Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Sonstiges

Kommunikative Aspekte der Chat-Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung einer altersspezifischen Abgrenzung

Titel: Kommunikative Aspekte der Chat-Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung einer altersspezifischen Abgrenzung

Seminararbeit , 2006 , 27 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Aileen Enders (Autor:in)

Germanistik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

Jeder kennt den Begriff „Chat“, und die meisten von uns werden sicher auch schon einmal in einen so genannten „Chat-Room“ hineingeschnuppert haben. Und doch kennt kaum jemand die kleinen Besonderheiten, die diese durch Technik erzeugte Möglichkeit der Kommunikation ausgebildet hat und die den Chat so speziell, so außergewöhnlich und so diskussionsanfällig erscheinen lassen.
Der Chat gilt als eines der größten und kennzeichnendsten Phänomene der heutigen Zeit. Sowohl die Generation der Jugend als auch ältere Menschen sind mit dieser „upgrade-Möglichkeit“ der Kommunikation vertraut oder nutzen sie tagtäglich, womit der Chat nicht mehr nur als Phänomen der Jugend zu betrachten ist, sondern im Spannungsfeld der Altersgruppen untersucht werden sollte, denn es lässt sich schließlich nur schwerlich vorstellen, dass sich zum Beispiel der 48-jährige ältere Herr von nebenan sprachlich genauso ausdrückt oder auch nur annähernd aus den gleichen thematischen Motiven im Chat verkehrt, wie die 15-jährige Schülerin.
Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werde ich nun zunächst auf die spezifischen Besonderheiten, sowie auf die Problematik des Chat-Begriffs eingehen und im Zuge dessen anschließend einen altersspezifischen Vergleich zwischen einem „Schüler-Chat“ und einem „Golden 50`s-Chat“ ziehen. Auf die Frage, was Chat, der als eine Art Hybrid zwischen den Kommunikationsformen betrachtet werden kann, eigentlich ist, werde ich bei der Diskussion über Chat als schriftliche Mündlichkeit oder als mündliche Schriftlichkeit näher eingehen. Meine Untersuchungen werden sich dabei ausschließlich auf den unmoderierten Web- Chat beziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Terminologie
    • Sprachliche Besonderheiten
    • Die Bedeutung von „Nicknames“
    • Schriftliche Mündlichkeit versus mündliche Schriftlichkeit?
  • Empirischer Vergleich
    • Untersuchungsgegenstand
    • „Oldie“-Chat
    • „Teenie“-Chat
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die kommunikativen Aspekte der Chat-Kommunikation mit dem Ziel, die spezifischen Besonderheiten dieser durch Technik erzeugten Kommunikationsform aufzuzeigen. Insbesondere wird die altersspezifische Abgrenzung der Chatsprache anhand eines Vergleichs zwischen einem „Schüler-Chat“ und einem „Golden 50`s-Chat“ beleuchtet.

  • Die sprachlichen Besonderheiten der Chat-Kommunikation
  • Die Bedeutung von „Nicknames“ im Chat
  • Die Frage nach der Positionierung des Chats im Spannungsfeld zwischen schriftlicher Mündlichkeit und mündlicher Schriftlichkeit
  • Ein empirischer Vergleich der Chatsprachen verschiedener Altersgruppen
  • Die Rolle der Jugendsprache in der Chat-Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Chats als Kommunikationsform in der heutigen Zeit heraus. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Terminologie der Chat-Kommunikation, wobei insbesondere die sprachlichen Besonderheiten, die Bedeutung von „Nicknames“ und die Frage nach der Positionierung des Chats im Spannungsfeld zwischen schriftlicher Mündlichkeit und mündlicher Schriftlichkeit beleuchtet werden. Das dritte Kapitel stellt einen empirischen Vergleich zwischen einem „Schüler-Chat“ und einem „Golden 50`s-Chat“ vor, um die altersspezifischen Unterschiede in der Chatsprache aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Chat-Kommunikation, Sprachliche Besonderheiten, „Nicknames“, Schriftliche Mündlichkeit, Mündliche Schriftlichkeit, Altersspezifische Abgrenzung, Empirischer Vergleich, Jugendsprache.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kommunikative Aspekte der Chat-Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung einer altersspezifischen Abgrenzung
Hochschule
Technische Universität Chemnitz
Veranstaltung
Sprach- und Medienwandel
Note
2,7
Autor
Aileen Enders (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
27
Katalognummer
V78053
ISBN (eBook)
9783638829397
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kommunikative Aspekte Chat-Kommunikation Berücksichtigung Abgrenzung Sprach- Medienwandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Aileen Enders (Autor:in), 2006, Kommunikative Aspekte der Chat-Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung einer altersspezifischen Abgrenzung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78053
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum