Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Arten und Kategorien von Nebensätzen

Titel: Arten und Kategorien von Nebensätzen

Hausarbeit , 2006 , 33 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Stefanie Gnaß (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bevor auf den Nebensatz im Einzelnen eingegangen werden kann, ist es notwendig, eine zunächst gröbere Einteilung der Arten von Nebensätzen vorzunehmen. Anhaltspunkte für eine solche Kategorisierung bieten dabei zunächst formale und funktionale syntaktische Aspekte für das Gesamtgefüge „Satz“. Auch ein kurzer Einstieg in die derzeit vorherrschenden Grammatikmodelle zur Darstellung der syntaktischen Struktur eines Satzes im Ganzen, erleichtert im Folgenden das Verständnis für den Nebensatz im Satzganzen. Von Bedeutung werden sodann für die Einteilung der Nebensätze anhand ihrer inhaltlichen Ordnung auch die spezifische Stellung des Verbs sowie die Art der Abhängigkeit oder Kausalität zum übergeordneten Satz. Hieran lassen sich letztlich die Nebensätze in detaillierte Satzarten einordnen und deren spezifischen Probleme aufweisen.
Insgesamt ist es hierbei von großer Bedeutung, dass sowohl die syntaktische Methodik, als auch die letztlich spezifische Einordnung, nur eine Beschreibung des Satzes und dessen syntaktischer Struktur und semantischer Abhängigkeiten ist...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Methode
  • 3. Kategorien von Nebensätzen
    • 3.1 Unterscheidungen aufgrund formaler Kennzeichen
      • 3.1.1 Eingeleitete Nebensätze
      • 3.1.2 Uneingeleitete Nebensätze
    • 3.2 Unterscheidung aufgrund funktionaler Kriterien
      • 3.2.1 Nebensätze mit Satzgliedfunktion
        • 3.2.1.1 Der Subjektsatz
        • 3.2.1.2 Der Objektsatz
        • 3.2.1.3 Der Adverbialsatz
      • 3.2.2 Nebensätze als Teil eines Satzglieds
      • 3.2.3 Weiterführende Nebensätze
    • 3.3 Unterscheidungen aufgrund der inhaltlichen Ordnung von Nebensätzen
      • 3.3.1 Der Relativsatz
        • 3.3.1.1 Attributive Relativsätze
        • 3.3.1.2 Freie Relativsätze
        • 3.3.1.3 Weiterführende Relativsätze
        • 3.3.1.4 Einzelne Relativsätze
        • 3.3.1.5 Konstruktionen von Relativsätzen
      • 3.3.2 Der Inhaltssatz
      • 3.3.3 Der Verhältnissatz
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit verfolgt das Ziel, verschiedene Kategorien von Nebensätzen im Deutschen zu beschreiben und zu systematisieren. Sie untersucht dabei sowohl formale als auch funktionale und inhaltliche Aspekte der Nebensatzbildung.

  • Formale Kennzeichen von Nebensätzen (Einleitung, Nicht-Einleitung)
  • Funktionale Kriterien von Nebensätzen (Satzgliedfunktion, Teil eines Satzglieds, weiterführende Funktion)
  • Inhaltliche Ordnung von Nebensätzen (Relativsätze, Inhaltssätze, Verhältnissätze)
  • Grammatikmodelle zur Beschreibung der Satzstruktur (Konstituentenstrukturmodell, Dependenzmodell)
  • Die Rolle der Intuition und kommunikativen Absicht in der Satzbildung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung legt die Grundlage für die Analyse von Nebensätzen. Sie skizziert die Notwendigkeit einer Kategorisierung von Nebensätzen anhand formaler und funktionaler Kriterien und gibt einen kurzen Überblick über relevante Grammatikmodelle. Die Bedeutung der inhaltlichen Ordnung der Nebensätze und deren Einfluss auf das Verständnis des Gesamtgefüges „Satz“ wird hervorgehoben. Die Arbeit betont, dass grammatische Modelle nur Beschreibungen sind und nicht Regeln für die intuitive Satzbildung vorgeben.

2. Methode: Dieses Kapitel beschreibt zwei grundlegende Grammatikmodelle zur Analyse der syntaktischen Struktur von Sätzen: das Konstituentenstrukturmodell und das Dependenzmodell. Das Konstituentenstrukturmodell zerlegt Sätze in hierarchisch geordnete Konstituenten, während das Dependenzmodell die Abhängigkeitsrelationen zwischen den Satzgliedern, insbesondere zum Verb, betont. Beide Modelle werden anhand von Beispielen erläutert und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile angedeutet.

3. Kategorien von Nebensätzen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht Nebensätze nach formalen, funktionalen und inhaltlichen Kriterien. Es differenziert zwischen eingeleiteten und uneingeleiteten Nebensätzen, Nebensätzen mit Satzgliedfunktion (Subjektsatz, Objektsatz, Adverbialsatz) und Nebensätzen als Teil eines Satzglieds. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der inhaltlichen Ordnung, untersucht an Relativsätzen, Inhaltssätzen und Verhältnissätzen. Die verschiedenen Unterkategorien werden ausführlich erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Nebensätze, Satzstruktur, Grammatikmodelle, Konstituentenstruktur, Dependenz, syntaktische Analyse, formale Kriterien, funktionale Kriterien, inhaltliche Ordnung, Relativsatz, Objektsatz, Subjektsatz, Adverbialsatz, Haupt- und Nebensatz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kategorisierung von Nebensätzen im Deutschen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit der Beschreibung und Systematisierung verschiedener Kategorien von Nebensätzen im Deutschen. Sie analysiert formale, funktionale und inhaltliche Aspekte der Nebensatzbildung.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet zwei grundlegende Grammatikmodelle zur Analyse der syntaktischen Struktur von Sätzen: das Konstituentenstrukturmodell und das Dependenzmodell. Diese Modelle werden anhand von Beispielen erläutert und verglichen.

Welche Kategorien von Nebensätzen werden unterschieden?

Nebensätze werden nach folgenden Kriterien kategorisiert:

  • Formale Kennzeichen: Eingeleitete vs. uneingeleitete Nebensätze
  • Funktionale Kriterien: Nebensätze mit Satzgliedfunktion (Subjektsatz, Objektsatz, Adverbialsatz), Nebensätze als Teil eines Satzglieds, weiterführende Nebensätze
  • Inhaltliche Ordnung: Relativsätze, Inhaltssätze, Verhältnissätze. Innerhalb der Relativsätze werden verschiedene Untertypen (attributiv, frei, weiterführend, einzeln) und deren Konstruktionen betrachtet.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Nebensatzkategorien zu liefern und diese systematisch zu ordnen. Sie betont den Zusammenhang zwischen formalen Merkmalen, syntaktischer Funktion und inhaltlicher Bedeutung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Methode, ein zentrales Kapitel zur Kategorisierung von Nebensätzen, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Nebensätze, Satzstruktur, Grammatikmodelle, Konstituentenstruktur, Dependenz, syntaktische Analyse, formale Kriterien, funktionale Kriterien, inhaltliche Ordnung, Relativsatz, Objektsatz, Subjektsatz, Adverbialsatz, Haupt- und Nebensatz.

Welche Rolle spielt die Intuition in der Satzbildung?

Die Arbeit betont, dass grammatische Modelle zwar die Satzstruktur beschreiben, aber nicht die intuitive Satzbildung vollständig erfassen. Kommunikative Absichten spielen eine wichtige Rolle.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel: Einleitung (Grundlagen und Überblick), Methode (Beschreibung der Grammatikmodelle), Kategorien von Nebensätzen (detaillierte Analyse der Kategorien), und Fazit.

Welche Grammatikmodelle werden beschrieben?

Die Arbeit beschreibt das Konstituentenstrukturmodell und das Dependenzmodell zur Analyse der syntaktischen Struktur von Sätzen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden angedeutet.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Arten und Kategorien von Nebensätzen
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Veranstaltung
Syntax Hauptseminar
Note
1,5
Autor
Stefanie Gnaß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
33
Katalognummer
V78139
ISBN (eBook)
9783638827904
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nebensätze Syntax Hauptseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Gnaß (Autor:in), 2006, Arten und Kategorien von Nebensätzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78139
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum