Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Lektürekanon im Deutschunterricht. Nutzlos oder notwendig?

Eine fachdidaktische Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Situation

Titel: Lektürekanon im Deutschunterricht. Nutzlos oder notwendig?

Examensarbeit , 2006 , 107 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Michaela Neun (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Warum nicht zehn Werke für alle verbindlich?“

Hubert IVO bringt mit dieser Frage das zentrale Thema der vorliegenden fachdidaktischen Arbeit auf einen Punkt. Wie im Titel bereits angedeutet, wird in dieser Untersuchung der Frage nachgegangen, ob ein Lektürekanon im gegenwärtigen Deutschunterricht nutzlos oder notwendig ist: Wie sinnvoll wäre es, entsprechend IVOs Vorschlag, zehn literarische Werke verbindlich für alle Schüler festzusetzen?
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Für und Wider der Kanonfrage hinsichtlich des Deutschunterrichts zu erörtern – dies jedoch nicht nur im Sinne einer Entscheidungsfrage, sondern vor allem unter Berücksichtigung der notwendigen, gegenwärtigen Hintergründe. Es geht folglich um die Frage inwieweit die Einsetzung eines Lektürekanons in der momentanen Situation des Deutschunterrichts nötig und überhaupt möglich wäre.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Untersuchungen der derzeit gültigen Vorgaben des Deutschunterrichts
    • Überblick über die Länder der Bundesrepublik
    • Allgemeine Situation
    • Inhaltlicher Überblick
    • Detaillierter Überblick über zwei ausgewählte Länder
      • Bayern
      • Niedersachsen
  • 3. Historische Entwicklung der gegenwärtigen Situation
    • Der Lektürekanon im Deutschunterricht vor 1960
    • Der Lektürekanon in der Zeit der curricularen Wende
    • Aktuelle Entwicklungen
      • Die PISA-Studie
      • Die Bildungsstandards der KMK
  • 4. Kanondiskussionen
    • Begriffsdefinition und Kanonmodelle
    • Kanondiskussion in der Öffentlichkeit
    • Kanondiskussion und -forschung in der Germanistik
      • Kanon und Kultur
      • Kanon und Macht
      • Kanon und Wertung von Literatur
    • Kanondiskussion in der Fachdidaktik
      • Lektürekanon und Tradition
      • Lektürekanon und seine Funktionen
      • Lektürekanon und Elite
    • Lektürekanon und Wertungskriterien
    • Was bleibt?\" - Ergebnis der Diskussion
      • Aspekte gegen einen Kanon
      • Aspekte für einen Kanon
      • Kanonalternativen
  • 5. Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit und Relevanz des Lektürekanons im Deutschunterricht unter Berücksichtigung der aktuellen Situation. Sie analysiert die Vorgaben des Deutschunterrichts in verschiedenen Bundesländern und beleuchtet die historische Entwicklung des Lektürekanons im Kontext curricularer Veränderungen.

  • Die Rolle des Lektürekanons im Deutschunterricht
  • Die Diskussion um den Lektürekanon in der Öffentlichkeit, der Germanistik und der Fachdidaktik
  • Die Auswirkungen von Bildungsstandards und der PISA-Studie auf den Lektürekanon
  • Die Entwicklung von Kanonalternativen
  • Die Bedeutung von Wertungskriterien im Kontext des Lektürekanons

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik des Lektürekanons im Deutschunterricht ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 analysiert die Vorgaben des Deutschunterrichts in verschiedenen Bundesländern. Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung des Lektürekanons im Kontext curricularer Veränderungen. Kapitel 4 befasst sich mit der Diskussion um den Lektürekanon in der Öffentlichkeit, der Germanistik und der Fachdidaktik. Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen von Bildungsstandards und der PISA-Studie auf den Lektürekanon und erörtert die Entwicklung von Kanonalternativen. Kapitel 6 widmet sich der Bedeutung von Wertungskriterien im Kontext des Lektürekanons.

Schlüsselwörter

Lektürekanon, Deutschunterricht, Bildungsstandards, PISA-Studie, Kanondiskussion, Fachdidaktik, Wertungskriterien, Kanonalternativen, Tradition, Funktionen, Elite, Öffentlichkeit, Germanistik.

Ende der Leseprobe aus 107 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lektürekanon im Deutschunterricht. Nutzlos oder notwendig?
Untertitel
Eine fachdidaktische Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Situation
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Seminar für Deutsche Philologie)
Note
1,0
Autor
Michaela Neun (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
107
Katalognummer
V79192
ISBN (eBook)
9783638804684
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lektürekanon Deutschunterricht Nutzlos
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michaela Neun (Autor:in), 2006, Lektürekanon im Deutschunterricht. Nutzlos oder notwendig?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79192
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  107  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum