Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Lachen macht Schule! Humor in Therapie, Beratung, Erziehung und Unterricht

Title: Lachen macht Schule! Humor in Therapie, Beratung, Erziehung und Unterricht

Diploma Thesis , 2004 , 144 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Mag.a Alexandria A. Bott (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Humor und Lachen erleben eine neue Blütezeit: Auf sämtlichen Fernsehkanälen tobt Comedy, Lachclubs schießen weltweit aus dem Boden, Lachseminare boomen in der Wirtschaft und Clowns bringen in Krankenhäusern die Patienten zum Lachen.
Ist diese neue "Lachwelle" ein Symptom unserer Spaß- und Eventgesellschaft oder ein Zeichen dafür, dass uns das Lachen im Halse stecken bleibt?
Letztere Vermutung meinerseits, dass wir das Lachen verlernt haben, und nun Nachhilfestunden im Humor brauchen, war der Auslöser für mich, der Bedeutung von Humor und Lachen auf den Grund zu gehen und die heilsame Wirkung des Humors im Rahmen dieser Arbeit zu betonen.
Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie vielfältig Humor ist, dieses komplexe Phänomen zu verdeutlichen und den Humor als Interventionsmittel in Therapie, Beratung, Erziehung und Unterricht vorzustellen. Erkenntnisse der Humorforschung sollen in die vorliegende Arbeit einfließen und die gesundheitsfördernden Aspekte des Humors/Lachens dargestellt werden.
Im ersten Teil der Arbeit gehe ich von Sigmund Freuds Werk "Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten" aus, weil Freud Grundlegendes zu den Phänomenen Witz und Humor untersuchte. Diese "Freud-vollen", etwas "trockenen" Ausführungen versuche ich zum überwiegenden Teil mit aktuellen Frauen-Witzen aufzulockern.
Der zweite Teil der Arbeit bemüht sich, den vielschichtigen Humorbegriff durch psychologische, philosophische und soziologische Zugänge einzugrenzen.
Im dritten Teil der Arbeit werden die Phänomene "Lachen und Lächeln" eigens beleuchtet und definiert, da Humor zwar mit Lachen in Verbindung steht, das Lachen jedoch nicht zwingend mit Humor zu tun haben muss. Weiters werden die Erkenntnisse der Verhaltens- Gehirn- und Lachforschung aufgezeigt.
Der vierte Teil befasst sich mit den Möglichkeiten eines konstruktiven, heilsamen Einsatzes von Humor in der Therapie, Beratung und im Unterricht.
Hier setze ich den Akzent auf die humorvolle Intervention in der Psychotherapie. Es erfolgt ein Überblick über die Bedeutung und Anwendung von Humor in ausgewählten Therapieschulen.
Der fünfte Abschnitt der Arbeit bietet einen Einblick in die "humorvolle Praxis" von Personen, die in den aufgezeigten Arbeitsfeldern tätig sind (vgl. Anhang 1-5).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition von Humor
  • 3. Humor und Psychoanalyse
    • 3.1. Sigmund Freud: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten
      • 3.1.1. Allgemeines
      • 3.1.2. Grundformen der Witztechniken
      • 3.1.3. Tendenzen des Witzes
      • 3.1.4. Psychogenese des Witzes
      • 3.1.5. Die Komik
      • 3.1.6. Humor
    • 3.2. Sigmund Freud: Der Humor (1927)
    • 3.3. Andere psychoanalytische Theorien zum Humor
  • 4. Humortheorien
    • 4.1. Psychophysiologische Theorien
    • 4.2. Überlegenheits- und Aggressionstheorien
    • 4.3. Inkongruenztheorien
    • 4.4. Soziale Theorien
  • 5. Homo ridens - das Lächeln und Lachen
    • 5.1. Zur Begriffsbestimmung Lächeln und Lachen
    • 5.2. Ergebnisse der Verhaltensforschung
    • 5.3. Erkenntnisse der Gehirnforschung über das Lachen
    • 5.4. Formen des Lachens
    • 5.5. Wesen des Lachens
    • 5.6. Physiologie des Lachens – Ergebnisse der Gelotologie
    • 5.7. Lachclubs
  • 6. Entwicklungspsychologie und Humor
    • 6.1. Das Lächeln bei Kindern
    • 6.2. Das Lachen bei Kindern
    • 6.3. Entwicklung des Humorverständnisses
      • 6.3.1. Humor in der frühen Kindheit und im Vorschulalter
      • 6.3.2. Humor in der mittleren Kindheit
      • 6.3.3. Humor im Jugendalter
      • 6.3.4. Humor im Erwachsenenalter
  • 7. Humor in verschiedenen psychotherapeutischen Schulen
    • 7.1. Humor und Psychoanalyse
    • 7.2. Individualpsychologie und Humor
    • 7.3. Logotherapie und Humor
    • 7.4. Die provokative Therapie
  • 8. Humor in der Medizin
    • 8.1. Humor im Krankenhaus
    • 8.2. Rote Nasen Clowns
  • 9. Humor in der Unternehmensberatung
  • 10. Humor in der Wirtschaft
  • 11. Humor in Erziehung und Unterricht
    • 11.1. Humor als grundsätzliche Haltung
    • 11.2. Humor als motivationsfördernder Faktor
    • 11.3. Humor in der Prüfungssituation
    • 11.4. Humor als Mittel zur Beziehungsgestaltung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Vielfältigkeit des Humors und seine Bedeutung als Interventionsmittel in Therapie, Beratung und Unterricht. Ziel ist es, das komplexe Phänomen Humor zu verdeutlichen und seine gesundheitsfördernden Aspekte aufzuzeigen. Die Arbeit integriert Erkenntnisse der Humorforschung und beleuchtet den Einsatz von Humor in verschiedenen Kontexten.

  • Definition und Abgrenzung des Humorbegriffs
  • Psychoanalytische und andere Theorien des Humors
  • Physiologie und Psychologie des Lachens
  • Entwicklung des Humorverständnisses über die Lebensspanne
  • Anwendung von Humor in Therapie, Beratung und Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die wiedererwachte Begeisterung für Humor und Lachen, hinterfragt deren Gründe und beleuchtet die heilsame Wirkung des Humors. Sie will die Vielfältigkeit des Humors aufzeigen und ihn als Interventionsmittel vorstellen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und betont die Bedeutung von Freuds Werk für das Verständnis des Humors.

2. Definition von Humor: Dieses Kapitel versucht, den vielschichtigen Begriff "Humor" zu definieren, indem es verschiedene Assoziationen und Perspektiven auf den Humor beleuchtet. Durch ein Brainstorming werden unterschiedliche Adjektive identifiziert, die mit Humor in Verbindung gebracht werden, was die Komplexität des Begriffs verdeutlicht.

3. Humor und Psychoanalyse: Dieses Kapitel analysiert psychoanalytische Theorien des Humors, vor allem die Arbeiten Sigmund Freuds. Es werden Freuds Konzepte des Witzes und seiner Beziehung zum Unbewussten, die verschiedenen Witztechniken und die psychogenetische Entwicklung des Humors untersucht. Zusätzlich werden auch andere psychoanalytische Perspektiven auf den Humor beleuchtet.

4. Humortheorien: Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene Theorien des Humors, darunter psychophysiologische, Überlegenheits- und Aggressionstheorien, Inkongruenztheorien und soziale Theorien. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Erklärungsansätze für Humor gegeben und deren jeweilige Stärken und Schwächen diskutiert.

5. Homo ridens - das Lächeln und Lachen: Das Kapitel widmet sich der Definition und Differenzierung von Lächeln und Lachen. Es präsentiert Erkenntnisse aus Verhaltensforschung, Gehirnforschung und Gelotologie, um die physiologischen und psychologischen Aspekte des Lachens zu beleuchten. Die verschiedenen Formen des Lachens und seine Bedeutung werden detailliert untersucht.

6. Entwicklungspsychologie und Humor: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Humorverständnisses im Laufe des Lebens. Es analysiert das Lächeln und Lachen bei Kindern in verschiedenen Altersstufen und untersucht, wie sich der Humor im Laufe der Kindheit, Jugend und im Erwachsenenalter verändert und entwickelt.

7. Humor in verschiedenen psychotherapeutischen Schulen: Das Kapitel beleuchtet die Rolle des Humors in verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen, darunter die Psychoanalyse, Individualpsychologie, Logotherapie und die provokative Therapie. Es werden die Anwendungsmöglichkeiten und die Bedeutung von Humor in diesen Therapieformen diskutiert.

8. Humor in der Medizin: Dieser Abschnitt zeigt den Einsatz von Humor im Krankenhaus und die Arbeit von Roten Nasen Clowns auf. Es werden die positiven Auswirkungen von Humor auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Patienten untersucht.

Schlüsselwörter

Humor, Lachen, Psychoanalyse, Freud, Humortheorien, Entwicklungspsychologie, Psychotherapie, Medizin, Gesundheit, Intervention, Beratung, Unterricht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Humor: Eine umfassende Analyse"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Humor. Sie untersucht die Vielfältigkeit des Humors, seine Bedeutung als Interventionsmittel in Therapie, Beratung und Unterricht und beleuchtet seine gesundheitsfördernden Aspekte. Die Arbeit integriert Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsgebieten und zeigt den Einsatz von Humor in unterschiedlichen Kontexten auf.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt eine breite Palette an Themen, darunter die Definition und Abgrenzung des Humorbegriffs, psychoanalytische und andere Theorien des Humors, die Physiologie und Psychologie des Lachens, die Entwicklung des Humorverständnisses über die Lebensspanne und die Anwendung von Humor in Therapie, Beratung und Pädagogik. Spezifische Bereiche umfassen Freuds Theorien zum Witz und Humor, verschiedene Humortheorien (psychophysiologisch, Überlegenheits- und Aggressionstheorien, Inkongruenztheorien, soziale Theorien), die Verhaltensforschung zum Lächeln und Lachen, die Gelotologie, den Einsatz von Humor in verschiedenen psychotherapeutischen Schulen (Psychoanalyse, Individualpsychologie, Logotherapie, provokative Therapie), den Humor in der Medizin (Krankenhaus, Rote Nasen Clowns), in der Unternehmensberatung, Wirtschaft, Erziehung und im Unterricht.

Welche psychoanalytischen Theorien werden betrachtet?

Die Arbeit konzentriert sich stark auf Sigmund Freuds Theorien zum Witz und Humor, einschließlich seiner Konzepte der Beziehung zwischen Witz und Unbewusstem, verschiedener Witztechniken und der psychogenetischen Entwicklung des Humors. Zusätzlich werden auch andere psychoanalytische Perspektiven auf den Humor beleuchtet.

Welche anderen Humortheorien werden diskutiert?

Neben den psychoanalytischen Ansätzen werden psychophysiologische Theorien, Überlegenheits- und Aggressionstheorien, Inkongruenztheorien und soziale Theorien des Humors vorgestellt und verglichen. Die Arbeit bietet einen Überblick über verschiedene Erklärungsansätze und diskutiert deren Stärken und Schwächen.

Wie wird die Entwicklung des Humorverständnisses behandelt?

Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Humorverständnisses über die Lebensspanne, beginnend mit dem Lächeln und Lachen bei Kindern in verschiedenen Altersstufen (frühe Kindheit, Vorschulalter, mittlere Kindheit, Jugendalter, Erwachsenenalter). Sie analysiert, wie sich der Humor im Laufe des Lebens verändert und entwickelt.

Wo wird Humor angewendet?

Die Arbeit zeigt die Anwendung von Humor in verschiedenen Bereichen auf, darunter die Psychotherapie (Psychoanalyse, Individualpsychologie, Logotherapie, provokative Therapie), die Medizin (Krankenhaus, Rote Nasen Clowns), die Unternehmensberatung, die Wirtschaft, und die Pädagogik (Erziehung und Unterricht). Der Fokus liegt dabei auf der positiven Wirkung von Humor als Interventionsmittel.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: Humor, Lachen, Psychoanalyse, Freud, Humortheorien, Entwicklungspsychologie, Psychotherapie, Medizin, Gesundheit, Intervention, Beratung, Unterricht.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts hervorhebt.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Thematik einführt und den Aufbau der Arbeit skizziert. Es folgen Kapitel zur Definition von Humor, psychoanalytischen Theorien, anderen Humortheorien, dem Lächeln und Lachen, der Entwicklungspsychologie des Humors, dem Einsatz von Humor in verschiedenen Therapieformen, der Medizin, der Unternehmensberatung, Wirtschaft, sowie in Erziehung und Unterricht. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Schlüsselwörter.

Excerpt out of 144 pages  - scroll top

Details

Title
Lachen macht Schule! Humor in Therapie, Beratung, Erziehung und Unterricht
College
University of Innsbruck  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Grade
1,0
Author
Mag.a Alexandria A. Bott (Author)
Publication Year
2004
Pages
144
Catalog Number
V79210
ISBN (eBook)
9783638893534
ISBN (Book)
9783638893930
Language
German
Tags
Lachen Schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag.a Alexandria A. Bott (Author), 2004, Lachen macht Schule! Humor in Therapie, Beratung, Erziehung und Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79210
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  144  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint