Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Innovationsmanagement im Dienstleistungsbereich am Beispiel von Senioren

Titel: Innovationsmanagement im Dienstleistungsbereich am Beispiel von Senioren

Diplomarbeit , 2005 , 117 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Diplom-Betriebswirt (FH) Jörg Hoffmann (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Erstmals in der Entwicklung der Menschheit werden wenige junge Menschen vielen älteren Menschen gegenüberstehen. Durch diesen Wandel ergeben sich für Gesellschaft und Wirtschaft, vor allem der westlichen Industrienationen, bedeutsame Aufgaben, wie sie bisher noch nicht zu bewältigen waren.

Die Alterung der Gesellschaft verstärkt sich stetig. Es entstehen neue Bedürfnisse und neue Werte, die nach neuen Produkten, Dienstleistungen und Konzepten verlangen.

Aufgabe der Unternehmen ist es, diesen Wandel zu begegnen. Mit Innovationen den veränderten Kundenwünschen gerecht werden und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu beweisen, gehört zu den anspruchsvollsten Herausforderungen eines Unternehmers. Dieser Problemstellung muss mit einem systematischen Innovationsmanagement begegnet werden. Die betriebswirtschaftliche Forschung hat in der Vergangenheit einige Konzepte zur Entwicklung neuer physischer Produkte hervorgebracht. Für die Entwicklung innovativer Dienstleistungen allerdings fehlt es bisher an brauchbaren praxiserprobten Systemen. Das ist um so erstaunlicher als das etwas 2/3 der Bruttowertschöpfung im Dienstleistungsbereich erbracht werden .

Diese Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, wie Innovationen im Dienstleistungsbereich für Senioren entwickelt werden könnten.

Im zweiten Abschnitt begründen die begrifflichen Grundlagen der Bereiche Innovation, Dienstleistung, Management und Senioren deren wachsende Bedeutung.

Das normative und strategische Management bilden wichtige Rahmenbedingungen in den Unternehmen für die Entwicklung innovativer Dienstleistungen. Diese Ausgangspunkte der Strategieplanung werden im dritten Kapitel untersucht.

Zentrale Punkte des vierten Abschnitts bilden die Generierung und Bewertung neuer Ideen für neue Dienstleistungen einer stetig wachsenden Zielgruppe.

Das 5. Kapitel beschreibt konstruktive und destruktive Variablen die den Erfolg von Innovationen im Dienstleistungsbereich nachhaltig beeinflussen. Im Schlussabschnitt wird das Ergebnis im Gesamtkonzept kritisch betrachtet.

Jörg Hoffmann

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffliche Grundlagen
    • 2.1. Innovation
      • 2.1.1. Innovationsbegriff
      • 2.1.2. Innovationsarten
        • 2.1.2.1. Produktinnovation
        • 2.1.2.2. Prozessinnovation
        • 2.1.2.3. Marktmäßige Innovation
        • 2.1.2.4. Strukturelle und kulturelle Innovation
      • 2.1.3 Intensitätsdimension
    • 2.2. Dienstleistung
      • 2.2.1. Dienstleistungsbegriff
      • 2.2.2. Besonderheiten von Dienstleistungsinnovationen
    • 2.3. Senioren
      • 2.3.1. Seniorenbegriff
      • 2.3.2. Veränderungen im Alter
        • 2.3.2.1. Biologisches Altern
        • 2.3.2.2. Psychologisches Altern
        • 2.3.2.3. soziales Altern
      • 2.3.3. Differenzierungskriterien
    • 2.4. Management
      • 2.4.1. Managementbegriff
      • 2.4.2. Besonderheiten des Innovationsmanagements
  • 3. Normatives und Strategisches Innovationsmanagement
    • 3.1. Normatives Innovationsmanagement
      • 3.1.1. Unternehmensvision
      • 3.1.2. Unternehmenskultur
      • 3.1.3. Unternehmensleitbild
    • 3.2. Strategisches Innovationsmanagement
      • 3.2.1. Problemdefinition
      • 3.2.2. Innovationsstrategien
      • 3.2.3. Umweltanalyse
        • 3.2.3.1. Soziokulturelle Unternehmensumwelt
        • 3.2.3.2. ökonomische und politisch-rechtliche Unternehmensumwelt
        • 3.2.3.3. Technologische und natürliche Unternehmensumwelt
        • 3.2.3.4. Verknüpfung der Einflussgrößen
      • 3.2.4. Wachstumssegmente für Dienstleister
        • 3.2.4.1. Tourismus
        • 3.2.4.2. Gesundheit
        • 3.2.4.3. Wohnen und Haushalt
        • 3.2.4.4. Weiterbildung
        • 3.2.4.5. Geld und Finanzen
      • 3.2.6. Bestimmung des strategischen Innovationsziels
  • 4. Innovationsprozess einer Dienstleistung für Senioren
    • 4.1. Modelle von Innovationsprozessen
    • 4.2. Ideengewinnung
      • 4.2.1. Ideenquellen von Innovationen
        • 4.2.1.1. Kunden
        • 4.2.1.2. Mitarbeiter
        • 4.2.1.3. Weitere Quellen
      • 4.2.2. Instrumente zur Ideengenerierung
        • 4.2.2.1. Kreativitätstechniken
          • 4.2.2.1.1. Brainstorming
          • 4.2.2.1.2. Morphologische Analyse
          • 4.2.2.1.3. Ansatz von Nonaka und Takeushi
          • 4.2.2.1.4 Die Methode 6-3-5
          • 4.2.2.1.5 Mind-Mapping
          • 4.2.2.1.6 progressive Abstraktion
          • 4.2.2.1.7 Reizwort-Analyse
          • 4.2.2.1.8 Synektik
        • 4.2.2.2. Marketinginstrumente
        • 4.2.2.3. Controllinginstrumente
        • 4.2.2.4. Organisationstechniken
    • 4.3. Prüfung und Bewertung von Ideen
      • 4.3.1. Qualitative Bewertungsverfahren
      • 4.3.2. Quantitative Bewertungsverfahren
    • 4.4. Möglichkeiten zur Ideenrealisation
    • 4.5. Konzeptmodell der neuen Dienstleistung
      • 4.5.1. Produktmodell: „Aktivzeit Premium - Club“
      • 4.5.2. Prozessmodell
      • 4.5.3. Ressourcenmodell
      • 4.5.4. Marketingkonzept
        • 4.5.4.1. Produktpolitik und Preispolitik
        • 4.5.4.2. Kommunikationspolitik
        • 4.5.4.3. Distributionspolitik und Personalpolitik
    • 4.6. Einführung der Dienstleistungsinnovation
  • 5. Einflussgrößen für den Innovationserfolg
    • 5.1. Widerstände gegen Innovationen
    • 5.2. Erfolgsfaktoren von Innovationen
    • 5.3. Der Innovator
Ende der Leseprobe aus 117 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Innovationsmanagement im Dienstleistungsbereich am Beispiel von Senioren
Hochschule
DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale
Note
2,0
Autor
Diplom-Betriebswirt (FH) Jörg Hoffmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
117
Katalognummer
V78133
ISBN (eBook)
9783638726269
ISBN (Buch)
9783638727860
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Innovationsmanagement Dienstleistungsbereich Beispiel Senioren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Betriebswirt (FH) Jörg Hoffmann (Autor:in), 2005, Innovationsmanagement im Dienstleistungsbereich am Beispiel von Senioren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78133
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  117  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum