Ende der 60er Jahre zeichnet sich ein Umbruch im kulturellen Verständnis in der BRD ab, wobei besonders die junge Bevölkerung und vor allem die Studenten den neuen Stil bestimmen werden. Sie sind der Meinung, dass die Kunst zu kommerziell
geworden ist und die Interpreten nur noch Werke produzieren, die ohne Widerspruch von der Gesellschaft angenommen werden. Umgekehrt wird nur noch Kunst konsumiert, die als salonfähig gilt, um sich auch damit der Mehrheit anzupassen. Ein
neuer Stil muss her, provozierend, frech, unverblümt und trotzdem einfach, und er soll zum Denken oder sogar Handeln anregen. So entsteht Anfang der 70er Jahre aus den Wurzeln des Hoffmann Comic Teaters die Rockgruppe Ton Steine Scherben, die mit ihrer Musik und insbesondere den Texten genau den Zahn ihrer Zeit trifft.
Die Erfahrungen des jungen Rio Reiser, die daraus entstandenen Texte für die Gruppe Ton Steine Scherben sowie der Lebensstil ihrer Mitglieder symbolisieren die Lebenseinstellung der jungen Menschen jener Tage und spiegeln ihre Gedanken, Probleme und Träume wieder.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Kultur als Ausdrucksform sozialer Haltung
- 2.1. Definition Kultur
- 2.2. Die Rolle der Kultur in den 70er Jahren
- 2.3. Jugendlicher Lebenseinstellung in der BRD der 70er Jahre
- 3. Die Erfahrungen des jungen Rio Reiser
- 4. Die Wurzeln der Ton Steine Scherben - Das Hoffmannns Comic Teater (HCT)
- 4.1. Erste Erfolge
- 4.2. Die Idee des Strassentheaters
- 5. Wilde Jahre - Die Ton Steine Scherben und ihre Aktionen bis 1975
- 5.1. Erste Erfolge
- 5.2. Ein legendärer Fernsehauftritt
- 5.3. Die erste Hausbesetzung
- 5.4. Bekanntschaft mit der Polizei
- 5.5. Konflikte in der eigenen Szene
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Jugendkultur der 1970er Jahre in der BRD am Beispiel der Band Ton Steine Scherben. Ziel ist es, die Lebenseinstellung der Jugend dieser Zeit anhand der Musik, Texte und Aktionen der Band kulturgeschichtlich zu analysieren und zu interpretieren. Die Arbeit beleuchtet den Kontext des gesellschaftlichen Wandels und die Rolle der Musik als Ausdruck sozialer Haltung.
- Die Definition und Rolle von Kultur in den 1970er Jahren
- Die Lebenseinstellung der Jugend in der BRD der 1970er Jahre
- Die Erfahrungen von Rio Reiser und deren Einfluss auf die Musik der Ton Steine Scherben
- Die Entwicklung und Aktionen der Band Ton Steine Scherben
- Die Musik der Ton Steine Scherben als Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der kulturgeschichtlichen Betrachtung der Jugendkultur der 70er Jahre ein und beschreibt den Ansatz der Arbeit, die sich auf die Band Ton Steine Scherben konzentriert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Musik und Texte der Band als Spiegelbild der gesellschaftlichen und politischen Umbrüche der Zeit sowie der persönlichen Erfahrungen von Rio Reiser. Die Arbeit verbindet kulturgeschichtliche Aspekte mit der Analyse der Band als Kulturexpressionsform.
2. Die Kultur als Ausdrucksform sozialer Haltung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Kultur" und untersucht dessen Rolle in den 1970er Jahren in der BRD. Es wird der gesellschaftliche Wandel beleuchtet, der sich in der Jugendkultur widerspiegelte – eine Abkehr von kommerzialisierter Kunst hin zu authentischeren Ausdrucksformen. Die 70er Jahre als Zeit des Wertewandels und die Suche der Jugend nach neuen Identitäten werden herausgestellt, wobei die Band Ton Steine Scherben als Paradebeispiel dieser Entwicklung fungiert. Die Definition von Kultur als Gesamtheit der Lebens- und Organisationsformen, Wert- und Geisteshaltungen einer Gesellschaft wird hier detailliert erläutert und in den Kontext der damaligen Zeit eingeordnet.
3. Die Erfahrungen des jungen Rio Reiser: Dieses Kapitel, dessen detaillierter Inhalt leider fehlt, dürfte sich mit den persönlichen Erfahrungen von Rio Reiser auseinandersetzen, die seine Texte und die Musik der Ton Steine Scherben maßgeblich beeinflussten. Es ist zu vermuten, dass biografische Details und die prägenden Einflüsse auf Reisers Weltbild und künstlerisches Schaffen beleuchtet werden. Diese Kapitel dürfte entscheidend für das Verständnis der ideologischen und politischen Botschaften in den Songs der Band sein.
4. Die Wurzeln der Ton Steine Scherben - Das Hoffmannns Comic Teater (HCT): Dieses Kapitel analysiert die Ursprünge der Band Ton Steine Scherben im Kontext des Hoffmannns Comic Theaters. Es wird die Entwicklung der Band von ihren Anfängen bis zu ihren ersten Erfolgen nachgezeichnet, und die Bedeutung des Straßentheaters als Vorläufer ihrer musikalischen Aktivitäten wird herausgestellt. Die Verbindung zwischen Theater und Musik als Mittel zur politischen und gesellschaftlichen Kritik wird hier wahrscheinlich vertieft.
5. Wilde Jahre - Die Ton Steine Scherben und ihre Aktionen bis 1975: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Band Ton Steine Scherben bis 1975, einschließlich ihrer ersten Erfolge, eines legendären Fernsehauftritts, ihrer Hausbesetzungen, ihrer Konflikte mit der Polizei und Auseinandersetzungen innerhalb der eigenen Szene. Hier wird wahrscheinlich die Band als Akteurin der damaligen Protestbewegungen dargestellt, und deren politische und gesellschaftliche Haltung wird durch konkrete Beispiele aus ihren Aktivitäten verdeutlicht. Das Kapitel dürfte die widersprüchlichen Aspekte der Band, wie etwa ihre Erfolge und ihre Konfrontationen mit den Behörden beleuchten.
Schlüsselwörter
Jugendkultur, 1970er Jahre, BRD, Ton Steine Scherben, Rio Reiser, Kulturgeschichte, Wertewandel, Protestbewegung, Musik, politische Musik, Gesellschaftskritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Jugendkultur der 1970er Jahre in der BRD am Beispiel der Band Ton Steine Scherben
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Jugendkultur der 1970er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) anhand der Band Ton Steine Scherben. Der Fokus liegt auf der Analyse der Musik, Texte und Aktionen der Band als Ausdruck der damaligen Lebenseinstellung und des gesellschaftlichen Wandels.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Definition und Rolle von Kultur in den 1970er Jahren, die Lebenseinstellung der Jugend, die Erfahrungen von Rio Reiser und deren Einfluss auf die Band, die Entwicklung und Aktionen der Ton Steine Scherben sowie deren Musik als Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels. Die Ursprünge der Band im Hoffmannns Comic Theater (HCT) und die Konflikte der Band mit der Polizei und innerhalb ihrer eigenen Szene werden ebenfalls thematisiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Kultur als Ausdrucksform sozialer Haltung, die Erfahrungen von Rio Reiser, die Wurzeln der Ton Steine Scherben im HCT, die „Wilden Jahre“ der Band bis 1975 und ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Jugendkultur der 70er Jahre im Kontext der Band Ton Steine Scherben.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel ist die kulturgeschichtliche Analyse und Interpretation der Lebenseinstellung der Jugend der 70er Jahre anhand der Musik, Texte und Aktionen von Ton Steine Scherben. Es soll der Kontext des gesellschaftlichen Wandels und die Rolle der Musik als Ausdruck sozialer Haltung beleuchtet werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendkultur, 1970er Jahre, BRD, Ton Steine Scherben, Rio Reiser, Kulturgeschichte, Wertewandel, Protestbewegung, Musik, politische Musik, Gesellschaftskritik.
Was wird im Kapitel über Rio Reisers Erfahrungen behandelt?
Dieses Kapitel (dessen detaillierter Inhalt im vorliegenden Auszug fehlt) sollte sich mit den persönlichen Erfahrungen von Rio Reiser auseinandersetzen, die seine Texte und die Musik der Ton Steine Scherben maßgeblich beeinflussten. Es werden vermutlich biografische Details und prägende Einflüsse auf sein Weltbild und künstlerisches Schaffen beleuchtet.
Welche Rolle spielt das Hoffmannns Comic Theater (HCT)?
Das Kapitel über die Wurzeln der Ton Steine Scherben analysiert die Ursprünge der Band im Kontext des HCT. Es wird die Entwicklung der Band von ihren Anfängen bis zu ihren ersten Erfolgen nachgezeichnet, und die Bedeutung des Straßentheaters als Vorläufer ihrer musikalischen Aktivitäten wird herausgestellt.
Was wird in den „Wilden Jahren“ der Band beschrieben?
Das Kapitel „Wilde Jahre“ beschreibt die Entwicklung der Band bis 1975, inklusive ihrer ersten Erfolge, eines legendären Fernsehauftritts, Hausbesetzungen, Konflikten mit der Polizei und Auseinandersetzungen innerhalb der eigenen Szene. Die Band wird hier als Akteurin der damaligen Protestbewegungen dargestellt.
Welche Art von Analyse wird verwendet?
Die Arbeit verbindet kulturgeschichtliche Aspekte mit der Analyse der Band als Kulturexpressionsform. Die Musik und Texte der Band werden als Spiegelbild der gesellschaftlichen und politischen Umbrüche der Zeit sowie der persönlichen Erfahrungen von Rio Reiser interpretiert.
- Arbeit zitieren
- Anita Weißflog (Autor:in), 2003, Jugendkultur in den siebziger Jahren - Die Musik der Ton Steine Scherben in der Zeit des Wertewandels, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78585