Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Der deutsche Kurzfilm im europäischen Vergleich

Fördermöglichkeiten und Qualitätsunterschiede in Deutschland und anderen europäischen Ländern

Titel: Der deutsche Kurzfilm im europäischen Vergleich

Diplomarbeit , 2007 , 74 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anja Theurich (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit befasst sich mit der Problematik und der Situation des Kurzfilms.
In einem Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und Teilen Skandinaviens werden der Umgang mit diesem Medium, Fördermöglichkeiten und Qualitätsunterschiede in den einzelnen Ländern dargestellt. Ziel dieser Arbeit soll es sein, aus verschiedenen Konzepten der Kurzfilmförderung, entsprechenden Umgehensweisen mit dem Kurzfilm und Definitionen dessen in den untersuchten Ländern Ansätze für eine Neubewertung des Kurzfilms in Deutschland zu finden und vorbildliche Strukturen in den Förderaktivitäten der Länder, einschließlich der Verbreitung von Kurzfilmen, darzulegen. Bei der Betrachtung der Fördereinrichtungen in den untersuchten Ländern werden länderübergreifende europäische Förderprogramme nicht berücksichtigt, da allein die Bedeutung und Behandlung des Kurzfilms innerhalb der Länder betrachtet werden sollen. Gegenstand der Arbeit sollen dabei nicht die immer häufiger auftretenden und leicht zugänglichen „home-Videos“ sein, welche zunehmend auf entsprechenden Internetportalen zu finden sind, sondern vielmehr ambitionierte und anspruchsvolle Kurzfilme, die unter professionellen Bedingungen entstehen. Dazu gehören einerseits die im Rahmen von Diplomarbeiten entstehenden „Studentenfilme“, aber auch unabhängig produzierte Kurzfilme von sowohl renommierten Produktionsfirmen als auch freien Produzenten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die aktuelle Lage des deutschen Kurzfilms
  • Fördermöglichkeiten von Kurzfilmen in Deutschland
    • Überregionale Fördereinrichtungen auf Bundesebene
      • FFA
      • BKM
      • Kuratorium junger deutscher Film
    • Kulturelle und wirtschaftliche Fördereinrichtungen der Länder
      • FilmFernsehFonds Bayern
      • Filmstiftung NRW
      • Medienboard Berlin-Brandenburg
      • Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg
      • Mitteldeutsche Medienförderung
      • Filmförderung Hamburg
      • Nordmedia Fonds
      • Filmbüro Bremen
      • Filmförderung Hessen
      • Gesellschaft zur Förderung audiovisueller Werke in Schleswig-Holstein
      • Kulturelle Filmförderung Schleswig-Holstein
      • Kulturelle Filmförderung Thüringen
      • Kulturelle Filmförderung Sachsen
      • Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern
      • Saarland Medien
    • Preise und Auszeichnungen, Wettbewerbe
      • Deutscher Kurzfilmpreis
      • Friedrich-Wilhelm-Murnau-Kurzfilmpreis
      • Short Tiger Award
      • Deutscher Wirtschaftsfilmpreis
      • First Steps
    • Zusammenfassung
  • Der deutsche Kurzfilm und Europa
    • Kurzfilmszene in anderen europäischen Ländern
      • Frankreich
      • Skandinavien
        • Finnland
        • Schweden
        • Dänemark
        • Norwegen
    • Fördermöglichkeiten in anderen europäischen Ländern
      • Frankreich
        • Le centre national de la cinématographie – CNC
        • Les collectivitées
      • Skandinavien
        • Finnland
        • Schweden
        • Dänemark
        • Norwegen
    • Internationale Erfolge europäischer Kurzfilme – ein Vergleich
      • Berlinale - Preisträger
      • Cannes - Preisträger
      • Internationale Kurzfilmtage Oberhausen – Preisträger
      • International Short Film Festival Clermont Ferrand - Preisträger
    • Zusammenfassung
  • Fazit
  • Tabellarische Übersicht Fördereinrichtungen Deutschland
  • Anhang
  • Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik und Situation des Kurzfilms im europäischen Vergleich. Sie analysiert den Umgang mit diesem Medium, Fördermöglichkeiten und Qualitätsunterschiede in Deutschland, Frankreich und Teilen Skandinaviens. Ziel ist es, Ansätze für eine Neubewertung des Kurzfilms in Deutschland zu finden, indem erfolgreiche Förderstrukturen und Strategien aus anderen Ländern herangezogen und vorgestellt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung und Verbreitung von Kurzfilmen innerhalb der einzelnen Länder.

  • Die aktuelle Lage des deutschen Kurzfilms
  • Fördermöglichkeiten von Kurzfilmen in Deutschland und anderen europäischen Ländern
  • Qualitätsunterschiede und Vergleich der Kurzfilmszene in Deutschland und anderen europäischen Ländern
  • Mögliche Ansätze für eine Neubewertung des Kurzfilms in Deutschland
  • Herausforderungen und Chancen der Kurzfilmförderung im europäischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Problematik des deutschen Kurzfilms im internationalen Vergleich. Die Arbeit analysiert den Umgang mit diesem Medium, Fördermöglichkeiten und Qualitätsunterschiede in Deutschland, Frankreich und Skandinavien, um daraus Ansätze für eine Neubewertung des Kurzfilms in Deutschland zu gewinnen.
  • Die aktuelle Lage des deutschen Kurzfilms: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation des deutschen Kurzfilms und analysiert die Anzahl der produzierten Kurzfilme, die Förderung und die Verbreitung im Kino und auf Festivals.
  • Fördermöglichkeiten von Kurzfilmen in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Fördereinrichtungen für Kurzfilme in Deutschland, sowohl auf Bundesebene als auch auf Landesebene.
  • Der deutsche Kurzfilm und Europa: Dieses Kapitel betrachtet die Kurzfilmszene in Frankreich und Skandinavien und beleuchtet die jeweiligen Förderstrukturen und Qualitätsunterschiede.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen des Kurzfilms, der Filmförderung, der europäischen Filmlandschaft, dem Vergleich von Förderstrukturen und Qualitätsunterschieden, den Herausforderungen und Chancen der Kurzfilmförderung im europäischen Kontext. Schlüsselbegriffe sind: Kurzfilm, Filmförderung, Kulturpolitik, Medienlandschaft, Europa, Frankreich, Skandinavien, Qualitätsunterschiede, Vergleich, Ansätze, Neubewertung, Herausforderungen, Chancen.

Ende der Leseprobe aus 74 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der deutsche Kurzfilm im europäischen Vergleich
Untertitel
Fördermöglichkeiten und Qualitätsunterschiede in Deutschland und anderen europäischen Ländern
Note
1,0
Autor
Anja Theurich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
74
Katalognummer
V77683
ISBN (eBook)
9783638785341
ISBN (Buch)
9783638795630
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kurzfilm Vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Theurich (Autor:in), 2007, Der deutsche Kurzfilm im europäischen Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/77683
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  74  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum