Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Körpersprache im Beruf

Titel: Körpersprache im Beruf

Hausarbeit , 2007 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Janka Bormann (Autor:in), Fenna Goldau (Autor:in)

BWL - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Hausarbeit wird die Körpersprache im Beruf behandelt. Damit stellt sich die Frage: Wie kann man Kenntnisse über die Körpersprache verwenden um zum einen die nonverbalen Aussagen anderer interpretieren, mit den verbalen Aussagen vergleichen und wenn nötig, das durch die Körpersprache erwartete Handeln des Kommunikationspartners beeinflussen zu können und zum anderen die
eigene Körpersprache und ihre Wirkung beurteilen und beeinflussen zu können. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, zu verdeutlichen in welchem Maße Körpersprache zur Kommunikation verwendet wird (von allen Kommunikationspartnern) und wie das Wissen um die Körpersprache hilft, diese, insbesondere für den Erfolg im Beruf,
verstehen, deuten, selber anwenden und bei negativen Signalen des
Kommunikationspartners, das Handeln beeinflussen zu können.
In diesem Teil der Hausarbeit wird das Thema abgegrenzt und die Relevanz des Themas verdeutlicht. Im darauf folgenden Hauptteil werden die einzelnen Elemente der Körpersprache, ihre Bedeutungen und Wirkungsweisen erklärt. Diese dienen als Grundlage für das darauf folgende Kapitel in dem auf die unterschiedlichen
körpersprachlichen Dialoge und Sitzanordnungen eingegangen wird. Im letzten Kapitel der berufliche Erfolg durch Körpersprache beschrieben. Die Arbeit endet mit einer kritischen Auseinandersetzung/Fazit des Themas.

Wie oben zu lesen, lautet der Titel dieser Hausarbeit „Körpersprache im Beruf“. Die Körpersprache ist ein Teil der nonverbalen Kommunikation (Kommunikation = lateinisch: communicare „teilen, mitteilen, gemeinsam machen, vereinigen, eine Mitteilung machen“), die in Form von Gestik und Mimik in Verbindung mit Tonfall auftritt. Nach Albert Mehrabian ist eine Botschaft zu sieben Prozent verbal, zu 38 Prozent vokal und zu 55 Prozent nonverbal.
Unter Beruf wollen wir in dieser Hausarbeit die Beziehung zwischen gleichrangigen Arbeitnehmern, Beziehung zwischen Arbeitnehmern unterschiedlicher Ränge (Bsp. Abteilungsleiter und Sachbearbeiter) und Beziehung zwischen Kunde und Lieferant verstehen. Anhand dieser unterschiedlichen beruflichen Beziehungen sollen unterschiedliche körpersprachliche Verhaltensweisen erläutert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Elemente der Körpersprache
    • 1.1 Gestik
    • 1.2 Mimik
    • 1.3 Stimme
    • 1.4 Haltung
    • 1.5 Räumliche Distanz
  • 2. Der körpersprachliche Dialog
    • 2.1 Gleichrangiger Dialog
    • 2.2 Unterschiedlichrangiger Dialog
    • 2.3 Sitzanordnungen
  • 3. Erfolg im Beruf durch Körpersprache
    • 3.1 Erfolgskomponenten
    • 3.2 Erfolgreiche Bewerbung durch Körpersprache
    • 3.3 Die Führungskraft
  • 4. Kritische Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Körpersprache im Berufsleben. Ziel ist es, die Verwendung von Körpersprache zur Interpretation nonverbaler Aussagen und zur Beeinflussung des Verhaltens von Kommunikationspartnern zu untersuchen. Darüber hinaus soll die Analyse der eigenen Körpersprache und ihrer Wirkung auf andere im Fokus stehen. Die Arbeit soll zeigen, wie Körpersprache zur Kommunikation genutzt wird und wie das Verständnis von Körpersprache zum beruflichen Erfolg beitragen kann.

  • Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation im Beruf
  • Die Elemente der Körpersprache und ihre Interpretation
  • Die verschiedenen Formen des körpersprachlichen Dialogs
  • Der Einfluss von Körpersprache auf den beruflichen Erfolg
  • Kritische Analyse der Bedeutung von Körpersprache im Beruf

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Körpersprache im Beruf vor und erläutert die Relevanz des Themas. Der erste Hauptteil behandelt die einzelnen Elemente der Körpersprache, wie Gestik, Mimik, Stimme, Haltung und räumliche Distanz, und erklärt ihre Bedeutungen und Wirkungsweisen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem körpersprachlichen Dialog in verschiedenen Situationen und beschreibt die unterschiedlichen Verhaltensweisen in gleichrangigen und unterschiedlichrangigen Dialogen sowie in Bezug auf Sitzanordnungen. Das dritte Kapitel beleuchtet den beruflichen Erfolg durch Körpersprache und untersucht die Rolle der Körpersprache bei Bewerbungsgesprächen und im Führungsverhalten.

Schlüsselwörter

Körpersprache, nonverbale Kommunikation, Gestik, Mimik, Stimme, Haltung, räumliche Distanz, Dialog, Beruf, Erfolg, Bewerbung, Führungskraft, Interpretation, Einfluss, Wirkung.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Körpersprache im Beruf
Hochschule
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Oldenburg
Veranstaltung
Kommunikation und Präsentation
Note
1,3
Autoren
Janka Bormann (Autor:in), Fenna Goldau (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
24
Katalognummer
V78209
ISBN (eBook)
9783638836647
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Körpersprache Beruf Kommunikation Präsentation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janka Bormann (Autor:in), Fenna Goldau (Autor:in), 2007, Körpersprache im Beruf, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78209
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum