Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Beitrag der Sprach- und Orientierungskurse des neuen Zuwanderungsgesetzes zur Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Title: Beitrag der Sprach- und Orientierungskurse des neuen Zuwanderungsgesetzes zur Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Thesis (M.A.) , 2007 , 124 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Seni Regren (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Angesichts von Globalisierungsprozessen und demographischen Entwicklungen nimmt das Wort Zuwanderung und damit auch das Wort Integration in Deutschland seit einigen Jahren einen immer größeren Raum im gesellschaftlichen und politischen Diskurs ein.
Je nachdem, aus welcher Perspektive man den Begriff Integration betrachtet, wird er von unterschiedlichen Seiten mit unterschiedlichen Bedeutungen besetzt. Dies hat vor allem in einer intensiven politischen Auseinandersetzung, die dem In-Kraft-Treten des „Neuen Zuwanderungsgesetzes“ zu Beginn des Jahres 2005 vorausging, an Brisanz gewonnen. Im Neuen Zuwanderungsgesetz wurde Integration erstmals offiziell, nach Jahrzehnten von Versäumnissen1, zur Staatsaufgabe erklärt und Maßnahmen gesetzlich festgeschrieben, die einen Prozess der Integration unterstützen sollen.
Einem Hauptbestandteil dieser Maßnahmen, den sogenannten Integrationskursen, sind im Gesetz unter dem Kapitel „Förderung der Integration“ drei von vier Paragraphen gewidmet. Diese Integrationskurse bestehen aus Sprachkursmodulen, welche die Zugewanderten bis zum B1-Sprachniveau führen sollen. Ein weiterer Bestandteil sind daran anschließende „Orientierungskurse“, die der Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte Deutschlands dienen sollen.
Zielstellung meiner Arbeit ist es, aufzuzeigen, welchen Beitrag diese Maßnahme der Integrationskurse zum Integrationsprozess leisten kann. Nachdem im theoretischen Teil geklärt wird, welche Rolle die Kurse im Integrationsprozess spielen und an welcher Stelle sie dort angesiedelt sind, geht es im empirischen Teil um eine Herangehensweise, die von der subjektiven Wahrnehmung derer, die direkt von den Kursen betroffen sind, ausgeht. Welchen Beitrag messen sowohl Kursteilnehmende als auch Kursleitende in ihrer subjektiven Betrachtung und mit ihren direkten Erfahrungen den Sprach- und Orientierungskursen für einen erfolgreichen Integrationsprozess bei. Die Kurse stellen für Zugewanderte einen der ersten Schritte im Integrationsprozess dar und sollen den weiteren Integrationsverlauf positiv beeinflussen. Inwieweit die Kurse dazu tatsächlich einen Beitrag leisten, ist in der Forschung bisher nicht ausreichend geklärt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Begriff der Integration
    • Migrationssoziologische Integrationsmodelle
    • Indikatoren zur Messung von Integration
      • Indikatorenklassifizierungen
      • Datenlage und Integrationsmonitoring
    • Staatliches Integrationsverständnis
      • Geschichtliche Entwicklung
      • Aktuelles Begriffsverständnis innerhalb der politischen Auseinandersetzung
      • Integration und Neues Zuwanderungsgesetz
    • Integrationsverständnis von MigrantInnen
    • Aktuelle Zuwanderungsprozesse in Deutschland
  • Differenzierung der Zuwanderungsgruppen in Deutschland
  • Darstellung der Integrationskurse
    • Aspekte von Zuwanderung
    • Konzept der Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz
      • Zielgruppen
      • Angedachter Beitrag der Kurse zur Integration
      • Kritik und Bewertung des Beitrags der Kurse zur Integration
  • Empirischer Teil
    • Zuwanderungssituation und Integrationskurse in Sachsen und Dresden
      • Grundlagen der Untersuchung
      • Methodenauswahl für die Datenerhebung und -auswertung
        • Auswahl der Befragtengruppe
        • Durchführung der Interviews
        • Auswertung der Interviews
    • Integrationsverständnis
    • Beitrag der Kurse zum Integrationsprozess
    • Optimierung des Kursbeitrags
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Magisterarbeit untersucht den Beitrag von Sprach- und Orientierungskursen, die im Zuge des neuen Zuwanderungsgesetzes eingeführt wurden, zur Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Kurse im Integrationsprozess und analysiert die subjektive Wahrnehmung der Kursteilnehmenden und Kursleitenden hinsichtlich des Beitrags der Kurse zu einem erfolgreichen Integrationsprozess.

  • Der Begriff der Integration und dessen unterschiedliche Betrachtungsweisen aus migrationssoziologischer Perspektive.
  • Die Entwicklung und die aktuelle Situation des staatlichen Integrationsverständnisses in Deutschland.
  • Die Konzeption und Zielsetzung der Integrationskurse nach dem neuen Zuwanderungsgesetz.
  • Die subjektive Wahrnehmung und Bewertung der Integrationskurse durch Kursteilnehmende und Kursleitende.
  • Der Beitrag der Sprach- und Orientierungskurse zum Integrationsprozess.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Integration im Kontext von Globalisierung und demographischen Veränderungen in Deutschland hervorhebt. Anschließend wird der Begriff Integration aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, darunter die migrationssoziologische Perspektive mit ihren verschiedenen Integrationsmodellen und Indikatoren zur Messung von Integration.

Im folgenden Kapitel wird das staatliche Integrationsverständnis in Deutschland behandelt, wobei die historische Entwicklung und die aktuellen politischen Perspektiven auf den Begriff Integration beleuchtet werden.

Danach werden die Integrationskurse, ein zentrales Element des neuen Zuwanderungsgesetzes, vorgestellt. Dabei werden die Zielgruppe, die angestrebten Ziele und die Kritik an den Kursen beleuchtet.

Der empirische Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Situation der Zuwanderung und der Integrationskurse in Sachsen und Dresden. Hier werden die Forschungsmethodik, die Durchführung der Interviews und die Auswertung der Ergebnisse dargestellt.

In der Zusammenfassung werden die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.

Schlüsselwörter

Integration, Zuwanderung, MigrantInnen, Sprachkurse, Orientierungskurse, neues Zuwanderungsgesetz, Integrationsprozess, Integrationsverständnis, empirische Untersuchung, qualitative Forschung, subjektive Wahrnehmung, Beitrag, Kursteilnehmende, Kursleitende, Sachsen, Dresden.

Excerpt out of 124 pages  - scroll top

Details

Title
Beitrag der Sprach- und Orientierungskurse des neuen Zuwanderungsgesetzes zur Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland
College
Dresden Technical University
Grade
1,0
Author
Seni Regren (Author)
Publication Year
2007
Pages
124
Catalog Number
V77833
ISBN (eBook)
9783638796408
Language
German
Tags
Beitrag Sprach- Orientierungskurse Zuwanderungsgesetzes Integration Migrantinnen Migranten Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Seni Regren (Author), 2007, Beitrag der Sprach- und Orientierungskurse des neuen Zuwanderungsgesetzes zur Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/77833
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  124  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint