Obwohl Jungen und Mädchen gesetzlich gleichgestellt sind, sind Frauen den Männern im Alltagsleben oft noch untergeordnet, was sich v.a. in der noch sehr verbreiteten geschlechtstypischen Arbeitsteilung (Frauen kümmern sich um den Haushalt und die Kinder, die Männer gehen arbeiten) widerspiegelt. Auch wenn Mädchen durchschnittlich die besseren Schülerinnen sind und seltener sitzenbleiben, so entscheiden sie sich vorwiegend für Berufe mit geringeren Aufstiegschancen und niedriger Bezahlung (Valtin 1996). Die Geschlechtszugehörigkeit gilt als ausschlaggebend für die Wahl von Ausbildungs- und Studiengängen (Nyssen 1990).
Auch heute noch stellen Frauen in nahezu allen naturwissenschaftlich-technischen Berufen eine verschwindende Minderheit dar. Bei den Mädchen zeigt sich im Vergleich zu den Jungen bereits am Ende des 5.Schuljahres, also schon bevor in den meisten Klassen Physikunterricht erteilt wir, ein deutlich geringeres Interesse an den meisten Bereichen der Physik. Im Kanon der Unterrichtsfächer gilt Physik bei den Mädchen durchgängig als das uninteressanteste Fach, bei den Jungen hingegen zählt es zu den interessantesten Fächern. Ein deutlich geringeres Interesse als Jungen äußern Mädchen im Durchschnitt auch an Chemie (Hoffmann 1996). Im Allgemeinen findet sich bei Mädchen bis zum 7. Schuljahr ein erheblicher Interessenverlust an den meisten Unterrichtsfächern, ausgenommen Biologie, Sport und Fremdsprachen (Hoffmann 1996).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einflussfaktoren für die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen bei Mädchen
- Vor- und außerschulische Erfahrungen
- Einfluss von Geschlechtsrollenerwartungen, Stereotypisierungen
- Geschlechterspezifische Sozialisation in der Schule
- Interessen von Mädchen
- Konsequenzen
- Getrennter Unterricht
- Didaktische Differenzierung
- Mädchengerechte Inhalte
- Aus- und Fortbildung von LehrerInnen
- Eigene Position
- Umsetzung im Unterricht
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser wissenschaftliche Aufsatz untersucht die Lernvoraussetzungen von Mädchen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht und diskutiert mögliche Konsequenzen für die Gestaltung des Unterrichts. Ziel ist es, Faktoren aufzudecken, die den Zugang von Mädchen zu diesen Themen erschweren, und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Unterricht aufzuzeigen.
- Einfluss von vor- und außerschulischen Erfahrungen auf die Lernvoraussetzungen
- Rolle von Geschlechtsrollenerwartungen und Stereotypisierungen für die Entwicklung von Interessen
- Geschlechterspezifische Sozialisation in der Schule und ihre Auswirkungen auf das Lernverhalten von Mädchen
- Analyse der Interessen von Mädchen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich
- Diskussion möglicher Konsequenzen für die Gestaltung des Unterrichts, z.B. getrennter Unterricht, didaktische Differenzierung, mädchengerechte Inhalte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des geringen Interesses von Mädchen an naturwissenschaftlich-technischen Fächern dar und erläutert den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung des Aufsatzes. Das erste Kapitel analysiert verschiedene Einflussfaktoren auf die Lernvoraussetzungen von Mädchen. Es werden die Bedeutung von vor- und außerschulischen Erfahrungen, der Einfluss von Geschlechtsrollenerwartungen und Stereotypisierungen sowie die geschlechterspezifische Sozialisation in der Schule beleuchtet. Das zweite Kapitel diskutiert mögliche Konsequenzen für den Unterricht, wie z.B. getrennter Unterricht, didaktische Differenzierung, mädchengerechte Inhalte und die Aus- und Fortbildung von LehrerInnen. Der Aufsatz schließt mit einer eigenen Positionierung und einer Umsetzung im Unterricht, wobei das Beispiel „elektrischer Strom“ verwendet wird. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind Lernvoraussetzungen, Mädchen, naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Geschlechtsrollenerwartungen, Stereotypisierung, Sozialisation, Interessen, Unterrichtsgestaltung, didaktische Differenzierung, mädchengerechte Inhalte.
- Quote paper
- Lena Wandschneider (Author), 2007, Lernvoraussetzungen von Mädchen für den naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78922