Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Büchners Rhetorik am Beispiel von Dantons Tod - Der physiologische Blick Georg Büchners

Titel: Büchners Rhetorik am Beispiel von Dantons Tod  -  Der physiologische Blick Georg Büchners

Referat (Ausarbeitung) , 1995 , 11 Seiten , Note: 1-

Autor:in: Stephan Becht (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schon zu Lebzeiten Georg Büchners spricht der Journalist Karl Gutzkow vom "Autopsiebedürfnis", das man in den Werken Büchners erkennen könne. Er habe durch das Medizinstudium die Fähigkeit des Selbstschauens entwickelt.
Untersuchungsgegenstand dieses Referates ist die Anwendung des "Autopsiebedürfnisses" Büchners auf das Drama Dantons Tod. Es soll herausgestellt werden, inwieweit Büchners Sprache durch seine biologischen und philosophischen Erkenntnisse beeinflußt wird und welche Rolle die Charaktäre durch die Sprache einnehmen. Die Ausführungen zu dem Thema basieren dabei grundsätzlich auf dem Aufsatz "Autopsie, Bemerkungen zum 'Selbst - Schauen' in Texten Georg Büchners" von Wulf Wülfing. Aufgrund der "Knappheit" eines Referates können die Thesen zu diesem Themenbereich jedoch nur in Ansätzen dargestellt und nicht eingehend erläutert werden. Zudem erwies sich die Verschriftlichung über die Diskursintegration wegen des Versuchs der knappen Darstellung als schwierig.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Instrumentalisierung des Sehens
  • Vertrauen/ Skepsis in die Zuverlässigkeit des Auges - Diskursintegration
    • Vertrauen in das Auge - biologischer Diskurs
    • Skepsis an der Zuverlässigkeit des Auges - philosophischer Diskurs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat untersucht die Rolle des "Autopsiebedürfnisses" in Georg Büchners Drama "Dantons Tod" und beleuchtet, wie Büchners Sprache durch biologische und philosophische Erkenntnisse geprägt ist. Dabei wird der Fokus auf die Charaktere und deren Rolle in der Inszenierung des Sehens gelegt.

  • Die Instrumentalisierung des Sehens als Mittel der Macht und Kontrolle im Drama
  • Das Vertrauen des Volkes in das "Auge" und die Rolle des Auges als Symbol des Staates
  • Die Verbindung zwischen dem medizinischen Blick und der politischen Ideologie Robespierres
  • Die Verwendung von medizinischen Begriffen und Bildern als Metapher für die Gewalt des Systems
  • Die Bedeutung der Selbstschau und die Möglichkeiten der Selbstreflexion im Drama

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt das Konzept des "Autopsiebedürfnisses" in Büchners Werk ein und stellt den Fokus auf das Drama "Dantons Tod" und dessen sprachliche Besonderheiten. Im zweiten Kapitel wird die Instrumentalisierung des Sehens in Dantons Tod analysiert. Es werden Textstellen aufgezeigt, die die Bedeutung des Sehens für die Figuren und das Volk verdeutlichen. Der dritte Abschnitt befasst sich mit dem Vertrauen und der Skepsis gegenüber der Zuverlässigkeit des Auges. Hier wird die Verbindung zwischen dem biologischen und philosophischen Diskurs im Drama beleuchtet.

Schlüsselwörter

Georg Büchner, Dantons Tod, Autopsie, Selbstschau, Sehen, Instrumentalisierung, Vertrauen, Skepsis, Diskursintegration, biologischer Diskurs, philosophischer Diskurs, Robbespierre, Volk, Gewalt, Ideologie, Medizin, Metapher.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Büchners Rhetorik am Beispiel von Dantons Tod - Der physiologische Blick Georg Büchners
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltung
Proseminar Literaturwissenschaft
Note
1-
Autor
Stephan Becht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1995
Seiten
11
Katalognummer
V79204
ISBN (eBook)
9783638857123
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Büchners Rhetorik Beispiel Dantons Blick Georg Büchners Proseminar Literaturwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephan Becht (Autor:in), 1995, Büchners Rhetorik am Beispiel von Dantons Tod - Der physiologische Blick Georg Büchners, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79204
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum