Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Law

Internationales Patentrecht

Title: Internationales Patentrecht

Term Paper , 2007 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Janka Bormann (Author)

Business economics - Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Wurzeln des Patentrechts gehen zurück in eine Zeit, in der technische Entwicklungen noch nicht die gleiche Bedeutung hatten, wie es seit der industriellen Revolution (18. Jahrhundert) der Fall ist. Die Anerkennung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts war der Ausgangspunkt für die Theorie des gewerblichen Rechtsschutzes und des Urheberrechts. Schon früh kam man zu der Erkenntnis, dass der nur auf körperliche Gegenstände bezogene Eigentumsbegriff auch auf geistige und somit nicht körperliche Gegenstände ausgeweitet werden muss. Die Umsetzung und Anerkennung erwies sich in sofern als nicht sehr überzeugend, weil die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Schutz körperlicher Gegenstände und geistiger Leistung einer grundlegenden Diskussion über den Schutzumfang des Eigentums an geistigen Leistungen entfachte. Man fing an, die geistige Leistung in Kategorien einzuteilen und diese zu definieren. Vordergründig waren hierbei die Diskussion um das Urheberrecht und die Abgrenzung zum Verlagsrecht. Weiter ging es um die Frage des Schutzes von Mustern und Modellen, aber auch von technischen Erfindungen. Das Patentrecht wurde stark von der französischen Rechtsentwicklung geprägt und fand im internationalen Recht, ebenfalls stark durch die französische Rechtsentwicklung geformt, früh seine Verankerung. Die bedeutendsten Verträge und Institutionen aus dieser Zeit sind die Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutze des gewerblichen Eigentums (PVÜ) von 1883, die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) sowie der Association Internationale pour la Protection de la Propriété Industrielle (AIPPI). Aber auch jüngere internationale Patentübereinkommen sind noch vom damaligen Grundgedanken, vom geistigen Eigentum, geprägt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schutzrechte im Vergleich
    • Patent
    • Gebrauchsmuster
    • Geschmacksmuster
  • Nationales (Deutsches) Patent
    • Deutsches Patentrecht
    • Anmeldung nach deutschem Patentrecht
  • Europäisches Patent
    • Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ)
    • Anmeldung nach EPÜ
  • Internationales Patent
    • Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT)
    • Anmeldung nach PCT
  • Kritische Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das internationale Patentrecht und untersucht die verschiedenen Möglichkeiten der Patentierung sowie die Anforderungen an eine erfolgreiche Patentanmeldung. Das Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Arten von Patenten, insbesondere nationales, europäisches und internationales Patentrecht, vorzustellen und die Innovationskraft verschiedener Volkswirtschaften anhand von Patentanmeldungen zu vergleichen.

  • Untersuchung der verschiedenen Patentierungsformen im nationalen, europäischen und internationalen Kontext
  • Analyse der Anforderungen für eine erfolgreiche Patentanmeldung
  • Vergleich der Innovationskraft verschiedener Länder anhand von Patentanmeldungen
  • Bewertung der Bedeutung des Patentrechts für die wirtschaftliche Entwicklung
  • Erläuterung der geschichtlichen Entwicklung des Patentrechts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Patentrechts und verdeutlicht dessen Relevanz in der heutigen Zeit.

Kapitel 1 behandelt den Begriff des Patents und grenzt ihn von anderen Schutzrechten ab. Es werden die Kriterien für die Patentierbarkeit, wie Neuheit, erfinderische Tätigkeit und gewerbliche Anwendbarkeit, erläutert.

Kapitel 2 fokussiert sich auf das nationale deutsche Patentrecht. Es werden die wesentlichen Regelungen des deutschen Patentgesetzes (PatG) dargestellt, insbesondere die Anforderungen an die Patentanmeldung.

Kapitel 3 befasst sich mit dem europäischen Patentrecht. Das Europäische Patentübereinkommen (EPÜ) und die Anforderungen an die Patentanmeldung nach EPÜ werden detailliert dargestellt.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem internationalen Patentrecht. Der Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT) und die damit verbundenen Anmeldeverfahren werden erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Patentrecht, Patentanmeldung, Innovation, Erfindung, Schutzrechte, nationales Patentrecht, europäisches Patentrecht, internationales Patentrecht, Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT), Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ), gewerbliches Eigentum, Wirtschaftskraft.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Internationales Patentrecht
College
niversity of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Oldenburg
Course
Internationales Wirtschaftsrecht
Grade
1,3
Author
Janka Bormann (Author)
Publication Year
2007
Pages
20
Catalog Number
V78187
ISBN (eBook)
9783638828055
ISBN (Book)
9783638832205
Language
German
Tags
Internationales Patentrecht Internationales Wirtschaftsrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janka Bormann (Author), 2007, Internationales Patentrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78187
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint