In meiner Ausarbeitung werde ich zunächst mit den geschichtlichen Hintergründen zum Entstehen der Europäischen Gemeinschaft bzw. Europäische Union beginnen.
Im Anschluss daran werden die essentiellen Bestimmungen der Europäischen Union näher beleuchtet und ein kleine Zusammenfassung des aktuellen Standes bezüglich der Erweiterungen der EU aufgezeigt.
Nachfolgend finden die Organe der EU und ihre Kompetenzen ihre Auseinandersetzung. In meinem Fazit werde ich gemäß der vorgegebenen Fragestellung bezüglich meiner Studienarbeit, nochmals auf die Rolle des Rates und deren Legislative eingehen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Europäische Union
- 2.1 Geschichtliche Entstehungen
- 2.2 Essentielle Bestimmungen der Europäischen Union
- 3. Die EU Erweiterung
- 4. Die Hauptorgane der EU
- 4.1 Der Europäische Rat
- 4.2 Das Europäische Parlament
- 4.3 Der Rat
- 4.4 Die Kommission
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit der Rolle des Rates im Wettbewerb zur Kommission im Rahmen der Europäischen Union. Dabei wird die Entwicklung des Rates unter Berücksichtigung der Veränderungen durch die Erweiterungsphasen untersucht und die legislative Funktionen des Rates beleuchtet. Die Arbeit analysiert zudem die Probleme, die sich aus dieser Konstruktion ergeben.
- Geschichtliche Entwicklung der Europäischen Union
- Die Erweiterungsphasen der EU und ihre Auswirkungen auf den Rat
- Legislative Funktionen des Rates
- Die Rolle des Rates im Wettbewerb zur Kommission
- Herausforderungen und Probleme der Konstruktion des Rates
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Studienarbeit ein und stellt die geschichtlichen Hintergründe zur Entstehung der Europäischen Gemeinschaft bzw. Europäischen Union dar. Es wird zudem der Forschungsfokus und die Struktur der Arbeit erläutert.
2. Die Europäische Union
2.1 Geschichtliche Entstehungen
Dieser Abschnitt behandelt die geschichtliche Entwicklung der Europäischen Union, beginnend mit dem Zweiten Weltkrieg und den Anfängen der europäischen Integration. Besondere Aufmerksamkeit wird der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und den Römischen Verträgen gewidmet.
2.2 Essentielle Bestimmungen der Europäischen Union
Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Verträge, die die Europäische Union prägen. Es werden die Inhalte des Pariser Vertrags, der Römischen Verträge, der Einheitlichen Europäischen Akte, des Vertrags von Maastricht, des Vertrags von Amsterdam sowie die Änderungen und Kohärenz der Bestimmungen dargestellt.
3. Die EU Erweiterung
Dieses Kapitel beleuchtet die Erweiterungsphasen der Europäischen Union und die Auswirkungen auf den Rat.
4. Die Hauptorgane der EU
4.1 Der Europäische Rat
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Europäischen Rat, seinen Aufgaben und seiner Rolle im europäischen Integrationsprozess.
4.2 Das Europäische Parlament
Dieses Kapitel erläutert die Funktionen und Aufgaben des Europäischen Parlaments.
4.3 Der Rat
Dieses Kapitel stellt den Rat als eines der wichtigsten Organe der Europäischen Union vor und beschreibt seine Kompetenzen und seine Rolle im Gesetzgebungsprozess.
4.4 Die Kommission
Dieser Abschnitt behandelt die Kommission, ihre Aufgaben und ihre Rolle im Wettbewerb zum Rat.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter, die die Inhalte der Studienarbeit widerspiegeln, sind: Europäische Union, Rat, Kommission, Erweiterungsphasen, Legislative, Wettbewerb, europäisches Integrationsprozess, Gesetzgebung, europäisches Recht, Maastrichter Vertrag, Amsterdamer Vertrag.
- Arbeit zitieren
- Katrin Rogalski (Autor:in), 2006, Europarecht - Diskussion zur Rolle des Rates im Wettbewerb zur Kommission, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78533