Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Sprachstanderhebungsverfahren bei Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache

Vorstellung und Bewertung des Sprachstanderhebungsverfahrens "Fit in Deutsch"

Title: Sprachstanderhebungsverfahren bei Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache

Term Paper , 2007 , 21 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anne Posselt (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um vom ersten Schuljahr an erfolgreich in der Schule mitarbeiten zu können, sind gute Sprach- und Sprechfertigkeiten in Deutsch eine der wichtigsten Voraussetzungen. Sie können entscheidend für die weitere Schullaufbahn und den sich anschließenden beruflichen Weg eines Kindes sein. Mögliche Defizite in der Sprachentwicklung sollten daher bereits vor Schuleintritt, am sinnvollsten schon in den Kindergärten und Kindertagesstätten, erkannt und durch Fördermaßnahmen verringert werden. Dies gilt für Kinder, deren Muttersprache Deutsch ist, aber vor allem für Kinder aus Familien mit nichtdeutscher Muttersprache. Besonders Kinder von Migranten werden überproportional zu den sprachlichen „Problemfällen“ gezählt und im Vergleich zu deutschen Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen häufiger an Sonder- bzw. Förderschulen verwiesen. ( Vgl. Ehlich, 2005, S.28) Gerade für diese Kinder ist daher eine individuelle und qualifizierte Vorschulförderung nötig. Voraussetzung ist eine möglichst genaue Sprachstanddiagnose. Mit Hilfe von objektivierten Test- und Überprüfungsverfahren sollten u.a. die Aussprache, der altersgemäße Wortschatz, das Sprachverständnis und Sprachstrukturen nach einheitlichen Kriterien überprüft werden. Aus diesem Grund werden in einigen Bundesländern bereits vor der Einschulung Sprachstandüberprüfungen bei künftigen Schulanfängern vorgenommen, um herauszufinden, welche von ihnen an einer Förderung teilnehmen sollen.
In dieser Arbeit werde ich zunächst die Entwicklung von Sprachstanderhebungsverfahren in Deutschland aufzeigen und die besondere Problematik einzelner Verfahren darstellen. Im Anschluss daran geht es um Testgütekriterien für Sprachstanddiagnoseverfahren, die verschiedene Sprachwissenschaftler empfehlen und die im Hauptseminar Sprachförderung bei Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache bei Prof. Dr. Petra Schulz im Wintersemester 2006/07 von den Teilnehmern bearbeitet wurden. Am Beispiel des Verfahrens „Fit in Deutsch“, das im Bundesland Niedersachsen seit einigen Jahren vor der Einschulung verbindlich mit jedem Kind durchgeführt wird, werde ich danach mit Hilfe dieser Kriterien eine Bewertung vornehmen. Das Fazit am Schluss der Arbeit enthält zusammenfassende Bemerkungen zum Thema.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung von Sprachstanderhebungsverfahren für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache
  • Testgütekriterien für Sprachstanderhebungsverfahren für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache
    • Problematik der Maßstäbe
    • Anforderungen an Sprachstanderhebungsverfahren
    • Kriterien für die Entwicklung von Tests zur Sprachstanddiagnose
      • Aussagekraft
      • Ziel
      • Zweck
      • Zielgruppe
      • Berücksichtigung der Sprachbiografie
      • Einsatzmöglichkeit
      • Durchführung
      • Erhebungsmethode
      • Sprachtheoretische Basis
      • Design
      • Unterscheidung sprachliches und nichtsprachliches Wissen
      • Auswertung
      • Testtheoretische Güte
      • Ökonomie
  • Beurteilung des Sprachstanderhebungsverfahrens Fit in Deutsch anhand der Evaluationskriterien
    • Allgemeines zum Sprachstanderhebungsverfahren „Fit in Deutsch“
    • Untersuchung des Verfahrens Fit in Deutsch anhand der Gütekriterien für Sprachstanderhebungsverfahren
    • Auswertung der Untersuchung: Ist Fit in Deutsch ein geeignetes Sprachstanderhebungsverfahren?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Bewertung von Sprachstanderhebungsverfahren für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache. Das Ziel ist es, die Besonderheiten dieser Verfahren im Kontext der sprachlichen Förderung von Kindern aus Migrantenfamilien aufzuzeigen und anhand von relevanten Kriterien ein geeignetes Verfahren, „Fit in Deutsch“, zu beurteilen.

  • Entwicklung von Sprachstanderhebungsverfahren für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache
  • Testgütekriterien für Sprachstanddiagnosen
  • Bewertung des Verfahrens "Fit in Deutsch" anhand der Gütekriterien
  • Sprachliche Förderung von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache
  • Individuelle Sprachstanddiagnosen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Sprach- und Sprechfertigkeiten für den Schulerfolg und die Notwendigkeit frühzeitiger Sprachstanddiagnosen insbesondere für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Sprachstanderhebungsverfahren, die Herausforderungen durch die Einwanderung von Kindern mit geringen Deutschkenntnissen und die Problematik bisheriger Verfahren. Im dritten Kapitel werden wichtige Testgütekriterien für Sprachstanddiagnosen diskutiert, die auf die Besonderheiten von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache zugeschnitten sind. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Sprachstanderhebungsverfahren "Fit in Deutsch", welches anhand der zuvor beschriebenen Kriterien bewertet wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Eignung des Verfahrens für die Sprachstanddiagnostik bei Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache.

Schlüsselwörter

Sprachstanderhebungsverfahren, Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache, Sprachstanddiagnose, Testgütekriterien, Sprachförderung, Sprachentwicklung, "Fit in Deutsch", Bilingualität, Sprachbiografie.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachstanderhebungsverfahren bei Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache
Subtitle
Vorstellung und Bewertung des Sprachstanderhebungsverfahrens "Fit in Deutsch"
College
University of Frankfurt (Main)
Course
Sprachförderung bei Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache
Grade
1
Author
Anne Posselt (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V79042
ISBN (eBook)
9783638850223
ISBN (Book)
9783638926539
Language
German
Tags
Sprachstanderhebungsverfahren Kindern Muttersprache Sprachförderung Kindern Muttersprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Posselt (Author), 2007, Sprachstanderhebungsverfahren bei Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79042
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint