Durch die steigende Komplexität in betrieblichen Prozessabläufen und Problemlösungen, wird das Thema Wissensmanagement immer wichtiger. Vor allem Unternehmen und Organisation, die den Anforderungen des Marktes und ihrer Kunden gerecht werden wollen, müssen schnelle und effektive Problemlösungen und Problemlösungswege anbieten. Insbesondere in wissensintensiven Bereichen ist daher ein organisiertes Wissensmanagement erforderlich.
Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in das Thema Wissensmanagement in Verbindung mit der Informationstechnologie (insb. Web 2.0) geben.
Zunächst werden in Kapitel 1 die Grundlagen zu Wissensmanagement und Web 2.0 erläutert. Kapitel 2 beschreibt Beispiele aus der Praxis, wo Wissensmanagement in Verbindung mit Web 2.0 eingesetzt wird. Hierbei liegt der Fokus auf bereits etablierte Wissensmanagement-Systeme, die allgemein über das World Wide Web angeboten werden. In Kapitel 3 werden Perspektiven und Möglichkeiten beschrieben, die die Technologie Web 2.0 für das Wissensmanagement bietet. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit und einer Zusammenfassung in Kapitel 4.
Der Umfang dieser Arbeit vermittelt lediglich einen Einblick in das Thema Wissensmanagement in Verbindungen mit Web 2.0. Die Komplexität von Wissensmanagement und Web 2.0 ist zu umfangreich um angemessen in dieser Kürze Wiederzugeben.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung der Arbeit
- 1. Grundlagen
- 1.1 Einführung in das Thema „Wissensmanagement“
- 1.1.1 Begriffsdefinition von Wissen
- 1.1.3 Bausteine des Wissensmanagement
- 1.2 Einführung in das Thema „Web 2.0
- 1.2.1 Begriffsdefinition von Web 2.0
- 1.2.2 Unterscheidungen zu Web 1.0
- 2. Beispiele von Wissensmanagement und Web 2.0 im Internet
- 2.1 Weblogs
- 2.2 Wikipedia
- 3. Zukunftsperspektiven bei Wissensmanagement und Web 2.0
- 3.1 Potenziale bei Wissensmanagement und Web 2.0
- 3.2 Hindernisse bei Wissensmanagement und Web 2.0
- 4. Fazit und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Wissensmanagement im Kontext der Informationstechnologie, insbesondere Web 2.0. Sie beleuchtet die Bedeutung von Wissensmanagement in komplexen betrieblichen Prozessen und Problemlösungen und zeigt, wie Web 2.0-Technologien dieses Feld revolutionieren können.
- Definition und Bedeutung von Wissensmanagement
- Einführung in die Konzepte und Merkmale von Web 2.0
- Praxisbeispiele für die Anwendung von Wissensmanagement und Web 2.0
- Potenziale und Herausforderungen von Web 2.0 für das Wissensmanagement
- Zukunftsperspektiven und Entwicklungen im Bereich des Wissensmanagements und Web 2.0
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Grundlagen
Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Konzepte von Wissensmanagement und Web 2.0. Es definiert den Begriff Wissen im Kontext von Wissensmanagement und präsentiert die wichtigsten Bausteine des Wissensmanagements. Zudem wird die Entwicklung von Web 2.0 erläutert und dessen charakteristische Merkmale im Vergleich zu Web 1.0 herausgestellt.
Kapitel 2: Beispiele von Wissensmanagement und Web 2.0 im Internet
Dieses Kapitel beleuchtet praktische Anwendungen von Wissensmanagement und Web 2.0. Es untersucht die Funktionsweise und die Bedeutung von Weblogs und Wikipedia als Beispiele für etablierte Wissensmanagement-Systeme im World Wide Web.
Kapitel 3: Zukunftsperspektiven bei Wissensmanagement und Web 2.0
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Potenzialen und Herausforderungen von Web 2.0 für das Wissensmanagement. Es analysiert die Chancen und Möglichkeiten, die die neuen Technologien für die effiziente Nutzung und den Austausch von Wissen bieten. Gleichzeitig werden wichtige Hürden und Risiken im Zusammenhang mit der Implementierung von Web 2.0-Technologien im Wissensmanagement beleuchtet.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Web 2.0, Informationstechnologie, betriebliche Prozesse, Problemlösungen, Potenziale, Hindernisse, Beispiele, Weblogs, Wikipedia, Zukunftsperspektiven, Entwicklungen.
- Quote paper
- Marek Borgstedt (Author), 2007, Wissensmanagement und Web 2.0. Potenziale, Hindernisse, Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78821