Da der Versuch die umfassende Thematik der Selbstverwaltung und Schulverfassung ausführlich und in allen Einzelheiten darzustellen, den Rahmen dieses Artikels sprengen würde, habe ich mich entschlossen, die Selbstverwaltung als fast einziges Thema zu behandeln. Die Vorgabe, mich auf eine fünfzehn- bis zwanzigseitige Ausarbeitung zu beschränken, führt unwillkürlich zu einem erheblichen Einschnitt in der Auswahl der zu bearbeitenden Aspekte. Es werden die einzelnen Organe und die rechtliche Absicherung dieser Verwaltungsform erläutert und der Unterschied zu staatlichen Schulen herausgearbeitet. Ein Blick in das Finanzierungsmodell des Ganzen kann sehr spannend sein und wird im zweiten Abschnitt des Hauptteils vorgenommen. Eine tiefgründige und intensive Bearbeitung ist, bedingt durch die obige Vorgabe, leider nur teilweise zu leisten. Ich hoffe trotzdem die Zusammenhänge soweit erklären zu können, dass ein jeder, der diese Arbeit ließt, danach weiß, wie das System Waldorfschule hinter den pädagogischen und anthroposophischen Ansichten funktioniert.
Wichtige Fragen, die es zu beantworten gilt, werden sein:
-Was ist die Selbstverwaltung und wie funktioniert sie?
-Wie wird eine freie Schule finanziert?
-Wer steht hinter dem System und welche Aufgabengebiete gibt es?
-Sind Waldorfschulen wirklich unanhängig und frei?
-Wie sehen die Unterschiede zu staatlichen Schulen aus?
Mit der Beantwortung dieser Fragen habe ich hoffentlich alle, für das Verständnis der Selbstverwaltung, wichtigen Dinge geklärt. Es wird nicht unumgänglich sein innerhalb der Arbeit auch andere Fragen zu klären, die erläuternde oder weiterführende Wirkung haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Freie Waldorfschulen
- ein kurzer Abriss der Entwicklung des Schulwesens
- Waldorfschule allgemein
- Artikel 7 GG und seine Auswirkungen
- Die Selbstverwaltung
- Trägerschaften
- Organisation
- Aufgaben und Stand des Lehrers
- Aufgaben und Stand der Eltern
- Aufgaben und Stand der Schüler
- Finanzierung
- Elternbeiträge
- Spenden
- Finanzierung der Lehrergehälter
- Fazit und persönliche Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Selbstverwaltung und Schulverfassung an Waldorfschulen. Sie analysiert die Struktur und Funktionsweise der Selbstverwaltung, beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und stellt die Besonderheiten im Vergleich zu staatlichen Schulen heraus. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Finanzierungsmodelle von Waldorfschulen.
- Struktur und Funktionsweise der Selbstverwaltung
- Rechtliche Grundlagen der Selbstverwaltung
- Finanzierung von Waldorfschulen
- Vergleich mit staatlichen Schulen
- Aufgaben und Stand von Lehrern, Eltern und Schülern im Kontext der Selbstverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Selbstverwaltung und Schulverfassung an Waldorfschulen ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt wichtige Fragen, die im weiteren Verlauf behandelt werden, wie die Funktionsweise der Selbstverwaltung und die Finanzierung von freien Schulen.
Freie Waldorfschulen
Ein kurzer Abriss der Entwicklung des Schulwesens
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Entwicklung des Schulwesens, beginnend im Mittelalter bis hin zur Entstehung der Reformpädagogik im 20. Jahrhundert.
Waldorfschule allgemein
Der Abschnitt beleuchtet die Geschichte der Waldorfschule, ihre Gründungsidee und die Bedeutung von Rudolf Steiner für die Entstehung der Waldorfpädagogik.
Artikel 7 GG und seine Auswirkungen
Dieser Teil analysiert den Einfluss von Artikel 7 des Grundgesetzes auf die Selbstverwaltung und die rechtliche Absicherung von Waldorfschulen.
Die Selbstverwaltung
Dieser Abschnitt beschreibt die Struktur und Funktionsweise der Selbstverwaltung an Waldorfschulen, einschließlich der verschiedenen Organe und Verantwortlichkeiten.
Finanzierung
Der Abschnitt geht auf die Finanzierung von Waldorfschulen ein und erläutert die verschiedenen Finanzierungsquellen, wie Elternbeiträge, Spenden und die Finanzierung der Lehrergehälter.
Schlüsselwörter
Selbstverwaltung, Schulverfassung, Waldorfschule, Artikel 7 GG, Finanzierung, Trägerschaft, Organisation, Lehrer, Eltern, Schüler, freie Schule, staatliche Schule, Reformpädagogik, Rudolf Steiner, Anthroposophie.
- Quote paper
- Katja Löscher (Author), 2004, Selbstverwaltung und Schulverfassung der Waldorfschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78154