„Deutschland ist wieder Exportweltmeister – Zum vierten Mal in Folge haben die deutschen Exporte im vergangenen Jahr Rekordhöhe erreicht…“ so titelte die Bundesregierung am 8. Februar diesen Jahres in einer Pressemitteilung.
Dies gab mir zum Anlass, mir mehr Gedanken über das Thema „Export in Deutschland“ zu machen. Dabei habe ich mir die Fragen gestellt, ist Deutschland wirklich Exportweltmeister? Und: Wie wird dies eigentlich gemessen?? Die USA sind doch viel größer und von China als aufsteigendes Land sind so viele Produkte auf dem deutschen Markt zu finden. Warum sind wir in der Rangliste sogar vor denen? Ist dieser Titel auch gut für die deutsche Wirtschaft oder klingt das nur gut?
Eine Zusammenfassung dieser Gedanken soll nun diese Ausarbeitung geben. Dazu möchte ich zunächst erklären, was Export und Import beinhaltet und welche Waren für Deutschland in den letzten Jahren eine besondere Rolle spielen.
Der Hauptteil der Arbeit soll aber zum Einen in der Entwicklung des deutschen Handels liegen und zum Anderen in der kritischen Auseinandersetzung zu diesem Thema. Dabei spielt natürlich auch der Vergleich mit anderen Nationen eine große Rolle. Es soll dabei geklärt werden, ob wir wirklich Exportweltmeister sind, oder dies nur eine entsprechend gut aufgestellte Statistik der Bundesregierung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Export und Import?
- Entwicklung der deutschen Exportwirtschaft
- Einflussfaktoren für die gute Exportwirtschaft Deutschlands
- Kritik am Exportweltmeister
- Folgen der Investition deutscher Unternehmen ins Ausland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Deutschlands Stellung als Exportweltmeister. Ziel ist es, die Entwicklung der deutschen Exportwirtschaft zu analysieren, entscheidende Einflussfaktoren zu identifizieren und kritische Aspekte zu beleuchten. Der Vergleich mit anderen Nationen soll klären, ob der Titel „Exportweltmeister“ die wirtschaftliche Realität angemessen widerspiegelt.
- Definition von Export und Import
- Entwicklung des deutschen Außenhandels
- Einflussfaktoren auf die deutsche Exportwirtschaft
- Kritik an der Fokussierung auf Exporte
- Auswirkungen deutscher Auslandsinvestitionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Anlass der Arbeit – die Meldung Deutschlands als Exportweltmeister. Sie stellt die Forschungsfragen nach der Berechtigung und den Auswirkungen dieses Titels sowie die Struktur der Arbeit vor. Die Arbeit beabsichtigt, Export und Import zu definieren, die Entwicklung des deutschen Handels zu analysieren und kritische Aspekte zu diskutieren.
Was ist Export und Import?: Dieses Kapitel definiert Export und Import als grenzüberschreitenden Handel mit Waren, Dienstleistungen und Kapital. Es unterscheidet zwischen sichtbaren (Waren) und unsichtbaren (Dienstleistungen) Transaktionen und weist auf die Herausforderungen für Unternehmen durch grenzüberschreitende Regelungen hin. Die Bedeutung von Zollbestimmungen, Exportprämien und Einfuhrkontingenten für die Wirtschaftspolitik wird angesprochen.
Entwicklung der deutschen Exportwirtschaft: Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung des deutschen Außenhandels, beleuchtet Einflussfaktoren des Erfolgs und kritisiert die einseitige Fokussierung auf Exporte. Er untersucht die Folgen deutscher Auslandsinvestitionen und setzt den deutschen Erfolg im Kontext der internationalen Wirtschaftslage. Die Kapitel unterstreichen die Komplexität der Thematik und stellen die gängige Sichtweise in Frage.
Schlüsselwörter
Export, Import, Außenhandel, Deutschland, Exportweltmeister, Wirtschaftsentwicklung, Einflussfaktoren, Kritik, Auslandsinvestitionen, BIP, Internationale Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der deutschen Exportwirtschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Stellung Deutschlands als „Exportweltmeister“. Sie untersucht die Entwicklung der deutschen Exportwirtschaft, identifiziert entscheidende Einflussfaktoren und beleuchtet kritische Aspekte. Ein Vergleich mit anderen Nationen soll klären, ob der Titel die wirtschaftliche Realität angemessen widerspiegelt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Export und Import, die Entwicklung des deutschen Außenhandels, Einflussfaktoren auf die deutsche Exportwirtschaft, Kritik an der Fokussierung auf Exporte und die Auswirkungen deutscher Auslandsinvestitionen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Export und Import, ein Kapitel zur Entwicklung der deutschen Exportwirtschaft mit Unterkapiteln zu Einflussfaktoren, Kritik und Auswirkungen von Auslandsinvestitionen, und ein Fazit. Sie beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird unter Export und Import verstanden?
Das Kapitel „Was ist Export und Import?“ definiert Export und Import als grenzüberschreitenden Handel mit Waren, Dienstleistungen und Kapital. Es unterscheidet zwischen sichtbaren (Waren) und unsichtbaren (Dienstleistungen) Transaktionen und beleuchtet die Bedeutung von Zollbestimmungen, Exportprämien und Einfuhrkontingenten für die Wirtschaftspolitik.
Wie wird die Entwicklung der deutschen Exportwirtschaft dargestellt?
Der Abschnitt zur Entwicklung der deutschen Exportwirtschaft analysiert den deutschen Außenhandel, beleuchtet die Einflussfaktoren seines Erfolgs und kritisiert die einseitige Fokussierung auf Exporte. Er untersucht die Folgen deutscher Auslandsinvestitionen und setzt den deutschen Erfolg im Kontext der internationalen Wirtschaftslage.
Welche Kritikpunkte werden an der deutschen Exportwirtschaft geäußert?
Die Arbeit kritisiert die einseitige Fokussierung auf Exporte und hinterfragt, ob der Titel „Exportweltmeister“ die wirtschaftliche Realität angemessen widerspiegelt. Sie beleuchtet kritische Aspekte der deutschen Exportwirtschaft und stellt die gängige Sichtweise in Frage.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Export, Import, Außenhandel, Deutschland, Exportweltmeister, Wirtschaftsentwicklung, Einflussfaktoren, Kritik, Auslandsinvestitionen, BIP, Internationale Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Berechtigung des Titels „Exportweltmeister“ und die Auswirkungen dieser Fokussierung auf die deutsche Wirtschaft. Sie fragt nach den tatsächlichen Einflussfaktoren des wirtschaftlichen Erfolgs Deutschlands und analysiert die Folgen der deutschen Auslandsinvestitionen.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Schock (Autor:in), 2007, Deutschlands Weg zum Exportweltmeister, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78724