeit, Rationalität und Individualismus. ‚Das Ideal des mündigen Menschen’ wird mit großer Begeisterung in den weltlichen Gebieten und evangelischen Universitäten aufgenommen. Aber auch in den katholischen Reichsterritorien findet der Geist der Aufklärung seine Herberge und wird wie ein Adoptivkind gepflegt und gut aufgehoben. Nur, - und anders kann es nicht erwartet werden, - mit einer traditionellen katholischen Gesinnung, so dass man später stolz von einer „katholischen Aufklärung“ spricht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte der katholischen Rechtslehre an der Universität Würzburg
    • Gründung der katholischen Universität: Ära von Julius Echter
      • Jesuitenkolleg als geistige Basis der Hochschule
    • Das theologische Studium an der Universität Würzburg
  • Reform der Studienordnung: Ära Friedrich Karls von Schönborn
    • Rechtswissenschaften als Neuorientierung des Studiums
    • Historische Offenbarungen von J. K. Barthel im kanonischen Recht
  • Auflösung des Jesuitenordens: Ära Adam Friedrichs von Seinsheim
    • Umgestaltung der Philosophischen und der Theologischen Fakultäten
    • Historiographische Aufklärung von M. I. Schmidt: „Geschichte der Deutschen“
  • Befreiung der öffentlichen Meinung: Ära Franz Ludwigs von Erthal
    • Würzburg als Zentrum der konservativen Publizistik
    • Franz Berg:,,Ueber Staatsnothrecht als Grund des Rechtes zu säcularisiren“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Beziehungen zwischen Aufklärung und Katholizismus am Beispiel der Universität Würzburg im 18. Jahrhundert. Sie analysiert die Auswirkungen der Aufklärung auf die katholische Universität, insbesondere im Kontext der universitären Reformierungen und der Auflösung des Jesuitenordens. Dabei soll geklärt werden, ob die Aufklärung eine Erneuerung oder eine Vertreibung der katholischen Tradition bewirkte.

  • Die Rolle der Universität Würzburg als Zentrum der „katholischen Aufklärung“
  • Die Reform der Studienordnung und die Bedeutung der Rechtswissenschaften
  • Die Auswirkungen der Auflösung des Jesuitenordens auf die katholische Universität
  • Die Bedeutung der öffentlichen Meinung und die Herausforderungen der Säkularisierung
  • Die Auseinandersetzung zwischen dem aufgeklärten Staat und den katholischen Gebieten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die historische und intellektuelle Landschaft des 18. Jahrhunderts, in der die Aufklärung ihren Siegeszug feierte. Sie stellt die Universität Würzburg als ein wichtiges Zentrum der „katholischen Aufklärung“ vor und führt in die Thematik der Beziehungen zwischen Aufklärung und Katholizismus ein. Die Arbeit verfolgt den Ansatz, die Entwicklung der katholischen Universität Würzburg in vier „Epochen“ zu untersuchen, beginnend mit der Gründung durch Julius Echter und den Einfluss der Jesuiten. Im Fokus steht dabei die Bedeutung der Rechtswissenschaften und die Reformierung der Studienordnung durch Friedrich Karl von Schönborn. Die Auflösung des Jesuitenordens und die anschließende Umgestaltung der Fakultäten durch Adam Friedrich von Seinsheim sowie die Öffnung der Universität für die Aufklärung durch Franz Ludwig von Erthal werden ebenfalls behandelt. Abschließend wird die „katholische Aufklärung“ als ein Prozess der rechtswissenschaftlichen Ausrichtung der universitären Ausbildung betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Aufklärung, der Säkularisierung, der katholischen Rechtslehre, der Universität Würzburg, der Jesuiten, der Reformierung der Studienordnung, der öffentlichen Meinung und der „katholischen Aufklärung“. Sie untersucht die Interaktion zwischen diesen Konzepten im Kontext des 18. Jahrhunderts und beleuchtet die Entwicklung der katholischen Universität Würzburg unter dem Einfluss der Aufklärung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Säkularisierung des Kirchenrechtes - Die katholische Rechtslehre am Ende des Alten Reiches am Beispiel der Universität Würzburg
Hochschule
Universität Osnabrück
Veranstaltung
Proseminar: Säkularisierung und Säkularisation. Die geistlichen Staaten am Ende des Alten Reiches.
Note
2,0
Autor
Studentin Maria Syromolotova (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
25
Katalognummer
V79211
ISBN (eBook)
9783638857154
ISBN (Buch)
9783640133888
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Säkularisierung Kirchenrechtes Rechtslehre Ende Alten Reiches Beispiel Universität Würzburg Proseminar Säkularisierung Säkularisation Staaten Ende Alten Reiches
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Studentin Maria Syromolotova (Autor:in), 2007, Säkularisierung des Kirchenrechtes - Die katholische Rechtslehre am Ende des Alten Reiches am Beispiel der Universität Würzburg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79211
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum