Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Kraft der Schwachen - jüdisch-christliche Motive bei Anna Seghers

Titel: Die Kraft der Schwachen - jüdisch-christliche Motive bei Anna Seghers

Hausarbeit , 2006 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Nicole Nette (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dieser Arbeit soll ein weiterer Beitrag zum Forschungsschwerpunkt „religiösen Beeinflussung von Leben und Werk Anna Seghers´“ geleistet werden, um ihn gleichfalls zu erweitern. Denn Anna Seghers Werk weist nicht nur Spuren jüdischer Provenienz auf, sondern beinhaltet gleichermaßen Motive christlicher Tradition. Als konkreter Untersuchungsgegenstand wird dazu der Erzählband „Die Kraft der Schwachen“ herangezogen, weil dieser von der Wiederaufnahme der wichtigsten Themen aus Anna Seghers Werk gekennzeichnet ist, wie in einer Art Zusammenfassung ihres künstlerischen Schaffens. Allerdings kann nicht auf alle neun Erzählungen des Sammelbandes eingegangen werden. Selbst bei den ausgewählten Erzählungen konnte nicht auf alle biblischen Motive eingegangen werden. So fehlen in den Betrachtungen beispielsweise Ausführungen zur Bedeutung der biblischen Zahlen oder eine genauere Betrachtung der geografischen Darstellung.
Zunächst wird ein allgemeiner Überblick, wobei „Die Kraft der Schwachen“ einerseits in ihrer Gesamtkonzeption betrachtet wird, um die Verbindung zwischen den einzelnen Geschichten aufzuzeigen. Denn Anna Seghers beschränkte sich in den Erzählungen nicht auf das Einstreuen einzelner wiederkehrender Motive, sondern spann die verschiedensten jüdischen und christlichen Grundsätze wie einen roten Faden durch die Geschichten. Andererseits wird der Titel des Bandes in seiner Verwendung als sinnstiftendes Motiv dargestellt. Im Anschluss daran werden ausgewählte Erzählungen detailliert auf die Verwendung von christlichen und jüdischen Motiven untersucht. Dabei wird auf eine ausführliche Inhaltangabe und Interpretation der einzelnen Titel verzichtet, um die Arbeit umfangmäßig nicht ausufern zu lassen. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Kraft der Schwachen
    • 2.1. als Erzählband
    • 2.2. als Motiv
  • 3. Erzählung: Der Führer
    • 3.1. Der Todesengel
    • 3.2. Schatzsuche
    • 3.3. Die Apostel
    • 3.4. der letzte Tag
  • 4. Erzählung: Der Prophet
  • 5. Erzählung: Tuomas beschenkt die Halbinsel Sorsa
    • 5.1. Schatzsuche bzw. Wallfahrt
    • 5.2. Johannistag und Passahfest
    • 5.3. der Sämann und das Saatkorn
  • 6. Erzählung: Die Heimkehr des verlorenen Volkes
    • 6.1. Vertreibung aus dem gelobten Land
    • 6.2. Galut
    • 6.3. das verlorene Volk (Hesekiel)
    • 6.4. Heilserfüllung
  • 7. Fazit Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie jüdisch-christliche Motive in Anna Seghers' Werk „Die Kraft der Schwachen“ zum Tragen kommen. Sie verfolgt das Ziel, diesen Aspekt in der Literaturwissenschaft weiter zu erforschen, da er bisher vernachlässigt wurde.

  • Analyse der jüdischen und christlichen Einflüsse in der Erzählsammlung „Die Kraft der Schwachen“
  • Betrachtung der Rolle des „Schwachen“ als zentrales Motiv
  • Bedeutung der religiösen Traditionen im Kontext der Erzählungen
  • Untersuchung des Verhältnisses von individueller Erfahrung und gesellschaftlichem Kontext
  • Analyse der Verwendung biblischer Motive und deren Funktion in den Erzählungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungskontext um Anna Seghers' Werk und die Bedeutung der religiösen Einflüsse beleuchtet. Anschließend wird der Erzählband „Die Kraft der Schwachen“ vorgestellt, sowohl in seiner Gesamtkonzeption als auch in seiner Verwendung des Titelmotivs als sinnstiftendes Element. In weiteren Kapiteln werden ausgewählte Erzählungen detailliert betrachtet, wobei auf eine ausführliche Inhaltsangabe verzichtet wird.

Schlüsselwörter

Anna Seghers, Die Kraft der Schwachen, jüdisch-christliche Motive, Erzählband, religiöse Traditionen, Opfermotiv, Widerstandsmotiv, biblische Motive, Schwache, individuelle Erfahrung, Gesellschaftlicher Kontext, Heilung, Heilserfüllung, Hesekiel, Galut, Vertreibung, Schatzsuche, Wallfahrt, Johannistag, Passahfest, Sämann, Saatkorn.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Kraft der Schwachen - jüdisch-christliche Motive bei Anna Seghers
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Anna Seghers
Note
2,0
Autor
Nicole Nette (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
24
Katalognummer
V78386
ISBN (eBook)
9783638830379
ISBN (Buch)
9783638832472
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kraft Schwachen Motive Anna Seghers Anna Seghers
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Nette (Autor:in), 2006, Die Kraft der Schwachen - jüdisch-christliche Motive bei Anna Seghers, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78386
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum